
Schon wieder ist ein Jahr vergangen, schon wieder war Pfingsten und wieder einmal war Flachsmarkt rund um Burg Linn. Der traditionelle Handwerksmarkt fand 2019 bereits zum 44. Mal statt und ich gebe zu, ich hatte überlegt, ob ich den Markt dieses Jahr wieder besuchen soll. Im Vorfeld hatte ich die Organisatoren gefragt, warum die meisten Stände immer an der gleichen Stelle stehen und warum man nicht mal neu sortiert.

Der Grund ist einfach, viele Besucher lieben es, jedes Jahr aufs neue ihre Lieblingsstände zu besuchen und sich Filztaschen, Schmuck oder andere Andenken zu kaufen. Nun gut, nachdem das Wetter am traditionellen Familiensamstag eher bescheiden war, startete der Sonntag mit wunderschönem Fotowetter. Also habe ich mich nach kurzem Frühstück doch aufgemacht. Irgendwie war es dieses Mal auch anders, anderer Wochentag, anderes Publikum und ich habe mal eine andere Wegführung ausgewählt.
Da Sonntags bereits kurz nach Beginn die Ritterspiele starten, führte mich mein erster Weg dieses Mal auch gleich auf die Ritterwiese. Das schöne Fräulein hoch zu Ross sollte verteiligt werden. Nein nicht von mir, sondern von den Rittern und Herren, die mit Axt, Speer und Lanze um die Gunst der Dame kämpften. Sie war es auch, die das Publikum aufstachtelte, immer dann laut buuuuuh zu rufen, wenn der böse Ritter, der sie ins Kloster verbannen wollte, an der Reihe war.
Das Volk folgte wie ihm geheißen wurde und buhte was das Zeug hielt. Vielleicht stachelte gerade das den Ritter aber nur an, denn er gewann in fast allen Disziplinen. So kam es wie es kommen mußte, die schöne Dame wurde abgeführt und ins Kloster verbannt. Doch eine kleine Chance das Kloster zu umgehen hatte sie noch, wenn ihr Herr bereit wäre, genug Münzen springen zu lassen. Vermutlich wird er es getan haben, denn am Nachmittag folgte eine neue Runde auf dem Turnierplatz.
Ich wandte mich nun den verschiedenen Handwerkerständen zu und versuchte ein paar Schnappschüsse einzufangen, von Holzschnitzern und Seilmachern, von Bogenbauern und Kettenschmieden, von Kalligraphen und Korbflechtern, von Münzprägern und Seifenmachern. Zum Schluß verabschiedete ich mich mit einem Besuch bei der Falknerin von der Kulisse rund um Burg Linn. Was meint ihr, ob der Vogel auf dem Arm der Falknerin gerade einen Witz erzählte? 😉
Auch wenn ich nicht zu den Besuchern gehöre, die viel Geld dort lassen, darf ich mich bei den Organisatoren für einen sonnigen Sonntag recht herzlich bedanken. Mal sehen, vielleicht bis 2020. Die Bilder gibt’s wieder bei Flickr und GooglePhotos.
Guten Morgen lieber Michael,
danke für’s Mitnehmen auf den Flachsmarkt! Ich glaube, ich war als Kind zum letzten Mal dort! Was ich seit Jahren immer und immer wieder besucht habe (und lieeeeebe), waren die „British Days & Country Fair“ rund um die Burg Linn, zumal ich ein Herbstkind mit Leib und Seele bin und die Country Days dort irgendwie immer der feierliche Auftakt in meine geliebte Herbstzeit waren. Dieses Jahr – bin richtig unglücklich – finden die British Days überhaupt nicht mehr in Krefeld statt… zwar an anderen Orten – dann aber zur Sommerzeit. Ich lieeebe gerade Landpartien zur Herbstzeit, wenn dort rustikales Essen und schöne Kürbisse angeboten werden 😉
Dein Blog hat sich zu einem meiner Lieblingsblogs gemausert. Bin ein altes Krefelder Mädchen und habe auch so schon an vielen Stellen am Niederrhein gelebt und finde immer wieder bekannte Orte – aber auch neue Tipps für schöne Radtouren bei Dir!
Viele liebe Grüße,
Lony vom Fiets Mathilde Blog!
Zu den British Days (gerade mal gegoogelt vermutlich „British Flair“) war ich noch nie dort. 2018 haben sie stattgefunden, vom 7. bis 9. September. Für 2019 habe ich noch keinen Termin gefunden. Ansonsten danke für’s Lob 😉
Genau Michael. Bis 2018 gab es sie noch in Krefeld. Die ersten Jahre hieß die Landpartie „British Days und Country Fair“, danach nur noch „British Flair“. War aber im Grunde genommen dieselbe Veranstaltung, ich glaube nur, unter einer anderen Schirmherrschaft. Sie wird definitiv 2019 in Krefeld ausfallen, ich hatte bei den Betreibern der FB-Seite nachgefragt (aber an 3 anderen Orten in Deutschland stattfinden). Viele Grüße! 🙂
Auch für mich ist der Flachsmarkt eine schöne Erinnerung – leider hatte ich dabei selten so gutes Wetter wie Du! Tolle Fotos!
Dankeschön. Mein allererster Markt (vor einer langen Pause) war auch in Gummistiefeln. 😄
Tolle Bilder