Flachsmarkt 2019

Schon wieder ist ein Jahr vergangen, schon wieder war Pfingsten und wieder einmal war Flachsmarkt rund um Burg Linn. Der traditionelle Handwerksmarkt fand 2019 bereits zum 44. Mal statt und ich gebe zu, ich hatte überlegt, ob ich den Markt dieses Jahr wieder besuchen soll. Im Vorfeld hatte ich die Organisatoren gefragt, warum die meisten Stände immer an der gleichen Stelle stehen und warum man nicht mal neu sortiert. Weiterlesen →

Flachsmarkt

Es ist wieder einmal Pfingsten und dieses Mal sogar bei wunderschönem Wetter. Pfingsten ist jedes Jahr ein Höhepunkt in vielen Veranstaltungskalendern und auch der Höhepunkt auf Burg Linn in Krefeld. Termin für den alljährlichen Flachsmarkt. Historisch geht die Tradition des Flachsmarktes auf ca. 1315 zurück, der Flachsmarkt der Neuzeit existiert schon seit 1974. Weiterlesen →

Schellenberger Wald (Baldeneysee)

Wer mag sie nicht, diese verlängerten Wochenenden mit Feiertag jetzt im Mai und Juni. Man hat einfach mal die Zeit einen Tag zu verbummeln und trotzdem noch zwei, mit Brückentag sogar drei weitere, um etwas zu unternehmen. Wenn dann noch das Wetter mitspielt, ist das für mich so ein bisschen wie Kurzurlaub. Schiebt es auf’s Alter, aber ich brauche das, heute mal abhängen und morgen dann wieder raus, fotografieren, unterwegs sein. Ich hatte überlegt, ob und vor allem wohin ich am Pfingstmontag mal fahren sollte, als ich mich gegen Mittag nochmals für die Grüne Hauptstadt Europas, Essen entschied. Ein Waldspaziergang sollte es sein. Weiterlesen →

Flachsmarkt 2017

Es ist mittlerweile Tradition, daß ich zu Pfingsten einen Abstecher zum Krefelder Flachsmarkt mache, dabei hatte ich dieses Jahr zum ersten Mal überlegt, ob ich die Tradition breche. Erstens hatte der Wetterbericht Regen mit Unwettern angekündigt und zweitens fehlt ein bisschen der Reiz, wenn man jedes Jahr ähnliche Handwerker an den selben Ständen vorfindet. Außerdem bin ich nicht so für Schmuckstände zu begeistern. Und ja, es gibt viele Schmuckstände 😉 . Weiterlesen →

Flachsmarkt 2014

IMG_1926

Pfingsten 2014 soll als das wärmste Pfingsten seit ewig in die Wettergeschichte eingehen und trotzdem (oder gerade deshalb) ließen sich auch 2014 die Besucher nicht davon abhalten gleich zur Kassenöffnung den Flachsmarkt zu entern. Dieses Jahr gab es (meines Wissens) erstmals am Samstag einen Kindertag, was zusätzlich für einen Besucherschub gesorgt haben dürfte. Kinder brauchten nämlich keinen Eintritt zu zahlen. Erwachsene wie im letzten Jahr 8,- Euro.

IMG_1810

Es war 7.30 Uhr mein Wecker klingelt. So früh aufstehen an einem Samstag? Aber ja, denn erstens will man schließlich gut gestärkt in den Tag starten und zweitens gilt es bei dem Wetter noch ein wenig Proviant in den Rucksack zu packen. Mindestens 1,5 Liter Wasser sollten es schon sein, denn die Sonne brannte bereits um 9.30 Uhr in der Frühe vom Himmel. Also los, die Straßenbahn war noch erfreulich leer, dafür waren die Kassen zum Flachsmarkt bereits gegen 9.45 Uhr geöffnet.

IMG_1829

Hinein ins Geschehen und dieses Mal ganz anders als sonst. Einer der ersten Wege führte zwar wie immer in die Burg, denn da ist der Zutritt begrenzt aber danach ging es dieses Mal zuerst auf die Ritterwiese. Die Luft stand still dort und es war bereits unglaublich warm. Da macht es Sinn sich für Ritterrüstungen zu interessieren 🙂 . Die Ritter waren vermutlich noch bei der Morgentoilette, so daß ich nur 1-2 von ihnen zu Gesicht bekommen habe. Zurück zur Burg, denn trotz diverser Besuche auf dem Flachsmarkt, bin ich dieses Jahr zum allerersten Mal zur offiziellen Eröffnung auf der Vorburg mit dabei.

IMG_1883

Der Spielmannszug des Fanfarencorps Korschenbroich marschiert gefolgt von Hornbläsern, dem Kurfürst mit großem Gefolge und dem Schirmherrn Antoin Scholten – Bürgermeister von Venlo – in die Vorburg ein. Als traditionelles und historisches Symbol des Marktes wird das Marktkreuz mit Richtschwert und Siegel aufgerichtet. Danach werden diverse Politiker, Bürgermeister und der Oberbürgermeister begrüßt. Auch hier steht die Luft, ich bewundere die Menschen, die in Tracht in der prallen Sonne aushalten.

IMG_2008

Ich mache mich unterdessen auf den Weg Flachsspinnern, Handwebern, Lehmbauern, Sattlern, Seilern, Rüstungsschmieden, Kettenhemdmachern, Perückenmacherinen und Buttermachern bei der Arbeit zuzuschauen. Dazwischen die üblichen Künstler, Gaukler und Musikanten. Dieses Jahr auch wieder mit dabei eine Falknerin mit ihren Tieren und natürlich der passenden Flugvorführung.

IMG_1978

Wenn ihr Lust bekommen habt, das nächste Pfingsten folgt bestimmt. Genug der Worte, jetzt kommt das mit den Fotos. Klickt für mehr auf das Album „Rund um Krefeld“ bei Google+ oder bei Flickr.

Flachsmarkt 2013

IMG_6672

Unglaublich, daß schon wieder 12 Monate vergangen sind. Wenn man wie ich in den letzten Jahren regelmäßig auf dem Flachsmarkt ist, kommt einem der Besuch vor, als wäre man nur mal eben für ein paar Tage weg gewesen. Leider liegt das auch daran, daß die meisten Stände genau dort stehen, wo sie auch im letzten Jahr standen und im vorletzten Jahr und … da leidet meiner Meinung nach ein bisschen die Abwechslung.

IMG_6781

Schön war’s trotzdem wieder auf Burg Linn. Kerzenzieher, Filzer, Glasbläser, Hutmacher, Buchbinder, Steinmetz, Seifenmacher, Schmied, Weber, Töpfer, Papiermacher, Holzschumacher und viele mehr bevölkerten die Wiesen rund um die Burg. Dazwischen die üblichen Künstler, Gaukler und Musikanten. Dieses Jahr auch wieder mit dabei eine Falknerin mit ihren Tieren und natürlich der passenden Flugvorführung.

IMG_6625

Der Samstag begann allerdings kühl und bewölkt, was sich auch auf die Schlangen an den Kassen auswirkte. Es gab nämlich fast keine. Trotzdem blieb es zum Glück trocken, nur die Sonne kam erst am frühen Abend raus. Wer noch nie den Flachsmarkt besucht hat, dem sei der Besuch ausdrücklich empfohlen. An den unzähligen Ständen rund um die Burg Linn präsentieren Kunsthandwerker zum einen sich selbst, aber auch ihren Beruf und ihre Arbeiten. Vor allem Kinder können sich an diversen Ständen selbst versuchen. Zeichnen, Papier schöpfen, Kerzen ziehen, Glas blasen, Holzschnitte machen oder Drechseln sind nur einige der Möglichkeiten.

IMG_6863

Ja natürlich, vieles kannte ich bereits aus den Vorjahren, aber trotzdem merke ich mir schon mal 2014 vor, wiederum an Pfingsten, vom 07. bis zum 09. Juni. Meine diesjährigen Bilder spiegeln hoffentlich ein bisschen das Leben auf dem Handwerksmarkt wieder. Schaut mal rein auf Flickr oder Google+.

IMG_6647

Flachsmarkt 2012

1

Und wieder ist ein Jahr rum und wieder war Flachsmarkt in Krefeld Linn. Wiedrum pünktlich zur Markteröffnung stand ich mit einer ganzen Reihe ebenso interessierter wie neugieriger Menschen um 10.00 Uhr in der Kasse. Dieses Jahr mußte man zum ersten Mal 8,- statt bisher 6,- Euro für den Eintritt berappen, aber ich finde Handwerker und Rittersleut sind es wert. Dieses Mal war der Innenhof der Burg (seit letztem Jahr auf 300 Personen beschränkt) „nur“ mit Marktständen bestückt, während die Schmiede in die Vorburg verlagert worden war. Meines Erachtens eine gute Idee. Trotz des tollen Wetters und wie immer eine Menge an Besuchern verlief sich das auf dem Gelände ganz gut.

2

Auf gings zwischen Filzer und Glasbläser, Senf- und Hutmacher, Schmuckmacher und Kerzenzieher, Buchbinder und Steinmetze, Künstler, Gaukler und Musikanten. Während Schmuck und Seidenschals bei den Damen besonders ankamen, nahmen die Männer Helme und Säbel in Augenschein. Kinder durften wie immer an vielen Ständen selber tätig werden. Basteln und Malen, schnitzen und fräsen, dazu immer wieder Spielmannszüge und Bänkelsänger. Auf der Ritterwiese lieferten sich unterdessen die Ritter einen Kampf zu Pferde und die „Bewohner“ führten Tänze vor und demonstrierten Bogenschießwettbewerbe. Wer dabei hungrig wurde, konnte an den unzähligen Ständen z.B. Brötchen und Wurst, Suppe und Waffeln bekommen. Ich gebe zu, als Familie kommen da schon mal ein paar Euro zusammen, aber wer sich selbst verpflegen möchte wird davon nicht abgehalten. Den Bollerwagen im Anschlag und die Picknickdecke dabei kampierte so manche Familie auf dem Rasen entlang des Burggrabens oder im Schatten einiger Bäume.

3

Manch einer saß auch auf den zahlreich verteilten Heuballen und schaute gebannt auf die wahrlich akrobatische Vorführung der Dame an den Bändern und auf den Fakir, der sich auch als hervorragender Feuerkünstler betätigte. Bilder gibt’s hier bei Flickr und Sevenload.

Flachsmarkt 2011

1

Es ist wieder mal Pfingsten, leicht wechselhaftes Wetter, Flachsmarkt auf Burg Linn. Und da waren sie wieder die Schmuckmacher und Kerzenzieher, Filzerin und Glasbläser, Senf- und Hutmacher, Buchbinder und Steinmetze, Künstler, Gaukler und Musikanten. Fast wie jedes Jahr und doch ein bischen anders. Pünktlich um 10.00 Uhr zur Markteröffnung habe ich mich zwischen die Handwerker und Rittersleut begeben. Dieses Mal stand die Sicherheit der Besucher an allererster Stelle. Nicht daß sie es früher nicht getan hätte, aber dieses Mal wurde peinlich genau darauf geachtet, wieviele Besucher sich wo aufhielten. So war z.B. der Innenhof der Burg auf 300 Personen beschränkt. Danach mußte man warten. Früh Morgens war es noch ziemlich überschaubar, aber am Mittag mußte man etwas Wartezeit mitbringen. Dafür war der Innenhof angenehm überschaubar und nicht so übervoll wie in früheren Jahren.

2

Überhaupt hatten einige den Samstag wohl ausgeklammert, denn es sollte ein paar Regenschauern geben und ja leider die gab’s auch. Aber gut ausgerüstet mit Regenjacke und Schirm konnte nichts passieren. Und nachdem ich mich kurz vor der großen Schauer auch noch gegen die Erbsensuppe ausgesprochen hatte, hat es mir diese auch nicht verwässert. Als die Sonne wieder rauskam schmeckte die Suppe umso besser. Unter die Besucher, die sich auf der Vogelwiese nach Speis und Trank umsahen mischten sich immer wieder ein paar Mitstreiter aus dem Ritterlager in vollem Kostüm. Auch das macht den Flachsmarkt aus.

3

Unterdessen bereiten sich im Ritterlager die Recken auf das Bogenschießen und Axtwerfen vor und auch die Damen schossen dabei manchen Pfeil ins Ziel. Außerdem gab es verschiedene Tänze aus dem mittelalterlichen Leben zu sehen und als Höhepunkt schließlich das ritterliche Turnier am Nachmittag (da war ich allerdings am anderen Ende des Festplatzes fast schon wieder auf dem Weg nach Hause).

An den unzähligen Ständen rund um die Burg Linn präsentieren Kunsthandwerker zum einen sich selbst, aber auch ihren Beruf und ihre Arbeiten. An manchen Ständen kann man sich selbst versuchen (Zeichnen, Papier schöpfen, Wäsche waschen wie anno dazumal), an anderen bekommt man das Zubehör für ein vielleicht neues Hobby (vom filzen bis zum Grußkarten stempeln) zu kleinen Preisen und garantiert nicht „Made in China“. Hättet ihr z.B. gewußt, wie man sich sein Pfeifchen mit einem Brennglas entzündet (vorausgesetzt die Sonne scheint 🙂 ). Ich gebe zu, vieles kannte man bereits aus den Vorjahren, aber trotzdem hat mir der Besuch auch 2011 wieder gefallen. Der Termin für den Flachsmarkt 2012 (wiederum an Pfingsten) ist vom 26. bis zum 28. Mai.

4

Bilder vom diesjährigen Flachsmarkt gibts bei Flickr oder Sevenload.