Medienhafen und Stadttor

Wer mit dem Auto zum Shoppen, Bummeln oder auch nur mal so in die Innenstadt fährt, braucht einen Parkplatz und der kostet mittlerweile schon den einen oder anderen Euro. Anschließend heißt es am Kassenautomaten stehen und Kleingeld abzählen. So war es bis vor ein paar Jahren. Mittlerweile nehmen die meisten Automaten auch Giro- oder Kreditkarten, einige sogar Apple oder Google Pay.

Weiterlesen →

Jahresrückblick 2021

Ich kann kaum glauben, daß schon wieder ein Jahr zu Ende geht. Ich erinnere mich noch, wie die Blätter vor meinem Küchenfenster im Frühjahr wieder grün wurden und nun ist es erneut November. Während die letzten Jahresrückblicke meist mit einem Nachschlag auf das Vorjahr starteten, endete das Blogjahr 2020 nach dem Jahresrückblick mit dem Lockdown. Ich habe das Jahresende genutzt, zurück zu schauen auf 10 Jahre Bilder und Blog. Ich habe viele Tage in alten Bildern gestöbert und daraus den Blogbeitrag Ausblick und Rückblick erstellt. Vielleicht erinnert ihr euch.

Weiterlesen →

Düsseldorf Medienhafen

Bereits beim letzten Blogbeitrag über den Medienhafen im August 2020 habe ich euch ein paar neue Gebäude gezeigt, die es wert sind fotografiert zu werden. Vorausgesetzt natürlich ihr interessiert euch für Architekturfotografie. Die Konstrukteure des Medienhafens haben sich zum Glück entschieden, nicht viele gleichförmige Gebäude in den alten Hafenkomplex zu setzen, sondern fast jedes Gebäude anders aussehen zu lassen. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2020

Das Jahr neigt sich in rasanten Schritten dem Ende zu, im HomeOffice herrscht Hochkonjunktur, in manchen Geschäften ist trotz bevorstehender Weihnachtszeit Flaute und der Lockdown light steuert auf weitere Beschränkungen zu. Damit ist das Jahr 2020 in einem Satz beschrieben, das Jahr, das so ganz anders lief, als ich mir das im Januar noch vorgestellt hatte. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, daß wir so schöne Worte wie Lockdown, Inzidenz oder Pandemie lernen dürfen. Viele schöne Termine standen auf dem Kalender, als ich den Beitrag Zweitausendzwanzig schrieb, doch dann kam alles anders.

Manches Wochenende, an dem ich früher ohne zu zögern losgefahren wäre, habe ich dieses Jahr gezwungenermaßen zu Hause verbracht und selbst als Museen, Zechen und Parks geöffnet waren, fehlte mir so manches mal der Antrieb. Weiterlesen →

Kurz und Knapp im Medienhafen

Im Jahr 2018 habe ich genauso getitelt. Das heißt natürlich nicht, daß ich 2018 das letzte Mal im Medienhafen war, aber jetzt Mitte 2020 ist mal wieder Zeit für ein Update. Und warum gerade jetzt? Weil neue Bauprojekte den Medienhafen wachsen lassen. Während es bisher rund um die alten Hafenbecken ging, geht es mittlerweile in die zweite Reihe. Aus viel Glas besteht z.B. der neue Gebäudekomplex „Float“, ein aus sechs Gebäudeteilen bestehendes Ensemble mit hunderten von Solarmodulen zur Straßenfront. Weiterlesen →

Fotoalbum Düsseldorf Medienhafen

Es gibt schon lustige Zufälle. Meine hiesige Tageszeitung die WZ berichtet in diesem Sommer in ganzseitigen Empfehlungen über Ausflusziele, die man in den Sommerferien besuchen könnte. So war ich vor ein paar Tagen mal wieder im Düsseldorfer Medienhafen auf der Suche nach neuen, fotogenen Gebäuden und kaum wieder zu Hause, hatte die Zeitung am nächsten Tag genau die gleiche Idee, zumindest was die Empfehlung des Medienhafens betrifft. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2018

Willkommen zum Jahresrückblick 2018. Ein ausflugsreiches und ereignisreiches Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Wie immer im November blicke ich zurück auf das abgelaufene Jahr, das wir auf Grund des langen und trockenen Sommers vermutlich noch lange in Erinnerung behalten werden. Ich starte mit einem Beitrag, der noch im Anschluß an den letzten Jahresrückblick 2017 stattgefunden hat, die Lichtinstallation im Landschaftspark Duisburg.

November/Dezember 2017
Lichtinstallation im Landschaftspark Duisburg

Jetzt aber ins Jahr 2018, das Jahr, in dem der Steinkohlebergbau zu Ende ging, auch ein Grund das Jahr in Erinnerung zu behalten. Insgesamt habe ich 62 Beiträge veröffentlicht. Was mich natürlich interessiert, welcher hat euch am besten gefallen?

Das Jahr startete kühl und naß, Schnee hatten wir keinen am Niederrhein, aber die Flüsse führten trotzdem Hochwasser. So habe ich im Januar die Rheinorange bei Rheinkilometer 780 besucht, konnte sie aber nur von weitem sehen. Außerdem habe ich Wind am Tetraeder in Bottrop gespürt und den TerraZoo besucht, denn der ist ja gut geschützt in einer Halle.

Weiterlesen →

Kurz und Knapp im Medienhafen

16 Jahre hingen sie im Medienhafen an der Speditionsstraße in Düsseldorf, die Flossis der Künstlerin Rosalie (1953-2017). Sie nahmen ihren Anfang 1998, anlässlich der Eröffnung des Deutschen Kunststoff-Museums im NRW-Forum am Rhein und der Ausstellung „Kunst und Kunststoff“, allerdings habe ich sie dort nicht kennengelernt. Ich habe die Installation der bis zu 4,20 Meter hohen und 2,50 Meter breiten Skulpturen erstmals in den 2000’er Jahren im Medienhafen gesehen. Weiterlesen →

Rheinkomet zur Tour de France

Er ist wieder da, der Rheinkomet in Düsseldorf. Anlässlich der Tour de France leuchten wieder 440.000 Watt (Ökostrom) auf dem Düsseldorfer Rheinturm um die Wette. Dieses Mal soll die Lichtinstallation abwechselnd in den Farben von Düsseldorf, NRW, Frankreich und Europa leuchten. Ob das nun diese oder jene Farbkombination war, konnte ich, als ich am Donnerstagabend dort, nicht beurteilen, aber die 50 Scheinwerfer oben auf der Plattform des Fernsehturms sind schon imposant. Weiterlesen →

Düsseldorf Rheinkomet – 70 Jahre NRW

IMG_5288

Freitag 21.30 Uhr, normalerweise der Zeitpunkt, an dem ich schlapp auf der Couch hänge und das Wochenende starte. Diesen Freitag war das aber anders, denn ich habe den Düsseldorfer Fernsehturm fotografiert. Ne nix „Ich habe die Wassermelone getragen“, ich habe wirklich den Fernsehturm fotografiert :-D. Zum 70. Landesgeburtstag NRWs hatten Sponsoren den Düsseldorfer Rheinturm illuminiert. Und für so’n bissken Beleuchtung machste so’n Affentanz? Von weg bissken, 50 Scheinwerfer wurden auf den Rheinturm gewuchtet, jeder Scheinwerfer so groß wie ein kleiner Kühlschrank, Leistung jeweils 8000 Watt. Nur so am Rande, das sind zusammen 400.000 Watt 😮 . Weiterlesen →