Mich würde ja interessieren, ob ihr das eine oder andere Emscherkunstwerk in den letzten Wochen besucht habt, insbesondere nachdem ich darüber berichtet habe. Wer unterwegs war hebt die rechte Hand, wer nicht unterwegs war hebt die linke Hand, wem das alles driet egal ist der scrollt gleich mal einen Absatz vor ;-).

Dies ist der sechste und gleichzeitig der vorerst letzte Teil meiner Kunsteindrücke, sagen wir mal eine Art Best of the Rest. Zunächst war ich nochmal unter der A42, weil es mir dort so gut gefallen hat 😉 … nein natürlich nicht, sondern deßhalb, weil gleich neben dem umgedrehten Haus das alte Pumpwerk der Emschergenossenschaft zu finden ist und wer am Wochenende kommt, darf einen Blick hineinwerfen. Im großen Rund des Gebäudes stehen neben den Originalmaschinen eine Reihe kleiner Kunstwerke, ich glaube von Kunststudenten oder sowas und da waren ein paar „Leckerbissen“ dabei.

Von da aus ging’s weiter immer entlang des Rheins an die Stadtgrenze zwischen Duisburg und Dinslaken. Dort steht auf dem Rheindeich eine Tonne, die aus der Ferne aussieht, als wäre beim letzten Hochwasser ein U-Boot auf dem Deich gestrandet. Gegenüber des neu erbauten Kraftwerks in Walsum steht ein Gastank, der zu einer begehbaren „Forschungsstation“ für Amateur-Ornithologen im Stile von Jules Verne’s Nautilus-U-Boot umgebaut wurde. Von daher ist der Vergleich mit dem U-Boot garnicht mal so falsch. Gut, wer jetzt gekommen ist, um wirklich Vögel zu beobachten, der ist vielleicht enttäuscht, aber die Einrichtung läd zum verweilen ein.

Sofa, Sessel, Schreibtisch, Teleskope, ein Regal mit Büchern sowie natürlich ein guter Tropfen (gut verschlossen ;-)) simulieren mehr eine Vogelbeobachtungsstation (im Sinne des Künstlers). Aber als ich im Frühling mal dort war, gab es in der Tat eine ganze Reihe Zugvögel in Form von Gänsen, die man hätte beobachten können. Im Zweifel bringt einfach euren Piepmatz von zu Hause mit. Da kommt mir die Idee, man hätte ja einen Vogel in Form eines Stofftiers mitbringen können, wenn ich denn eines hätte. Im Übrigen der Hinweis, parken kann man auf dem Parkplatz nördlich der Hubbrücke Walsum, wer mit der Fähre aus Orsoy übersetzt kommt jedoch südlich der Brücke an und muß einen kleinen Umweg fahren, weil die Brücke nur für den Personenverkehr geöffnet ist.

Schnipp – Kleiner Zeitsprung, wir schreiben 4 Tage später. Ich habe mich mal wieder in den Nordsternpark nach Gelsenkirchen aufgemacht. Im Rahmen der Emscherkunst sollte auf dem alten Kohlebunker eine Art Drachen (die Skulptur Ring Bell- the solar orchestra and the wind structures) in die Lüfte steigen, allerdings hatte der ein bisschen Flugangst ;-). Im Ernst, wenn es Windstärke 4 oder mehr gibt darf er nicht mal in halb acht Stellung gebracht werden. Also habe ich den Kohlebunker nur wegen der Aussicht bestiegen. Immerhin mal ein für mich neuer Aussichtspunkt auf dem Gelände. Nebenbei, wenn der Kohlebunker gerade mal nicht offen ist, empfehle ich die Aussichtsterasse der Zeche Nordstern. Hier habt ihr für 2,- € einen traumhaften Blick aus der 18. Etage (ca. 83 Metern Höhe). Trotz lahmer Flügel des Drachen war der Besuch nicht umsonst, denn auf dem Gelände des Nordsternparks sind auch wieder zwei gelbe Fernrohre „versteckt“, in denen man, ihr erinnert euch, alles sieht nur nicht das erwartete.

Achtung nicht weiterlesen, wenn ihr es selbst herausfinden wollt!
Fernrohr Nr. 1 befindet sich am blauen Pumpwerk, gleichzeitig Besucherzentrum der Emscherkunst. Hier ist die Überraschung besonders groß, denn bei einem Blick ins Fernrohr sieht man sich selbst und zwar von hinten vor dem Fernrohr stehend. Zaubertrick? Nein eine Live Kamera am Pumpwerk projeziert das Bild auf einen kleinen Monitor im Fernrohr. Das zweite Emscherkunst Fernrohr steht auf dem Hügel, eigentlich eine kleine Halde, gegenüber. Dieses Fernrohr versteckt ein Prisma, welches viele von euch vielleicht noch aus den Prisma- oder Zauberfernrohren kennen (ich glaube die heißen so). Hier allerdings ohne die bunten Plättchen, Kügelchen oder was sonst so in den Kinderfernrohren raschelt.

Übrigens zum „Monument for a Forgotten Future“, dem singenden Felsen sind es vom Nordsternpark nur wenige Minuten, aber ich war bereits 2011 an der Stelle, so daß ich mir dieses Jahr den Weg dorthin gesparrt habe. Hier habe ich noch ein passendes Foto aus dem Archiv. Aus dem künstlichen Felsen ertönt leise Musik der Band Band Mogwai. Wenn man sich dem Felsen nähert und sich an ihn lehnt, ist die Musik deutlich zu hören. Wer wollte nicht immer schon mal mit einem Felsen schmusen ;-). Soviel zum Thema Emscherkunst, noch ein paar Bilder? Klickt rein bei Flickr oder Google+.