Streifzüge durch Krefeld – Mauga Houba-Hausherr auf den Spuren von Agnes Kaiser

Ich war für euch im Museum, im Museum der Burg Linn. Heute geht es um Krefelds Stadtgeschichte. 650 Jahre zurück, nein so weit geht es heute nicht, der Blick geht heute gute 100 Jahre zurück. Seinerzeit, um 1900, bat der damalige Leiter des Kaiser-Wilhelm-Museums die in Wismar geborene Agnes Kaiser nach Krefeld. Sie war Kunstlehrerin, im Umgang mit Menschen aber, soweit das überliefert ist, schwierig.

Weiterlesen →

The Sixties and more

Was sagt euch der Name Linda Eastman? Ich gebe mal einen Tipp. Sie war verheiratet mit einem Beatle. Na? Den meisten dürfte sie unter dem Namen Linda McCartney bekannt sein, aber einen Namen hat sie sich schon unter ihrem Mädchennamen Eastman gemacht und zwar als Fotografin. Als Mitarbeiterin einer Zeitung wurde sie Mitte der 1960’er Jahre mehr zufällig Gast beim Presseempfang zur Vorstellung eines neuen Rolling Stones Albums. Weiterlesen →

Fearless Women im Botanischen Garten

Im letzten Jahr lief die Open-Air-Ausstellung „Fearless Women“ auf den Farbenterrassen im Essener Grugapark. In diesem Jahr sind die Bilder im Botanischen Garten in Krefeld zu sehen. Der Künstler Oliver Schäfer zeigt hier 20 furchtlose Frauen *1) aus verschiedenen Bereichen und Epochen. Mit dabei sind unter anderem Sophie Scholl, Greta Thunberg, Michelle Obama, Marlene Dietrich und Lady Gaga. Begleitet wird die Ausstellung von Texten der Journalistin Diana Ringelsiep. Weiterlesen →

Das zerbrechliche Paradies

Es ist ein bisschen wie wieder nach Hause kommen, denn eindreiviertel Jahr wurde der Gasometer in Oberhausen renoviert, alte Farbe runter, neue Farbe rauf und seit wenigen Tagen läuft wieder eine neue Ausstellung im alten Gasspeicher am Rhein-Herne-Kanal. Und was soll ich sagen, das Thema paßt so genau in diese Zeit, wie kein anderes Thema . Es geht um unsere Erde „Das zerbrechliche Paradies“. Weiterlesen →

James Bond Ausstellung

Es war 1981, als ich meinen allerersten James Bond Film gesehen habe. Er trug den Titel „In tödlicher Mission (For Your Eyes Only)“ und war natürlich nur echt im Kino. In den späten 1980’er Jahren kamen dann die alten Filme nach und nach ins Fernsehen und weil ich Spaß daran hatte, habe ich mir rigendwann die 50 Jahre – James Bond DVD Box zugelegt und die neuen Filme nur noch als DVD zu Hause geguckt. Ihr meint, das klingt nach einem 007 Fan? Weiterlesen →

Unser Land – 75 Jahre NRW

Wie in meinem Blogbeitrag 75 Jahre NRW schon erwähnt, wird im Behrensbau am Düsseldorfer Mannesmannufer in den nächsten Jahren ein modernes zeitgeschichtliches Museum zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte entstehen, das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude war früher die Hauptverwaltung der Mannesmann Röhrenwerke, später Staatskanzlei, dann Sitz des Mannesmann Konzernvorstandes und von 2015 – 2017 (was ich gar nicht wußte) sogar mal Unterkunft für Geflüchtete. Weiterlesen →

Grugapark – Ein Frühlingsspaziergang

Nach einem ersten, fast schon sommerwarmen Tag Ende März, köchelt der Frühling in NRW nach wie vor auf Sparflamme. Also stand ich vorletzten Samstag im Essener Grugapark, weil mir das Internet dort Kirschblüten gezeigt hat. Da ich kein Fotoprofi bin, habe ich versucht aus dem heiter bis wolkigem Himmel das Beste zu machen. An der Kasse war es auffallend leer, leerer als ich es für 11.00 Uhr erwartet habe und da man seinen Besuch gem. Coronaverordnung dokumentieren muß, habe ich das erstmals mit der LucaApp gemacht. Weiterlesen →

Meine Kindheit im Ruhrgebiet

Sammlern oder Wegwerfern? Bei der Frage scheiden sich die Geister. Bei mir ist es gefühlt so ein Mittelding. Manches was in den Schränken rumgammelt hätte ich längst entsorgen können, anderes wird aufbewahrt, weil man irgendwie daran hängt. Einige solcher Sammelstücke findet man jetzt in der Ausstellung „Meine Kindheit im Ruhrgebiet“ im Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein. Die habe ich mir angesehen, weil ich als Kind des Ruhrgebiets Dinge wiederentdecken wollte, die ich aus meiner Kindheit kenne. Weiterlesen →

Die Zukunft hat schon begonnen

[Der Beitrag enthält Werbung für die Ludwiggalerie Oberhausen]

Ich war mir eigentlich sicher, daß ich den Namen Rudolf Holtappel nicht kenne, bis mir auffiel, daß ich vor 5 Jahren schon mal eine Ausstellung im sogenannten kleinen Schloß besucht habe. Die Zukunft hat schon begonnen ist jetzt der Untertitel einer neuen größeren Ausstellung in der Ludwiggalerie in Oberhausen. Der Fotograf arbeitete für Karstadt, Henkel und das Theater Oberhausen. Dort und im Ruhrgebiet fotografierte er von den 1960’er bis in die 2000’er Jahre. Weiterlesen →

Hollywood Icons

[Werbung] Der Beitrag enthält Werbung für die Ausstellung „Hollywood Icons“ in der Ludwiggalerie Oberhausen.

Wenn ich sage „Frühstück bei Tiffany“, welches bekannte Bild habt ihr dann spontan vor Augen? Was? Nein nicht Brötchen mit Kaffee 🙂 ich dachte eher an Audrey Hepburn mit der berühmten Zigarettenspitze in der Hand. Das ist ein Bild aus der goldenen Ära Hollywoods, beginnend in den frühen 1920er Jahren. Bilder die zu Legenden wurden, etwas, was im Zeitalter von Handyfotografie kaum mehr vorstellbar ist. Charlie Chaplin, Marlene Dietrich, Cary Grant, Marlon Brando oder Sophia Loren sind nur auf einigen der vorwiegend schwarzweißen Fotos, welche diese Ausstellung zeigt. Weiterlesen →