Klärwerk Krefeld Uerdingen

Als ich 2019 das erste Mal hier war, war es noch eine Art Lost Place. Mittlerweile hat das alte Klärwerk mit www.klaerwerk-krefeld.org nicht nur eine eigene Internetadresse, sondern auch im Inneren hat sich einiges getan. Die o.g. Seite erklärt ausführlich über die Geschichte des 1909 erbauten Gebäudes, über die In- und Außerbetriebnahme und über die zukünftige Nutzung für Kunst und Kultur und als Wassermuseum.

Weiterlesen →

Kempen – Altstadtrundgang und Burg

Es muß Jahre her sein, daß ich, vor diesem Besuch, das letzte Mal im Kempen war und das obwohl die Stadt zwischen Krefeld und Grefrath keine 15 km entfernt liegt. Dabei gilt die Altstadt mit ihren Fachwerkbauten als eine der schönsten am gesamten Niederrhein. Ob das stimmt, müßt ihr bitte selbst beurteilen. Früher waren wir öfter hier, weil wir den Weg über den Ring, der die Stadt umschließt, genutzt haben, um mit dem Kinderwagen spazieren zu gehen. Heute gehe ich natürlich mit dem Auge des Fotografen an den Resten der ehemaligen Stadtmauer entlang. Weiterlesen →

Lost Places Krefeld [Update]

Heute gibt’s ein Update zu zwei Blockbeiträgen der letzen Wochen. Vielleicht erinnert ihr euch, daß ich Ende Januar im Historischen Klärwerk in Krefeld Uerdingen war. Ende Februar habe ich, bei etwas besserem Wetter und mit einem anderem Objektiv in der Tasche, diesen LostPlace nochmal besucht. Weiterlesen →

Lost Place Klärwerk

Lost Places, für den ambitionierten Fotografen immer ein Highlight, für den Hobbyfotografen lichttechnisch häufig ein schwieriges Unterfangen. Es war im Dezember, als ich im Internet (weiß der Henker wie ich darauf gekommen bin) las, daß Krefeld Uerdingen ein Klärwerk aus dem Jahr 1909 hat. So weit, so gut. Dann las ich jedoch, daß dieses Klärwerk seit längerem leer steht, entsprechend von unliebsamen Besuchern heimgesucht wurde und nun neue Besitzer gefunden hat, die das Gelände gesichert haben. Meine Neugier war geweckt. Weiterlesen →

Ritter, Schmuck und Bänkelsänger – Flachsmarkt auf Burg Linn

IMG_7706

Samstag kurz nach 7.00 Uhr, der Wecker klingelt. Was zum Teufel hat mich geritten so früh aufstehen zu wollen? Ach richtig, es ist wieder Pfingstwochenende und damit Flachsmarktzeit in Krefeld. Ich zücke mein Handy und nutze mal wieder das Handyticket für den ÖPNV, denn der Bus hält vor meiner Haustüre und die Straßenbahn, in die ich umsteigen muß, genau vor der Burg Linn. Der Flachsmarkt, der dieses Jahr immerhin schon zum 40. Mal rund um die Burg Linn in Krefeld stattfand, ist bei mir ja so eine Sache. Als ich vor gut 25 Jahren nach Krefeld gezogen bin, wußte ich (verständlicherweise) nichts von traditionellen Veranstaltungen in dieser schönen Stadt. Dann war ich das erste Mal in Linn und erinnere mich an Regenwetter, was im Mai ja vorkommen soll. Die Wiesen rund um die Burg waren matschig, wir trugen hübsche Gummistiefel und gehörten zu den wenigen, die trockene Füße hatten 🙂 .

IMG_7694

Dann war ich viele Jahre nicht mehr dort und kann euch nicht wirklich sagen warum. Seit ein paar Jahren bin ich wieder regelmäßig(er) dort und das glücklicherweise an trockenen Tagen, meist sogar bei Sonne. Ein großes Dankeschön an die Veranstalter für die viele Arbeit, die dort im Vorfeld sicherlich anfällt. Die sonst brachliegenden Wiesen rund ums Ritterlager sind frisch gemäht, da wo es etwas uneben und bei Regen matschig werden könnte ist Schotter aufgeschüttet und für den Notfall ist alles bereit gestellt bis hin zur Meldestelle für „verloren“ gegangene Kinder. Leider wird es von Jahr zu Jahr schwerer, entsprechende Handwerker zu finden, so daß sich dieses Jahr (gefühlt) auch ein paar, aber nur kleine, Lücken ergaben.

IMG_7789

Zum 40. Jubiläum gab es übrigens ein Stückchen Seife mit der Prägung 40 Jahre Flachsmarkt. Die Version in hell (Duftnote Geißblatt) darf jetzt mein Bad beduften. Was allerdings ein Geißblatt ist, mußte ich zu Hause auch erstmal googeln 😀 . Die Rosen auf dem nachfolgenden Bild duften garantiert nicht, sind aber nicht minder schön.

IMG_7737

Habt ihr bei solchen Märkten eigentlich ein Ritual? Sagt jetzt nicht nein, jeder hat ein Ritual. Bei mir ist es der erste Weg auf den Burginnenhof, bevor die Brücke auf Grund des Besucherandrangs vorübergehend gesperrt wird, bei anderen ist es der Becher frisch gepresster Orangensaft (ist vermutlich wie mit dem Tomatensaft im Flugzeug 🙂 ), oder der Sturm auf die Schmuckstände. Letzere sind übrigens fast immer fest in Frauenhand. Männer sieht man dort seltener … kann ich gar nicht verstehen ;-). Wer den Nachwuchs dabei hat, wird einen der Stände ansteuern, an dem Kinder Glaskunstwerke erstellen, töpfern, malen, drechseln, marmorierte Halstücher gestalten oder Ritter spielen können.

IMG_7781

Wie immer ist es interessant zu sehen, wie die Kunstwerke entstehen, die dem Volk gleich nebenan angeboten werden, auch wenn ich persönlich mit den Dingen weniger anfangen kann, aber ihr dürft mich da auch nicht als Maßstab sehen. Ich bin ja mehr auf der Jagd nach Fotomotiven, um z.B. den Blog hier zu bebildern. Die großen bunten Motive genauso wie die kleinen unscheinbaren, die man manchmal nur so nebenbei entdeckt.

IMG_7670

Die meisten Standbesitzer lassen mich da auch agieren bis auf die Künstler/Handwerker, die innerhalb der Burgmauern sitzen. Hier wurde ich meines Wissens im letzen Jahr und auch dieses Mal freundlich aber bestimmt gebeten nicht zu fotografieren 😦 . Pffft … dann eben nicht, dann seid ihr eben nicht in meinem Blog 😮 .

IMG_7787

Der Programmplan hift dabei, die Veranstaltungen des Marktes im Auge zu behalten. Neben den, an unterschiedlichen Orten stattfindenden Musik- und Künstlergruppen (Bänkelsängern), verfolge ich sehr gerne das Ritterturnier, das mit sehr viel Liebe und immer ein bisschen Ironie vorgetragen wird sowie die kleine Falkner Flugshow. Sehr schön auch wie die Kinder bei der Flugshow eingebunden werden. Manche können es gar nicht abwarten den Vogel von der Falknerin auf den Arm gesetzt zu bekommen 😀 . Last but not least gibt es ausreichend Stände, an denen etwas für das leibliche Wohl angeboten wird.

IMG_7847

Einziger eventueller Kritikpunkt, die Anbieter die regelmäßig auf dem Flachsmarkt sind, stehen auch fast immer an der gleichen Stelle, was ich verstehe, wenn der Händler z.B. ein Handwerk vorführt und dafür Platz benötigt, aber nach ein paar Jahren weiß ich so genau, an was zumindest ich vorbeigehen kann. Nach rd. 5 Stunden, einem Stück Kuchen und vielen gemachten Fotos tut der Rücken weh und ich bin froh über einen Sitzplatz in der Straßenbahn (bin ja schon was älter 😉 ). Auf der Rückfahrt bin ich, obwohl ich nur selten mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahre, in der Straßenbahn gleich auch kontrolliert worden. Das gewählte Handyticket wurde gescannt und als gültig erkannt 😉 .

IMG_7899

Eine Auswahl weiterer Bilder des diesjährigen Flachsmarktes bei Google+ und bei Flickr.

Krefeld historisch

IMG_0886

Am letzten Sonntag wollte ich es mir mal gemütlich machen, obwohl das Wetter mehr als schön war. Nein nicht auf der Couch, nur einfach keine große Tour unternehmen. Auch in Krefeld gibt es manchmal mehr zu sehen, als man denkt. Bereits 100 mal bin ich beispielsweise am sogenannten „Nordbahnhof“ vorbeigefahren, ohne daß ich ihn jemals betreten hätte. Ihr müßt wissen, der Nordbahnhof ist ein stillgelegter Bahnhof, der zum einen, wie ich hörte, zu einem tollen Restaurant ausgebaut wurde und zum anderen sonntags sowie an Feiertagen Haltepunkt des „Schluff’s“ ist. Schluff? So nennt sich der historische Zug, der zeitweise von einer echten Dampflokomotive gezogen wird und mit dem man einen Ausflug zum Hülser Berg machen kann. Gut Berg ist vielleicht übertrieben, aber er ist mit 63 Metern die höchste natürliche Erhebung in Krefeld (ich berichtete schon mal hier und hier darüber).

IMG_0888

Es ist keine Weltreise dorthin, die Fahrt dauert sowas um die 30 Min., aber man sitzt in alten renovierten Waggons oder steht auf einem dieser offenen Wagenübergänge. Ausgerechnet dieses Mal hatte der Zug 30 Minuten Verspätung (fühlte mich an die Deutsche Bahn erinnert 😮 ) und wurde nicht von einer Dampf- sondern nur von einer Diesellok gezogen. Na ja, vielleicht beim nächsten Mal :-).

IMG_0939

Danach ging es zur Burg Linn. Da am Sonntag deutschlandweit Museumstag war, dachte ich, man könnte ja mal eines der Linner Museen aufsuchen. Aber dazu bin ich garnicht gekommen, wäre ja auch blöd bei dem schönen Wetter. Der Turm der Burg (auch Teil der Linner Museen) war geöffnet und dort oben war ich vor gefühlten 20 Jahren das letzte Mal. Eine enge Treppe, so breit, daß immer nur eine Person hoch oder runter gehen kann, führt hinauf auf den Turm mit Sicht über Krefeld, nach Duisburg und nach Düsseldorf (der Fernsehturm ist zu erkennen).

IMG_0988

Zurück in den Innenhof der Burg standen dort die Feuerwehrspritzen von anno dazumal und warteten nicht nur darauf bewundert zu werden. Die Löschzüge, allesamt besetzt mit Feuerwehrleuten gesetzteren Alters, traten im spielerischen Wettkampf gegeneinander an. Schließlich brannte das Haus von „Schneider Wibbel“ auf der anderen Bachseite 🙂 .

IMG_1005

Die Löschwagen mußten zuerst durch ein Labyrinth, wollten dann mit Wasser gefüllt werden und last but not least ging es darum, mit manueller Kraft (Handpumpen) das Wasser in den Schlauch und auf das angenommene Feuer zu befördern. Ein unterhaltsamer Tag, der mit einem abschließenden Abstecher in den Botanischen Garten und einem Balkonnachmittag endete.

IMG_1002

Bei der Gelegenheit vielleicht noch der Hinweis, auf den Flachsmarkt, der an Pfingsten wieder auf und rund um die Burg Linn stattfindet. Dann kostet es allerdings Eintritt und da es i.d.R. voll wird, rate ich zu früher Anreise. Am Pfingstsamstag (07.06.2014) ist der Eintritt für Kinder übrigens frei. Parkplätze gibt’s, etwas Fußweg ist aber m.W. damit verbunden, öffentliche Verkehrsmittel sind zu empfehlen.

BotanischerGarten

Mehr Fotos bei Google+ und bei Flickr.