Jahresrückblick 2022

Ich kann es kaum glauben, aber es ist schon wieder Mitte November. Ihr wißt was das heißt? Ich gucke zurück auf mein 2022. Insgesamt gab es 49 Blogbeiträge, von ganz weit weg oder auch von ganz nah dran, sozusagen gleich um die Ecke. Einige Ausflüge habe ich noch gut in Erinnerung, andere sind gefühlt schon wieder Ewigkeiten her und so gerne ich ja unterwegs bin, es gab zum ersten Mal Wochenenden, wo mich die Lust verlassen hat. Ich hatte keine Kraft, kein Ziel und an manchem Wochenende habe ich so faul in der Sonne gelegen, wie der Jaguar hier im Krefelder Zoo.

Ich schaue für mich selbst total gerne auf das Jahr zurück, ich habe aber auch Verständnis, wenn euch der Rückblick zu lang ist. Am Ende des Beitrags gibt’s eine Galerie aller Bilder, scrollt gerne vor, wenn ihr nur Bilder gucken möchtet.

Weiterlesen →

Landschaftsarchitekturpreis für den Zechenpark

Letztens war ich mal wieder im 27’sten Ankerpunkt der Route der Industriekultur, dem Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort. Zunächst mal ist das nichts besonderes, schließlich ist der Park der Landesgartenschau 2020 kaum 20 km von Krefeld entfernt und nach der LaGa2020 öffentlich zugänglich. Jetzt wurde der Park mit dem NRW Landschaftsarchitekturpreis 2022 als herausragendes Beispiel für die Rückgewinnung vormaliger Industrieflächen ausgezeichnet. Weiterlesen →

Kamp Lintfort – LaGa2020 Park

Die Restaurierung der alten Zechengebäude ist nach wie vor im Gange, die Mustergärten, die Kassenhäuschen und die Blumenhalle sind wieder verschwunden. Die Landesgartenschau 2020, von der ich euch hier im vergangenen Jahr immer wieder mal berichtet habe, ist Geschichte. Nun ist der Park, ein Park für alle, Einheimische wie Gäste. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2020

Das Jahr neigt sich in rasanten Schritten dem Ende zu, im HomeOffice herrscht Hochkonjunktur, in manchen Geschäften ist trotz bevorstehender Weihnachtszeit Flaute und der Lockdown light steuert auf weitere Beschränkungen zu. Damit ist das Jahr 2020 in einem Satz beschrieben, das Jahr, das so ganz anders lief, als ich mir das im Januar noch vorgestellt hatte. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, daß wir so schöne Worte wie Lockdown, Inzidenz oder Pandemie lernen dürfen. Viele schöne Termine standen auf dem Kalender, als ich den Beitrag Zweitausendzwanzig schrieb, doch dann kam alles anders.

Manches Wochenende, an dem ich früher ohne zu zögern losgefahren wäre, habe ich dieses Jahr gezwungenermaßen zu Hause verbracht und selbst als Museen, Zechen und Parks geöffnet waren, fehlte mir so manches mal der Antrieb. Weiterlesen →

Landesgartenschau 2020 (V)

Schicht im Schacht, seit 2012 nicht nur unter dem Zechenpark sondern nun auch im Zechenpark. Der Sommer, der so anders war ist zu Ende, der Bergbau am ehemaligen Bergwerk West (Friedrich Heinrich) ist zu Ende und auch die Landesgartenschau in Kamp Lintfort hat nun ihre Tore wieder geschlossen. Am Samstag habe ich die praktisch letzte Chance genutzt, nochmal einen Blick in die herbstlich dekorierte Blumenhalle zu werfen. Weiterlesen →

Landesgartenschau 2020 (IV)

Vielleicht erinnert ihr euch an meinen ersten Besuch der Landesgartenschau am Tag der Eröffnung im Mai. An diesem Tag war ich u.a. auch im zweiten Teil der LaGa2020 am Kloster Kamp. Der Terrassengarten kann mit der gleichen Eintrittskarte besucht werden (Shutlebus inclusive). Letzte Woche war ich ein zweites Mal dort und habe mich an diesem Ort nochmal für euch umgesehen. Weiterlesen →

Landesgartenschau 2020 (III)

Während ich mich auf der Landesgartenschau bisher auf das Hauptziel die Blumen konzentriert habe, war ich dieses Mal auf der Suche nach der Vorgeschichte des Geländes. Bekanntlich war hier bis 2012 das Bergwerk West beheimatet. Im ehemaligen Pumpenhaus, das über die Geschichte des Bergbaus und der Stadt Kamp-Lintfort informiert, war ich beim letztzen Mal. Daneben befindet sich der ehemalige Lehrstollen. Weiterlesen →

Landesgartenschau 2020 (II)

Der Aufzug hat nur je einen Knopf für EG und 1 und trotzdem fährt er in die 13. Etage. Besagter Aufzug befördert nämlich ab sofort Besucher auf den alten Förderturm des Bergwerks West. Fast unbemerkt hat die Aussichtsplattform der Landesgartenschau auch endlich geöffnet. Für 5,- € (direkt am Turm zu bezahlen) dürft ihr ab sofort zw. 14.00 und 17.00 Uhr auf rund 70 Meter Höhe fahren. Weiterlesen →

Landesgartenschau 2020

Nachdem die Landesgartenschau Anfang Mai geöffnet hat, habe ich den Vatertag für einen weiteren Besuch genutzt. Dieses Mal wollte ich mich ausgiebig in den Themengärten umsehen und die Ausstellung zur Geschichte der Stadt Kamp-Lintfort und des Bergbaus im alten Pumpenhaus der Zeche besuchen. Weiterlesen →

Landesgartenschau eröffnet

Wenn Bergmann und Mönch nebeneinander stehen, kann das nur eines heißen. Die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort durfte (mit leichter Verspätung) endlich öffnen. Nach meinem ersten Besuch zum PreOpening habe ich die Möglichkeit genutzt, mir nun den kompletten Park anzusehen. Da sich die Eröffnung auch beim Publikum erst rumsprechen mußte, war am ersten Tag noch überraschend wenig los. Für mich also die Gelegenheit, mich in Ruhe umzusehen. Weiterlesen →