Rund um die 6-Seen-Platte

Den Wolfssee und die 6-Seen-Platte habe ich euch schon des Öfteren gezeigt (zuletzt z.B. hier im Herbst 2020), daher gibt es heute nicht so viel Neues, aber nachdem die dunklen Wintertage vorbei sind (Ende nächste Woche startet wieder die Sommerzeit), freue ich mich aktuell auf jedes Wochenende, an dem die Sonne wieder scheint. Die Kurzurlaube sind gebucht und so langsam füllt sich auch der private Veranstaltungskalender für dieses Jahr wieder. Mal sehen, welche Termine davon wirklich stattfinden. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2020

Das Jahr neigt sich in rasanten Schritten dem Ende zu, im HomeOffice herrscht Hochkonjunktur, in manchen Geschäften ist trotz bevorstehender Weihnachtszeit Flaute und der Lockdown light steuert auf weitere Beschränkungen zu. Damit ist das Jahr 2020 in einem Satz beschrieben, das Jahr, das so ganz anders lief, als ich mir das im Januar noch vorgestellt hatte. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, daß wir so schöne Worte wie Lockdown, Inzidenz oder Pandemie lernen dürfen. Viele schöne Termine standen auf dem Kalender, als ich den Beitrag Zweitausendzwanzig schrieb, doch dann kam alles anders.

Manches Wochenende, an dem ich früher ohne zu zögern losgefahren wäre, habe ich dieses Jahr gezwungenermaßen zu Hause verbracht und selbst als Museen, Zechen und Parks geöffnet waren, fehlte mir so manches mal der Antrieb. Weiterlesen →

Wolfssee und 6-Seen-Wedau

Bald ist es wieder soweit, der Jahresrückblick 2020 ist in Arbeit und bei Durchsicht meiner Blogbeiträge, die seit dem letzten Rückblick entstanden sind, fiel mir auf, daß ich im November 2019 das letzte Mal auf dem Aussichtsturm am Duisburger Wolfssee stand. Was lag also näher, als den schönen Herbstsamstag wieder mal für einen Ausflug hierher zu nutzen. Man hat eine tolle Aussicht auf Teile von Duisburg, sieht in einiger Entfernung den Flughafen in Mülheim, erahnt den Fernsehturm in Düsseldorf und blickt auf die 6 Seen Platte incl. Wolfssee. Weiterlesen →

Goldener Oktober

Man stelle sich einmal vor, wir könnten das Wetter beeinflussen. Nie mehr zu warm, zu naß, zu kalt, zu trocken. Zum Glück ist die Technik soweit noch nicht, obwohl unser Verhalten natürlich auch dazu beiträgt, wie sich das Klima entwickelt. Das goldene Oktoberwetter vom Wochenende haben wir verrückter Weise einem Sturm auf dem Atlantik zu verdanken. Er schaufelte warme Luft aus dem Mittelmeerraum zu uns nach Deutschland. Weiterlesen →

Von Plateaus, Brötchen und Ruhrpottzielen

Sommer1

Manchmal fallen mir einleitende Worte für einen neuen Blogbeitrag ein, während ich gerade inner Küche stehe oder unter der Dusche oder während ich im Auto sitze und wenn ich dann wieder am Rechner bin, sind se mir wieder entfallen oder mir gefällt die Formulierung plötzlich doch nicht mehr. Eigentlich wollte ich euch in den letzten Wochen immer mal wieder von dem einen oder anderen Ausflug berichten, aber die Ziele waren alle schon mal Thema im Blog und dem Blog mangelte es auch nicht an anderen Themen. Also wollte ich euch nicht langweilen, schließlich erzähle ich ja auch nicht jeden Tag was ich beim Bäcker kaufe. Heute waren es übrigens zwei Brötchen …, gestern auch, allerdings war eins davon so’n Sonnenblumenkernbrötchen (die kaufe ich seltener, weil der Name so lang ist 😉 ) … und vorgestern … aber wer will das schon wissen 🙂 ?

Sommer2

Sommer3

Es war also wieder mal Samstagvormittag. Ich liebe Samstagvormittage, Brötchen zum Frühstück, eine Zeitung, so richtig die aus Papier, die man umblättern kann und in der immer eine Kinderseite mit einem Käpt’n Blaubär Comic steckt 😉 . Aber ich schweife ab. Der Samstag ist einerseits der Tag an dem ich ausschlafen kann, andererseits würde ich den Tag auch gerne früh beginnen. Wenn man allerdings bis Nachts um 1.00 am Rechner sitzt um z.B. diesen Blogbeitrag zu schreiben beißt sich das zeitlich irgendwie. Warum ich Nachts am Rechner sitze? Vielleicht weil ich ein Nachtmensch bin. Dafür weckt mich nichts und niemand auf, wenn ich dann mal schlafe. Nun schien aber wieder die Sonne, womit wir beim nächsten Dilemma wären, denn wenn die Sonne lacht, muß ich raus. Raus auf den Balkon? Eine Möglichkeit, für den Blog aber eher mäßig interessant.

Sommer4

sss

So war ich letzte Woche also mal wieder in Oberhausen, habe einen Abstecher zur Zeche Sterkrade gemacht, an der ich noch nie war und habe mich (nochmal) im Gleispark Frintrop (Nähe Haus Ripshorst) umgesehen. Kinners ich sachet euch, da findet ihr Aussichtsplateaus, da weiß auch nur der Erbauer, was man da sehen soll. Bei ein Plateau gibbet nix zu sehen außer Wiese, das zweite geht immerhin zwischen die Bäume innen Wald um ausnahmsweise da mal nix zu sehen und dat dritte, dat ist richtig interessant, denn unten isset bunt bemalt und man kann vor ein paar Bäume gucken. Zwischendrin gibbet dann noch mal hier und da ne Mauer im Wald, auf die du noch nichtmal’n Bier oder so abstellen kannst und in den Wald drin, da liegen jede Menge nummerierte Birkenstämme, also kleine Stücke davon. Ich nehme mal an, dat se hier noch am Bauen dabei sind, so eine Art Birke von Ikea. Also der Gleispark ist schon Klasse. Gleise? Ja die gibbet auch, aber da rauschen einem die Güter- und Regionalzüge über die Füße, da sollteste mal schnell von weg bleiben.

Sommer6

Sommer5

Und wo war ich sonst noch so? Zum x-ten Mal zur Achterbahn „Tiger & Turtle“, zum wiederholten Besuch im Rheinpark und den Aussichtsturm am Wolfssee habe ich auch erstürmt. Kennt ihr aber alles schon, oder? Also werde ich eine Auswahl Bilder in die Alben von „Ruhr2014“ hochladen und zeige euch hier nur ein paar Collagen. Was ich euch aber auf jeden Fall ans Herz legen darf sind die Tierbilder aus dem Duisburger Zoo oder die Blütenbilder aus dem Essener Grugapark. Über die Ausstellung „1914 Mitten in Europa“, welche ich am letzten Sonntag in der Mischanlage der Kokerei Zollverein besucht habe, gibt es einen eigenen Beitrag, wenn ich die Bilder gesichtet habe.

Sommer8

Und jetz viel Vergnügen beim Stöbern im „Ruhr2014“ Album bei Google+ bzw. Flickr. Die Tierbilder finden sich im Album „Duisburg“ bei Google+ bzw. Flickr.

Auf dem Wolfsberg am Wolfssee

Wolfssee

Manche Ausflüge plant man ein paar Tage vorher andere unternimmt man ganz spontan. Nach einem kurzen Blick in meine Flyersammlung entschloß ich mich zum Besuch eines Aussichtsturms auf einem Hügel, nein keine Halde, nur ein Hügel 😉 und zwar in Duisburg. Ziel sollte der Wolfsberg am Wolfssee sein, wer auch immer den so benamst hat (das Wort „benamsen“ gibt es tatsächlich, nicht jedoch „Benamsung“, aber das nur nebenbei). Der Wolfssee ist Teil der Sechs-Seen-Platte und an der war ich zuletzt vor drölfenachzig Jahren. Um noch ein bisschen Schlaubi Info dazuzugeben, der Wolfssee bietet ein Freibad, welches angeblich eines der schönsten und beliebtesten Naturschwimmbäder im Ruhrgebiet sein soll. Also das Navi programmiert (Strohweg 7, 47269 Duisburg) und los.

IMG_0994

Die Straße war schnell gefunden, der Plan der Umgebung (am Parkplatz) war schnell studiert, an der ersten Weggabelung war hatte ich mich schnell verlaufen :-). Man hätte ja auch mal ein Schild „Aussichtsturm“ aufstellen können. Nachdem ich zweimal vor und wieder zurück durchs Unterholz gestolpert bin habe ich das Schild „Ausssichtshügel“ entdeckt. Genauso das Willkommensgeheiß für Waldgnome und -kobolde … öhm … ja. Tach auch. Also rauf, immer dem steilsten Weg nach, schließlich muß der Turm ja oben stehen. Um so näher ich dem Gipfel kam, um so näher kamen aber auch die Geräusche verschiedener Baumaschinen. Störte mich aber nicht, ich bin dran vorbei, bis mich einer der Bauleute anhielt. Es entwickelte sich etwa 50 Meter vom Aussichtsturm entfernt ein etwas abstruses Gespräch.

IMG_1083

Bauleut: „Was machen Sie denn hier“?
Ich: „Öhm … ich möchte auf den Aussichtsturm“.
Bauleut: „Das geht nicht, hier wird gebaut, die Straße ist gesperrt“.
Ich: „Ja, aber die Straße war offen“.
Bauleut: „Dann hat sie jemand geöffnet“.
Ich: „Aber wo ich doch jetzt schon mal hier bin …“.
Bauleut: „Ja gut … aber bitte sein Sie vorsichtig“.

IMG_1010

Irgendwie habe ich ein Näschen für sowas. Seit 20 Jahren steht der Aussichtsturm da oben und kaum will ich mal hin, wird da gebaut. Also Augen zu und durch … ach ne Augen zu ist schlecht, also Augen auf und ab auf’n Turm. Die Sicht ist einfach toll, denn der Turm ist mit 22 Metern der höchste Punkt in Duisburg (sagt man). Der Blick geht von den Grenzen Mülheims natürlich über die Sechs-Seen-Platte in Richtung Innenhafen, vorbei an Tiger&Turtle zum Kraftwerk Walsum und weiter bis zum Düsseldorfer Fernsehturm. Ab und zu sieht man Flugzeuge im Landeanflug auf den Flughafen im Düsseldorfer Norden und der Flyer sagt, bei guter Sicht ginge der Blick sogar bis nach Köln.

IMG_1031

Da auf dem Turmboden 3 leer Bierflaschen dümpelten wird der Turm vermutlich auch gerne in den Abendstunden besucht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich im Dunkeln alleine in den Wald begeben würde, aber wenn sich ein paar Kobolde oder Gnome zu einem gesellen, vielleicht ein Tipp für Duisburg zur Abenddämmerung (natürlich nur, wenn da nicht mehr gebaut wird).