Frohes neues Jahr – Krefeld wird 650

Zunächst wünsche ich euch ein frohes neues Jahr 2023. Ich hoffe ihr seid gut und vor allem gesund ins neue Jahr gerutscht. Für den Fall, daß nicht, wünsche ich euch gute Besserung und möge das neue Jahr besser werden, als das alte geendet ist. Laßt mich mal mit einer Frage starten. Kennt ihr den folgenden Satz: „Wir kamen aus der Dämmerung der Zeit und wanderten unerkannt durch die Jahrhunderte“? So beginnt der Film Highlander mit Christopher Lambert aus dem Jahr 1986.

Weiterlesen →

650 Jahre Krefeld

Das kommende Jahr wird ein großes Jahr für Krefeld. Die Stadt feiert ihr 650. Stadtjubiläum. Was das genau heißt? Ich weiß es noch nicht. Es ist u.a. von Wanderplattformen die Rede, die an verschiedenen Stellen im Stadtraum bespielt werden. Das können Wanderbühnen mitsamt Technik, Dach und Bestuhlung sein, mobile Pools oder ein Foodtruck (sozusagen eine Wanderküche). Geplant sind Ausstellungen zur Stadtgeschichte, nein nicht im Museum sondern in einer Straßenbahn oder einem Tiny House. Dazu kommen 650 Hochbeete und bepflanzte Flächen als „essbare Stadt“, so wie sie z.B. im Sommer am Uerdinger Rheinufer „Werft 765“ zu sehen waren. Auch Streetart an ungenutzten Hauswänden, Mauern und Strom-/Verteilerkästen soll verwirklicht werden. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2021

Ich kann kaum glauben, daß schon wieder ein Jahr zu Ende geht. Ich erinnere mich noch, wie die Blätter vor meinem Küchenfenster im Frühjahr wieder grün wurden und nun ist es erneut November. Während die letzten Jahresrückblicke meist mit einem Nachschlag auf das Vorjahr starteten, endete das Blogjahr 2020 nach dem Jahresrückblick mit dem Lockdown. Ich habe das Jahresende genutzt, zurück zu schauen auf 10 Jahre Bilder und Blog. Ich habe viele Tage in alten Bildern gestöbert und daraus den Blogbeitrag Ausblick und Rückblick erstellt. Vielleicht erinnert ihr euch.

Weiterlesen →

Krefelder Stadtgeschichte auf Verteilerkästen (II)

Mittlerweile laufe ich in meinem Wohnumfeld immer mit geneigtem Kopf, rechts und links Ausschau haltend nach neu gestalteten Verteilerkästen. Ich wußte nicht, wieviele von diesen Kästen am Straßenrand stehen. Strom- und Telekommunikation will halt in die Haushalte verteilt werden. Dazu kommen noch eine Reihe rechteckiger Kästen der Deutschen Post, die darin m.W. die Werbung zwischenlagert, mit der sie euch am Wochenende beglückt. Weiterlesen →

Krefelder Stadtgeschichte auf Verteilerkästen

Es ist erstaunlich, wie viele Magnolienbäume es in der Nachbarschaft gibt. Jetzt, wo ich als Ausgleich zum HomeOffice häufiger zu Fuß unterwegs bin, fallen mir an jeder zweiten Ecke diese wunderschön blühenden Bäume auf. Fast genauso unauffällig, aber weniger schön, sind Verteilerkästen für Strom, Telefon oder Internet. Meistens grau, meistens schmutzig, gerne auch schon mal beklebt mit Veranstaltungsplakaten. Angefangen hat es beim meinem Bäcker um die Ecke. Am Krefelder Bismarckplatz klebte plötzlich ein Bild eben dieses Platzes, aber aus dem letzten Jahrhundert auf dem Verteilerkasten. Weiterlesen →

Oberhausen – Aufbruch macht Geschichte

Oberhausen – Aufbruch macht Geschichte – so heißt eine Ausstellung im kleinen Schloß des Schlosses Oberhausen (Ludwiggalerie). Daß ich gebürtig aus Oberhausen komme, habt ihr ja mittlerweile mitbekommen und so habe ich den Sonntag genutzt vor einem Kaffee bei Mama und Papa, mal reinzugucken in die Geschichte meiner Heimatstadt. Weiterlesen →