
Während Teil 1-4 der Pott’schen Emscherkünste mehr Kunstwerke zeigten, die man betreten, anfassen oder irgendwie erleben konnte, ist die Tour im südwestlichen Teil von Duisburg dieses Mal etwas anders verlaufen. Während entlang des Rhein-Herne-Kanals und an der Emschermündung viel Natur rund um die Kunst ist, stand ich dieses Mal eher da, um mich zu fragen „Was will mir der Künstler damit sagen“? Aber Kunst ist eben Kunst, wenn der Künstler sagt es sei Kunst. Basta?!? Die Ziele waren dieses Mal ein altes Klärwerk (mit Wasserproben aus allen Ecken der Welt), eine Videoinstallation mit 4 verschiedenen Filmen aber den gleichen Textdialogen und einem umgekippten Haus gemütlich gelegen genau unter der Autobahn. Da startete meine Runde dieses Mal auch.

Man könnte meinen, jemand hätte den Bauplan verkehrt herum gehalten, denn warum sonst sollte das Dach unten und die Treppen oben sein. Neben dem Alten Pumpwerk der Emschergenossenschaft, das am Wochenende auch geöffnet hat und sehenswert ist, betritt man das Haus durch eines der Fenster und sieht eine zwei-Kanal-Videoprojektion einer überfluteten Landschaft. Treibende Autos, überflutete Straßenzüge und zwei Synchronschwimmerinnen. Ehrlich gesagt, ich fühlte mich auch ein bisschen überflutet und leicht feucht von dem Eindruck und … nun ja …, schön isset unter der A42 auch nicht gerade, aber wat is schon schön?

Weiter geht’s in den Landschaftspark Duisburg Nord (LaPaDu). Auch dort befinden sich zwei (die dritte ist gerade geschlossen) Emscherkünste. Eine Traube Sicherheitshelme hängt an der Decke und wartet dort … ja auf was eigentlich. Vielleicht, daß sich der Betrachter fragt, warum hängt da eigentlich eine Traube Sicherheitshelme an der Decke. Schön bunt isset, aber sonst?!? Eine Ecke weiter, dann die „Schlagenden Wetter“, ebenfalls eine Videoinstallation bestehend aus 4 Filmen, in denen Schauspieler verschiedene Lebenssituationen zeigen aber anscheinend alle den gleichen Text sprechen. Klingt jetzt nicht so spannend, oder? Tja …. aber schön sitzen kannse im Schalthaus, glaub‘ ich, gesehen habe ich ja nix, war nämlich zappenduster in dem Raum. Zitat: „Die Kamera bohrt sich in den Szenen senkrecht durch die Landschaft“. Au weia, dann warten wir mal, bisse anderswo wieder rauskommt.

Das dritte Ziel war das alte Klärwerk an der kleinen Emscher, die ist kleiner als die große Emscher, weil … ach wat weiß ich denn ;-). Im alten Klärwerk läuft zunächst mal eine Trommelfellmassage, weil aus einer 4-Kanal Tonanlage Maschinengeräusche dröhnen, wie et wohl früher mal war. Dazu gibt’s als Video, Bilder von der anderen alten Kläranlage in Bottrop (Berne Park und so). Rundherum stehen dann noch Flaschen mit Wasser von überall auf’e Welt, das sogenannte „Wassergedächnis“. Öhm … Wassergedächnis? Ah kenn‘ ich, hab‘ ich auch, kaum ist ein Gedanke da, ist er auch schon wieder verschwommen.

Draußen im alten Klärbecken wachsen unterdessen die Bäume, weshalb die Künstler ihre zweite Geräuschinstallation auch daneben aufgebaut haben. In einer Art übergroßer Sandburg (ihr wißt schon so’n Ring, den man am Strand um seinen Strandkorb gräbt, um die Mutter nebenan mitte Zirette von sich fern zu halten) stehen ein paar Bäume, genaugenommen acht, während aus den Lautsprechern ein Geräuschwirrwar eine Collage aus sphärischen Computerklängen ertönt und zwischendurch einer auf deutsch, englisch und türkisch zählt … ihr ahnt es wieder bis acht. Die Emscherkunstbegleitung hat sich übrigens sehr viel Mühe gegeben mir die Umstände dieses Kunstwerks zu erklären, ich habe euch hier ein paar bewegte Bilder mitgebracht. Mehr superspannende Fotos *hüstel*? Hier geht’s zu Flickr oder Google+.