Flachsmarkt 2023

Der Flachsmarkt in Krefeld läuft auf ein kleines Jubiläum zu, denn, wenn ich richtig gelesen habe, gibt es den beliebten Handwerkermarkt in Linn seit 1975. Das heißt in diesem Jahr fand er, nein nicht zum 48. sondern auf Grund zwei ausgefallender Coronajahre zum 46. Mal statt. Historisch geht die Tradition des Flachsmarktes bis in die Zeit der Stadterhebung Linns um 1315 zurück und der erste Flachsmarkt wurde noch wie das historische Vorbild am Andreastag, dem 30. November 1974, mit 24 Ständen samt Gastronomie abgehalten.

Weiterlesen →

Flachsmarkt 2020 (ein Rückblick 2010-2019)

Als ich vor 30 Jahren nach Krefeld zog, hatte ich nie vorher vom Flachsmarkt rund um die Burg Linn gehört. Es gab kein Internet und die Zeitungen im Ruhrgebiet hatten vermutlich andere Ziele auf dem Zettel. Demnach war ich Anfang der 1990’er Jahre zum ersten Mal beim Flachsmarkt auf Burg Linn. Weiterlesen →

Flachsmarkt 2019

Schon wieder ist ein Jahr vergangen, schon wieder war Pfingsten und wieder einmal war Flachsmarkt rund um Burg Linn. Der traditionelle Handwerksmarkt fand 2019 bereits zum 44. Mal statt und ich gebe zu, ich hatte überlegt, ob ich den Markt dieses Jahr wieder besuchen soll. Im Vorfeld hatte ich die Organisatoren gefragt, warum die meisten Stände immer an der gleichen Stelle stehen und warum man nicht mal neu sortiert. Weiterlesen →

Flachsmarkt

Es ist wieder einmal Pfingsten und dieses Mal sogar bei wunderschönem Wetter. Pfingsten ist jedes Jahr ein Höhepunkt in vielen Veranstaltungskalendern und auch der Höhepunkt auf Burg Linn in Krefeld. Termin für den alljährlichen Flachsmarkt. Historisch geht die Tradition des Flachsmarktes auf ca. 1315 zurück, der Flachsmarkt der Neuzeit existiert schon seit 1974. Weiterlesen →

Ritter, Schmuck und Bänkelsänger – Flachsmarkt auf Burg Linn

IMG_7706

Samstag kurz nach 7.00 Uhr, der Wecker klingelt. Was zum Teufel hat mich geritten so früh aufstehen zu wollen? Ach richtig, es ist wieder Pfingstwochenende und damit Flachsmarktzeit in Krefeld. Ich zücke mein Handy und nutze mal wieder das Handyticket für den ÖPNV, denn der Bus hält vor meiner Haustüre und die Straßenbahn, in die ich umsteigen muß, genau vor der Burg Linn. Der Flachsmarkt, der dieses Jahr immerhin schon zum 40. Mal rund um die Burg Linn in Krefeld stattfand, ist bei mir ja so eine Sache. Als ich vor gut 25 Jahren nach Krefeld gezogen bin, wußte ich (verständlicherweise) nichts von traditionellen Veranstaltungen in dieser schönen Stadt. Dann war ich das erste Mal in Linn und erinnere mich an Regenwetter, was im Mai ja vorkommen soll. Die Wiesen rund um die Burg waren matschig, wir trugen hübsche Gummistiefel und gehörten zu den wenigen, die trockene Füße hatten 🙂 .

IMG_7694

Dann war ich viele Jahre nicht mehr dort und kann euch nicht wirklich sagen warum. Seit ein paar Jahren bin ich wieder regelmäßig(er) dort und das glücklicherweise an trockenen Tagen, meist sogar bei Sonne. Ein großes Dankeschön an die Veranstalter für die viele Arbeit, die dort im Vorfeld sicherlich anfällt. Die sonst brachliegenden Wiesen rund ums Ritterlager sind frisch gemäht, da wo es etwas uneben und bei Regen matschig werden könnte ist Schotter aufgeschüttet und für den Notfall ist alles bereit gestellt bis hin zur Meldestelle für „verloren“ gegangene Kinder. Leider wird es von Jahr zu Jahr schwerer, entsprechende Handwerker zu finden, so daß sich dieses Jahr (gefühlt) auch ein paar, aber nur kleine, Lücken ergaben.

IMG_7789

Zum 40. Jubiläum gab es übrigens ein Stückchen Seife mit der Prägung 40 Jahre Flachsmarkt. Die Version in hell (Duftnote Geißblatt) darf jetzt mein Bad beduften. Was allerdings ein Geißblatt ist, mußte ich zu Hause auch erstmal googeln 😀 . Die Rosen auf dem nachfolgenden Bild duften garantiert nicht, sind aber nicht minder schön.

IMG_7737

Habt ihr bei solchen Märkten eigentlich ein Ritual? Sagt jetzt nicht nein, jeder hat ein Ritual. Bei mir ist es der erste Weg auf den Burginnenhof, bevor die Brücke auf Grund des Besucherandrangs vorübergehend gesperrt wird, bei anderen ist es der Becher frisch gepresster Orangensaft (ist vermutlich wie mit dem Tomatensaft im Flugzeug 🙂 ), oder der Sturm auf die Schmuckstände. Letzere sind übrigens fast immer fest in Frauenhand. Männer sieht man dort seltener … kann ich gar nicht verstehen ;-). Wer den Nachwuchs dabei hat, wird einen der Stände ansteuern, an dem Kinder Glaskunstwerke erstellen, töpfern, malen, drechseln, marmorierte Halstücher gestalten oder Ritter spielen können.

IMG_7781

Wie immer ist es interessant zu sehen, wie die Kunstwerke entstehen, die dem Volk gleich nebenan angeboten werden, auch wenn ich persönlich mit den Dingen weniger anfangen kann, aber ihr dürft mich da auch nicht als Maßstab sehen. Ich bin ja mehr auf der Jagd nach Fotomotiven, um z.B. den Blog hier zu bebildern. Die großen bunten Motive genauso wie die kleinen unscheinbaren, die man manchmal nur so nebenbei entdeckt.

IMG_7670

Die meisten Standbesitzer lassen mich da auch agieren bis auf die Künstler/Handwerker, die innerhalb der Burgmauern sitzen. Hier wurde ich meines Wissens im letzen Jahr und auch dieses Mal freundlich aber bestimmt gebeten nicht zu fotografieren 😦 . Pffft … dann eben nicht, dann seid ihr eben nicht in meinem Blog 😮 .

IMG_7787

Der Programmplan hift dabei, die Veranstaltungen des Marktes im Auge zu behalten. Neben den, an unterschiedlichen Orten stattfindenden Musik- und Künstlergruppen (Bänkelsängern), verfolge ich sehr gerne das Ritterturnier, das mit sehr viel Liebe und immer ein bisschen Ironie vorgetragen wird sowie die kleine Falkner Flugshow. Sehr schön auch wie die Kinder bei der Flugshow eingebunden werden. Manche können es gar nicht abwarten den Vogel von der Falknerin auf den Arm gesetzt zu bekommen 😀 . Last but not least gibt es ausreichend Stände, an denen etwas für das leibliche Wohl angeboten wird.

IMG_7847

Einziger eventueller Kritikpunkt, die Anbieter die regelmäßig auf dem Flachsmarkt sind, stehen auch fast immer an der gleichen Stelle, was ich verstehe, wenn der Händler z.B. ein Handwerk vorführt und dafür Platz benötigt, aber nach ein paar Jahren weiß ich so genau, an was zumindest ich vorbeigehen kann. Nach rd. 5 Stunden, einem Stück Kuchen und vielen gemachten Fotos tut der Rücken weh und ich bin froh über einen Sitzplatz in der Straßenbahn (bin ja schon was älter 😉 ). Auf der Rückfahrt bin ich, obwohl ich nur selten mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahre, in der Straßenbahn gleich auch kontrolliert worden. Das gewählte Handyticket wurde gescannt und als gültig erkannt 😉 .

IMG_7899

Eine Auswahl weiterer Bilder des diesjährigen Flachsmarktes bei Google+ und bei Flickr.

Flachsmarkt 2014

IMG_1926

Pfingsten 2014 soll als das wärmste Pfingsten seit ewig in die Wettergeschichte eingehen und trotzdem (oder gerade deshalb) ließen sich auch 2014 die Besucher nicht davon abhalten gleich zur Kassenöffnung den Flachsmarkt zu entern. Dieses Jahr gab es (meines Wissens) erstmals am Samstag einen Kindertag, was zusätzlich für einen Besucherschub gesorgt haben dürfte. Kinder brauchten nämlich keinen Eintritt zu zahlen. Erwachsene wie im letzten Jahr 8,- Euro.

IMG_1810

Es war 7.30 Uhr mein Wecker klingelt. So früh aufstehen an einem Samstag? Aber ja, denn erstens will man schließlich gut gestärkt in den Tag starten und zweitens gilt es bei dem Wetter noch ein wenig Proviant in den Rucksack zu packen. Mindestens 1,5 Liter Wasser sollten es schon sein, denn die Sonne brannte bereits um 9.30 Uhr in der Frühe vom Himmel. Also los, die Straßenbahn war noch erfreulich leer, dafür waren die Kassen zum Flachsmarkt bereits gegen 9.45 Uhr geöffnet.

IMG_1829

Hinein ins Geschehen und dieses Mal ganz anders als sonst. Einer der ersten Wege führte zwar wie immer in die Burg, denn da ist der Zutritt begrenzt aber danach ging es dieses Mal zuerst auf die Ritterwiese. Die Luft stand still dort und es war bereits unglaublich warm. Da macht es Sinn sich für Ritterrüstungen zu interessieren 🙂 . Die Ritter waren vermutlich noch bei der Morgentoilette, so daß ich nur 1-2 von ihnen zu Gesicht bekommen habe. Zurück zur Burg, denn trotz diverser Besuche auf dem Flachsmarkt, bin ich dieses Jahr zum allerersten Mal zur offiziellen Eröffnung auf der Vorburg mit dabei.

IMG_1883

Der Spielmannszug des Fanfarencorps Korschenbroich marschiert gefolgt von Hornbläsern, dem Kurfürst mit großem Gefolge und dem Schirmherrn Antoin Scholten – Bürgermeister von Venlo – in die Vorburg ein. Als traditionelles und historisches Symbol des Marktes wird das Marktkreuz mit Richtschwert und Siegel aufgerichtet. Danach werden diverse Politiker, Bürgermeister und der Oberbürgermeister begrüßt. Auch hier steht die Luft, ich bewundere die Menschen, die in Tracht in der prallen Sonne aushalten.

IMG_2008

Ich mache mich unterdessen auf den Weg Flachsspinnern, Handwebern, Lehmbauern, Sattlern, Seilern, Rüstungsschmieden, Kettenhemdmachern, Perückenmacherinen und Buttermachern bei der Arbeit zuzuschauen. Dazwischen die üblichen Künstler, Gaukler und Musikanten. Dieses Jahr auch wieder mit dabei eine Falknerin mit ihren Tieren und natürlich der passenden Flugvorführung.

IMG_1978

Wenn ihr Lust bekommen habt, das nächste Pfingsten folgt bestimmt. Genug der Worte, jetzt kommt das mit den Fotos. Klickt für mehr auf das Album „Rund um Krefeld“ bei Google+ oder bei Flickr.

Flachsmarkt 2013

IMG_6672

Unglaublich, daß schon wieder 12 Monate vergangen sind. Wenn man wie ich in den letzten Jahren regelmäßig auf dem Flachsmarkt ist, kommt einem der Besuch vor, als wäre man nur mal eben für ein paar Tage weg gewesen. Leider liegt das auch daran, daß die meisten Stände genau dort stehen, wo sie auch im letzten Jahr standen und im vorletzten Jahr und … da leidet meiner Meinung nach ein bisschen die Abwechslung.

IMG_6781

Schön war’s trotzdem wieder auf Burg Linn. Kerzenzieher, Filzer, Glasbläser, Hutmacher, Buchbinder, Steinmetz, Seifenmacher, Schmied, Weber, Töpfer, Papiermacher, Holzschumacher und viele mehr bevölkerten die Wiesen rund um die Burg. Dazwischen die üblichen Künstler, Gaukler und Musikanten. Dieses Jahr auch wieder mit dabei eine Falknerin mit ihren Tieren und natürlich der passenden Flugvorführung.

IMG_6625

Der Samstag begann allerdings kühl und bewölkt, was sich auch auf die Schlangen an den Kassen auswirkte. Es gab nämlich fast keine. Trotzdem blieb es zum Glück trocken, nur die Sonne kam erst am frühen Abend raus. Wer noch nie den Flachsmarkt besucht hat, dem sei der Besuch ausdrücklich empfohlen. An den unzähligen Ständen rund um die Burg Linn präsentieren Kunsthandwerker zum einen sich selbst, aber auch ihren Beruf und ihre Arbeiten. Vor allem Kinder können sich an diversen Ständen selbst versuchen. Zeichnen, Papier schöpfen, Kerzen ziehen, Glas blasen, Holzschnitte machen oder Drechseln sind nur einige der Möglichkeiten.

IMG_6863

Ja natürlich, vieles kannte ich bereits aus den Vorjahren, aber trotzdem merke ich mir schon mal 2014 vor, wiederum an Pfingsten, vom 07. bis zum 09. Juni. Meine diesjährigen Bilder spiegeln hoffentlich ein bisschen das Leben auf dem Handwerksmarkt wieder. Schaut mal rein auf Flickr oder Google+.

IMG_6647

Flachsmarkt 2012

1

Und wieder ist ein Jahr rum und wieder war Flachsmarkt in Krefeld Linn. Wiedrum pünktlich zur Markteröffnung stand ich mit einer ganzen Reihe ebenso interessierter wie neugieriger Menschen um 10.00 Uhr in der Kasse. Dieses Jahr mußte man zum ersten Mal 8,- statt bisher 6,- Euro für den Eintritt berappen, aber ich finde Handwerker und Rittersleut sind es wert. Dieses Mal war der Innenhof der Burg (seit letztem Jahr auf 300 Personen beschränkt) „nur“ mit Marktständen bestückt, während die Schmiede in die Vorburg verlagert worden war. Meines Erachtens eine gute Idee. Trotz des tollen Wetters und wie immer eine Menge an Besuchern verlief sich das auf dem Gelände ganz gut.

2

Auf gings zwischen Filzer und Glasbläser, Senf- und Hutmacher, Schmuckmacher und Kerzenzieher, Buchbinder und Steinmetze, Künstler, Gaukler und Musikanten. Während Schmuck und Seidenschals bei den Damen besonders ankamen, nahmen die Männer Helme und Säbel in Augenschein. Kinder durften wie immer an vielen Ständen selber tätig werden. Basteln und Malen, schnitzen und fräsen, dazu immer wieder Spielmannszüge und Bänkelsänger. Auf der Ritterwiese lieferten sich unterdessen die Ritter einen Kampf zu Pferde und die „Bewohner“ führten Tänze vor und demonstrierten Bogenschießwettbewerbe. Wer dabei hungrig wurde, konnte an den unzähligen Ständen z.B. Brötchen und Wurst, Suppe und Waffeln bekommen. Ich gebe zu, als Familie kommen da schon mal ein paar Euro zusammen, aber wer sich selbst verpflegen möchte wird davon nicht abgehalten. Den Bollerwagen im Anschlag und die Picknickdecke dabei kampierte so manche Familie auf dem Rasen entlang des Burggrabens oder im Schatten einiger Bäume.

3

Manch einer saß auch auf den zahlreich verteilten Heuballen und schaute gebannt auf die wahrlich akrobatische Vorführung der Dame an den Bändern und auf den Fakir, der sich auch als hervorragender Feuerkünstler betätigte. Bilder gibt’s hier bei Flickr und Sevenload.

Flachsmarkt 2011

1

Es ist wieder mal Pfingsten, leicht wechselhaftes Wetter, Flachsmarkt auf Burg Linn. Und da waren sie wieder die Schmuckmacher und Kerzenzieher, Filzerin und Glasbläser, Senf- und Hutmacher, Buchbinder und Steinmetze, Künstler, Gaukler und Musikanten. Fast wie jedes Jahr und doch ein bischen anders. Pünktlich um 10.00 Uhr zur Markteröffnung habe ich mich zwischen die Handwerker und Rittersleut begeben. Dieses Mal stand die Sicherheit der Besucher an allererster Stelle. Nicht daß sie es früher nicht getan hätte, aber dieses Mal wurde peinlich genau darauf geachtet, wieviele Besucher sich wo aufhielten. So war z.B. der Innenhof der Burg auf 300 Personen beschränkt. Danach mußte man warten. Früh Morgens war es noch ziemlich überschaubar, aber am Mittag mußte man etwas Wartezeit mitbringen. Dafür war der Innenhof angenehm überschaubar und nicht so übervoll wie in früheren Jahren.

2

Überhaupt hatten einige den Samstag wohl ausgeklammert, denn es sollte ein paar Regenschauern geben und ja leider die gab’s auch. Aber gut ausgerüstet mit Regenjacke und Schirm konnte nichts passieren. Und nachdem ich mich kurz vor der großen Schauer auch noch gegen die Erbsensuppe ausgesprochen hatte, hat es mir diese auch nicht verwässert. Als die Sonne wieder rauskam schmeckte die Suppe umso besser. Unter die Besucher, die sich auf der Vogelwiese nach Speis und Trank umsahen mischten sich immer wieder ein paar Mitstreiter aus dem Ritterlager in vollem Kostüm. Auch das macht den Flachsmarkt aus.

3

Unterdessen bereiten sich im Ritterlager die Recken auf das Bogenschießen und Axtwerfen vor und auch die Damen schossen dabei manchen Pfeil ins Ziel. Außerdem gab es verschiedene Tänze aus dem mittelalterlichen Leben zu sehen und als Höhepunkt schließlich das ritterliche Turnier am Nachmittag (da war ich allerdings am anderen Ende des Festplatzes fast schon wieder auf dem Weg nach Hause).

An den unzähligen Ständen rund um die Burg Linn präsentieren Kunsthandwerker zum einen sich selbst, aber auch ihren Beruf und ihre Arbeiten. An manchen Ständen kann man sich selbst versuchen (Zeichnen, Papier schöpfen, Wäsche waschen wie anno dazumal), an anderen bekommt man das Zubehör für ein vielleicht neues Hobby (vom filzen bis zum Grußkarten stempeln) zu kleinen Preisen und garantiert nicht „Made in China“. Hättet ihr z.B. gewußt, wie man sich sein Pfeifchen mit einem Brennglas entzündet (vorausgesetzt die Sonne scheint 🙂 ). Ich gebe zu, vieles kannte man bereits aus den Vorjahren, aber trotzdem hat mir der Besuch auch 2011 wieder gefallen. Der Termin für den Flachsmarkt 2012 (wiederum an Pfingsten) ist vom 26. bis zum 28. Mai.

4

Bilder vom diesjährigen Flachsmarkt gibts bei Flickr oder Sevenload.

Flachsmarkt 2010

1

Wieder ist ein Jahr wie im Fluge vergangen und wieder war Pfingsten. Das heißt für Krefeld „Flachsmarkt“. Dieses Jahr hatte ich ein bischen mehr Zeit, um mich in aller Ruhe umzusehen. Pünktlich aufgestanden war der Markt gegen kurz vor 10.00 am Samstag schon gut besucht, aber auf jeden Fall noch überschaubar. Schmuckmacher und Kerzenzieher, Filzerin und Glasbläser, Senf- und Hutmacher, Buchbinder und Töpfer, kein Handwerk das hier nicht vertreten ist. Und das Beste, an vielen Ständen kann man sich auch selbst am jeweiligen Handwerk versuchen und das Erarbeitete gleich mit nach Hause nehmen.

2

Es gibt wie immer eine so reichliche Auswahl, daß man es selbst in 4-5 Stunden nicht schafft jeden Stand zu besuchen. Nach einer kräftigen Stärkung mit Spießbraten oder Erbsensuppe, mit Baguette oder Bratwurst und einem guten Getränk gehts dann auf die Ritterwiese. Hier kann man in einem kleinen Lager sehen, wie Rittersleut früher gewohnt und gekocht haben und schließlich darf man einem Schwertkampf oder sogar einem Rittertunier beiwohnen. Und nicht nur die Ritter haben gezeigt was sie können, auch die Dame war flott am Schwert.

3

Als hätte man den Wettergott bestochen, gab es dieses Jahr 1a Frühlingswetter und weit und breit keinen Regen, so daß der Termin für 2011 (11.-13. Juni) schon mal vorgemerkt ist. Eine Auswahl von Fotos gibts bei Flickr oder Sevenload. Dieses Mal habe ich weniger die Handwerker selbst fotografiert sondern mehr das, was sie an ihren Ständen angeboten haben.

Ach ja, die Falknerei hätte ich beinahe vergessen, sehr schöne Tiere, die sich hier dem Puplikum präsentiert haben. Die Flugshow habe ich aus Zeitgründen leider nicht gesehen.

4