Jahresrückblick 2022

Ich kann es kaum glauben, aber es ist schon wieder Mitte November. Ihr wißt was das heißt? Ich gucke zurück auf mein 2022. Insgesamt gab es 49 Blogbeiträge, von ganz weit weg oder auch von ganz nah dran, sozusagen gleich um die Ecke. Einige Ausflüge habe ich noch gut in Erinnerung, andere sind gefühlt schon wieder Ewigkeiten her und so gerne ich ja unterwegs bin, es gab zum ersten Mal Wochenenden, wo mich die Lust verlassen hat. Ich hatte keine Kraft, kein Ziel und an manchem Wochenende habe ich so faul in der Sonne gelegen, wie der Jaguar hier im Krefelder Zoo.

Ich schaue für mich selbst total gerne auf das Jahr zurück, ich habe aber auch Verständnis, wenn euch der Rückblick zu lang ist. Am Ende des Beitrags gibt’s eine Galerie aller Bilder, scrollt gerne vor, wenn ihr nur Bilder gucken möchtet.

Weiterlesen →

Von Kettwig zur Mintarder Brücke

Wer schon mal von Düsseldorf in Richtung Essen (oder eben umgekehrt) gefahren ist, wird die Ruhrtalbrücke kennen. Die Ruhrtal- oder auch Mintarderbrücke ist mit 1.830 Metern die längste Straßenbrücke aus Stahl und überspannt seit 1966 das Ruhrtal in einer Höhe von 65 Metern. Wie Wikipedia zu entnehmen ist, lag sie bis zum 31.12.1974 zum Teil auf Mülheimer und zu einem kleinen Teil auf Kettwiger Gebiet. Weiterlesen →

Kettwig, Ruhrtalbrücke und Luftschiff Theo

Wer schon länger hier mitliest, dem erzähle ich nichts neues, allen anderen empfehle ich bei schönem Wetter einen Besuch in Essen Kettwig. Einem Ortsteil, dem man auf den ersten Blick gar nicht glauben möchte, daß er ein Ortsteil von Essen ist. Direkt an der Ruhr gelegen ist Kettwig bei sonnigem Wetter meist gut besucht und wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad hier vorbeikommt, muß einfach anhalten, um die gefühlt einzige und damit beliebteste Eisdiele direkt an der Ruhr zu besuchen. Verbunden damit ist einem Blick auf die Altstadtkulisse, die im Frühjahr auf Grund der Kirschblüte ein schönes Fotomotiv abgibt. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2017

Menschenskinder, die Zeit rennt viel zu schnell. Gefühlt ist das Jahr 2016 gerade erst zu Ende gegangen und ich erinnere mich noch, daß der letzte Jahresrückblick damit endete, daß ich nochmal zur beleuchteten Slinky Springs to Fame Brücke in Oberhausen und in den beleuchteten Landschaftspark Duisburg Nord wollte. Beides habe ich im Dezember gemacht.

Dezember 2016
Slinky Spings to Fame & Landschaftspark Duisburg

Kurz darauf startete das Jahr 2017 und wie immer im November spule ich das Jahr nochmal zurück. Zurückblickend war es für mich ein ereignisreiches Jahr. Der Januar begann mit einer Show, denn die Grüne Hauptstadt Europas wurde mit einem Fest in der Essener Gruga eröffnet. Weiterlesen →

Kettwig im Herbst

Als ich vor ein paar Wochen vom Goldenen Oktober schrieb, dachte ich, das ist jetzt der letzte Blogbeitrag bevor es kühl und ungemütlich wird. Doch unverhofft kommt oft. Jede neue Woche kommt ein neuer sonniger Tag um die Ecke. Was meint ihr, da muß man doch einfach raus, um Sonne zu tanken, oder? Also verlängern wir die sonnigen Herbsttage um eine weitere Woche. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2016

jahresrueckblick_2016_krefeld

Das Jahresende naht in großen Schritten und für mich heißt das wieder Jahresrückblick. Nein fragt nicht warum jetzt schon, wie jedes Jahr blicke ich in der zweiten Novemberhälfte auf das (fast) abgelaufene Jahr zurück. So kann ich mit Recht sagen „Ich bin der erste“ ;-). Ich hoffe das #BestOfEichental in den letzten Tagen hat etwas gefallen, jetzt geht’s ans abgelaufene Kalenderjahr 2016.

jahresrueckblick_2016_ruhrgebietv

Allerdings waren dieses Jahr auch einige Beiträge dabei, in denen ich euch nur was von mäßigem Wetter, bunten Blumen und stürmischen Halden vorgestöhnt habe. Im Nachhinein betrachtet, frage ich mich bei einigen Blogbeiträgen sogar, was hat mich geritten euch das zu schreiben 🙂 ? Bitte verzeiht manch wirres Zeug, zum Beispiel als ich euch fragte, ob ihr auch nach Fuchur am Himmel Ausschau haltet, als ich erzählte, daß ich Tulpen fotografiert habe, aber sonst nichts zu erzählen hatte, daß ich Ausflüge gemacht habe, über die ihr vermutlich schon alles wißt oder daß ich euch kurz vor meinem Geburtstag fragte Halden oder Park (nochmaliges Lesen auf eigene Gefahr 😉 ). Weiterlesen →

Kettwig – Auch das ist Ruhrgebiet

IMG_8419

Was macht man denn so, wenn man einen sonnigen Samstag vor sich hat? Man könnte in eine Großstadt fahren oder in eine Stadt mit dörflichem Charakter oder man fährt ans Wasser. Und wenn man alles zusammen will? Nein, das wären ja gleich drei Dinge auf einmal, das geht nun wirklich nicht. Doch, geht wohl 😉 . Und das sogar mitten im Ruhrgebiet. Die Reise geht nämlich nach Essen Kettwig. Essen ist eine Großstadt und war 2010 Kulturhauptstadt. Essen kann aber auch ganz klein und beschaulich. Und … (Trommelwirbel) Essen Kettwig liegt an der Ruhr. Weiterlesen →

Herbstferien

stiftAls ich vorletzte Woche mal wieder so’n bisschen Urlaub geniessen durfte, habe ich mir vorgenommen nicht in Streß zu verfallen. Ich wollte nur mal hierrein, mal dortrauf, einfach ein bisschen dabeisein, wenn die letzten schönen Herbsttage da so rumliegen. So war ich z.B. mal wieder im Landschaftspark Duisburg Nord, weil das neue Colibri Magazin erschienen ist und ich es immer noch nicht aboniert habe. Und weil ich einmal da war, habe ich auch gleich mal nachgesehen, ob denn der Hochofen 5 nach der Renovierung wieder freigegeben ist. Und? Ja war er, also nix wie ab nach oben. Die Treppe ist Abenteuer, für alle die nicht ganz schwindelfrei sind, aber wenn man dann einmal oben ist, ein Traumausblick auf Ikea 😉 … auf die A42, auf Duisburg, Mülheim, Oberhausen eben auf alles. Der Himmel riß auf und die blaue Bläue kam heraus.

Herbstferien

Dann war ich auch mal wieder in Kettwig. Ist euch aufgefallen, daß man sich in Essen Kettwig fast wie auf einem Dorf vorkommt? Gleich an der Ruhr gelegen, ein wunderschöner Teil von Essen. Allerdings war ich dieses Mal nicht in der Altstadt, sondern an der Ruhr himself. Einfach mal die Seele baumeln lassen und Flugzeuge beobachten.

Ein Flughafen in Kettwig? Nein natürlich nicht und ich bin auch kein Planespotter, der sich mit dem Campingstuhl neben dem Flughafen einquatiert, aber Kettwig liegt (zum Leidwesen der Anwohner) in der Einflugschneise und von hier geht es unmittelbar in Richtung Düsseldorf. Manche Flieger kommen direkt über die Kirchturmspitze, andere fliegen etwas weiter in Richtung Ruhrtalbrücke. Letztere übrigens ein schönes Ziel für einen ausführlichen Spaziergang, bei dem es das eine oder andere Fahrwerk zu beobachten gibt ;-).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kaufste dir hier ’n Boot, kannste ruhraufwärts zum Baldeneysee schippern und wer was auf sich hält, der hat ein Boot auf dem See? Ob ich eins habe? Ne ne, bei mir reichts höchstens für ’n Gummiboot ;-). Aber der heimliche Treffpunkt und Startpunkt für einen Spaziergang ist eh die Regattatrübine. Hier sitzt man für’n kleinen Snack und ’n Schluck aus der Buddel voll Rum Wasser oder Saft. Wenn die Sonne auf die Tribüne scheint, könnte ich dort locker mal ein Stündchen sitzen und das Treiben drumherum beobachten. Außerdem paßt der Teil des Sees ebenfalls genau in die Einflugschneise. Einfach auf eine der Bänke zurücklegen, den Blick in den Himmel und Handy oder Fotoapparat gen oben richten. Und wenn es jetzt mal wieder ab und zu regnet, denkt einfach an die schönen Herbsttage.

Essen Kettwig – Mülheim und zurück

1

Die RuhrTopCard bietet u.a. eine Fahrt mit der „Weißen Flotte“ auf der Ruhr von Mülheim Wasserbahnhof nach Essen Kettwig oder umgekehrt. Da man für den Rückweg aber bezahlen müßte, habe ich nach einem anderen Weg gesucht. Die Lösung wäre eine Strecke mit dem Fahrrad zu fahren. Wenige Meter von beiden Anlegestellen entfernt gibt es Leihräder der MetropolradRuhr. Also ab auf’s Rad und die rd. 10 km auf fast ebenerdigen und geteertem Weg abstrampeln. Wer zügig fährt, schafft die Strecke in ca. 40-45 Minuten, wer es lieber gemütlich mag, braucht vielleicht eine Stunde. Einzig an der Mendener Brücke endet der Radweg entlang des Ufers unvermittelt. Man muß hinauf auf die Straße, über die Brücke und am linken Ruhrufer den Rest des Weges fahren.

2

Ich habe das Leihrad gewählt, weil ich dieses am Zielort einfach abstellen kann und die Rückfahrt dann eben mit dem Schiff machen kann. Auf dem Weg besonders beeindruckend ist die Autobahnbrücke der A52, die im Mülheimer Ortsteil Mintard das Ruhrtal überspannt. Laut Wikipedia ist sie mit 1830 Metern die längste Straßenbrücke aus Stahl, bestehend aus 18 Hohlpfeilern, mit einer Fahrbahnhöhe von 65 Meter über der Ruhr. Man macht sich garkeine Gedanken über die Außmaße der Brücke, wenn man einfach nur oben drüber fährt. Einige Bilder habe ich schon vor ein paar Wochen gemacht, da blühte gerade der Raps, goldgelb und unübersehbar. Es kann übrigens nicht mehr weit sein, bis wieder die Drachenboote ihr nächstes Rennen veranstalten, denn das erste Team war bereits im Trainingsmodus und selbst die Wickinger waren auf dem Fluß unterwegs. Wickie habe ich allerdings nicht erblicken können.

3

Apropo, wer einmal in Kettwig ist, sollte sich unbedingt die Altstadt rund um die weithin sichtbare Kirche mal etwas genauer ansehen. Kaum zu glauben, daß das auch ein Ortsteil von Essen ist. Beschaulich, still, fast wie auf dem Dorf. Die Altstadt ist nicht groß, wer aber trotzdem eine keine Übersicht haben möchte klickt mal hier. Vielleicht nehmt ihr euch die Zeit für einen Kaffee oder ein Eis, bevor es dann wieder an den Ausgangspunkt zurückgeht. Für den Anwohner sicherlich nervend, für den Besucher eher überraschend ist der rege Flugverkehr über Kettwig. Die Flugzeuge auf dem Weg nach Düsseldorf haben hier allem Anschein nach ihre direkte Einflugschneise und mancher „Vogel“ fliegt so niedrig, daß man ohne Probleme die Aufschriften lesen kann.

4

Wer sich jetzt noch ein eigenes Bild von Essen Kettwig machen möchte, hier ist eine Auswahl von Bildern, bei Flickr, Sevenload und Picasaweb (Google+).