Segelflugplatz Egelsberg

In Vorbereitung auf den Jahresrückblick, fiel mir bei der Durchsicht meiner Bilder und Geschichten aus dem Jahr 2022 auf, daß ich einige Male einen Ort hier in der Nähe aufgesucht habe, nämlich den Egelsberg in Krefeld. Dazu habe ich ja bereits hier im Juni oder hier im Mai diesen Jahres ein paar Bilder gezeigt. Der Grund ist relativ einfach, man braucht keinen langen Anlauf, um die stolzen 46 Meter über NN zu erklimmen, aber man hat auf dem weitgehend kahlen Gipfel die Möglichkeit zu entschleunigen. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2021

Ich kann kaum glauben, daß schon wieder ein Jahr zu Ende geht. Ich erinnere mich noch, wie die Blätter vor meinem Küchenfenster im Frühjahr wieder grün wurden und nun ist es erneut November. Während die letzten Jahresrückblicke meist mit einem Nachschlag auf das Vorjahr starteten, endete das Blogjahr 2020 nach dem Jahresrückblick mit dem Lockdown. Ich habe das Jahresende genutzt, zurück zu schauen auf 10 Jahre Bilder und Blog. Ich habe viele Tage in alten Bildern gestöbert und daraus den Blogbeitrag Ausblick und Rückblick erstellt. Vielleicht erinnert ihr euch.

Weiterlesen →

Egelsberg, Getreide und Segelflug

Eigentlich hatte ich am Sonntag mit Gewittern und eher regnerischem Wetter gerechnet. Gab es auch, aber in der Nacht. Tagsüber war es überraschend sonnig, also entschloss ich mich, nach einer Zeit auf der Couch, doch nochmal raus zu gehen. Vielleicht läuft mir ja noch die eine oder andere Mohnblume vor die Kamera. Gleich vorweg, nein lief sie nicht. Doch ein, zwei versteckte habe ich doch noch gefunden. Weiterlesen →

Fotoalbum Raps und Mühle

Wie angekündigt, geht’s heute weiter mit einem Fotoalbum. Man muß nur aus dem Fenster gucken, um festzustellen, daß sich Regen und Sonne in den letzten Tagen schneller abwechseln, als man gucken kann. So war es auch während meines Urlaubs und trotzdem habe ich es geschafft, eine Pause zwischen zwei Schauern zu nutzen, um ein paar Raps und Mühlen Bilder einzufangen. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2020

Das Jahr neigt sich in rasanten Schritten dem Ende zu, im HomeOffice herrscht Hochkonjunktur, in manchen Geschäften ist trotz bevorstehender Weihnachtszeit Flaute und der Lockdown light steuert auf weitere Beschränkungen zu. Damit ist das Jahr 2020 in einem Satz beschrieben, das Jahr, das so ganz anders lief, als ich mir das im Januar noch vorgestellt hatte. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, daß wir so schöne Worte wie Lockdown, Inzidenz oder Pandemie lernen dürfen. Viele schöne Termine standen auf dem Kalender, als ich den Beitrag Zweitausendzwanzig schrieb, doch dann kam alles anders.

Manches Wochenende, an dem ich früher ohne zu zögern losgefahren wäre, habe ich dieses Jahr gezwungenermaßen zu Hause verbracht und selbst als Museen, Zechen und Parks geöffnet waren, fehlte mir so manches mal der Antrieb. Weiterlesen →

Naturschutzgebiet Egelsberg

Beinahe wäre das der kürzeste Blogbeitrag aller Zeiten geworden, denn ich war mir nicht sicher, ob ich diesen Beitrag überhaupt erstellen soll. Was gibt es über ein Naturschutzgebiet schon zu erzählen? Dann habe ich aber nochmal genauer hinguckt und plötzlich gab es doch was zu erzählen. Vielleicht erinnert ihr euch an die Bilder der alten Mühle, die ich euch hier gezeigt habe. Weiterlesen →

In Krefeld unterwegs – Egelsberg

Im letzten Jahr war ich 14 mal für Blogbeiträge in Krefeld unterwegs und auch dieses Jahr möchte ich einige Beiträge über den Ort schreiben, in dem ich seit 30 Jahren wohne. Den Hülser Bruch habe ich letztes Jahr für mich wiederentdeckt, für dieses Jahr habe ich mir die Hülser Burg vorgenommen. Auch am Sonntag habe ich auf dem Rückweg aus Rheinberg noch einen Halt in Krefeld eingelegt. Weiterlesen →

Geismühle – Die Windmühle an der Autobahn

img_5778

Sonntagnachmittag, die Sonne hat sich hinter eine Wolkendecke geschoben, der Kalender zeigt fast Mitte September und der Spätsommer legt eine kleine Pause ein. Manchmal kommt man ganz schön rum, hat aber das, was vor der Haustüre liegt, noch nie gesehen. Die Autobahn A57 kenne ich, schließlich hat Krefeld ja drei Anschlußstellen und alle drei habe ich schon benutzt. Nicht benutzt habe ich jedoch die Raststätte, denn warum sollte ich wenige Kilometer vor zu Hause eine Rast einlegen. Auch daß zumindest die Raststätte auf der Westseite (Richtung Köln) eine Burger King Filiale hat, konnte mich bisher nicht dazu bewegen. Weiterlesen →

Westlichster Bergwerksposten

IMG_7099

Im Sommer 2013 war ich in Krefeld auf dem über alle Grenzen bekannten 😉 Aussichtsturm auf dem Hülser Berg und sah in einiger Entfernung einen alten Förderturm. Ein Bergwerk in Richtung Westen? Ich konnte den Förderturm nicht einordnen, denn die Blickrichtung war nicht Neukirchen Vlyn und erst recht nicht Moers. Megavergeßlich wie ich nun mal bin, habe ich den Förderturm, kaum daß ich wieder festen Boden unter den Füßen hatte, auch schon wieder vergessen.

IMG_7097

Als ich dann vor ein paar Tagen die WDR Lokalzeit Düsseldorf gucke (im Kabel habe ich die Lokalzeit aus Düsseldorf, auch wenn ich ab und zu die Lokalzeit Ruhr zitiere), sehe ich dort einen Bericht über eine alte Zeche und höre was von Abriß des Förderturms. Kanninchengleich stelten sich sofort meine Lauscher senkrecht. Ein Zechenbericht in der Düsseldorfer Lokalzeit? Ja, in der Tat. Es ging um die Zeche Tönisberg in Tönisberg bei Kempen am Niederrhein. Huch … Tönisberg? Da war ich ja noch nie (sonst würde ich die Zeche vermutlich auch kennen). Also flugs eine bekannte Suchmaschine in Gang gesetzt und mir den Weg dorthin rausgesucht … „Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt“.

IMG_7138

Zu meiner großen Freude sollte sich die Zeche Tönisberg (meines Wissens übrigens die westlichste Zeche in Deutschland und damit auch westliche Grenze des Steinkohlenbergbaus) in der Windmühlenstraße befinden und naheliegender Weise befindet sich dort auch noch eine restaurierte Kastenbockwindmühle am Wegesrand die auf Besichtigung wartet. Alles zusammen also der perfekte kleine Ausflug für einen Nachmittag. Donnerstag (Frühlingsanfang, schönstes Wetter) kurzerhand früher Feierabend gemacht und ab dafür.

IMG_7163

Fairer Weise sollte ich noch erwähnen, daß das ehemalige Zechengelände von einem Kunststoffhersteller genutzt wird und die Tore an dem Nachmittag offen standen. Ich habe mich für ein paar Fotos „reingeschlichen“, denn von außen ist neben einigen alten Gebäuden vom Förderturm leider nur wenig zu sehen. Ich bin gespannt, was aus dem Förderturm wird und erzähl’s euch, wenn der WDR wieder berichtet. Gerne hätte ich noch ein bisschen Zeit an der Winmühle verbracht, aber dafür war der Nachmittag zu kurz und rund um die Windmühle gibt’s außer einer Bank auch nur wenig Möglichkeiten sich aufzuhalten (dafür gab’s schöne Fotos 😀 ).

IMG_7142

P.S.: Ich habe noch ein paar Bilder hochgeladen bei Google+ und Flickr.