Es ist wieder mal Pfingsten, leicht wechselhaftes Wetter, Flachsmarkt auf Burg Linn. Und da waren sie wieder die Schmuckmacher und Kerzenzieher, Filzerin und Glasbläser, Senf- und Hutmacher, Buchbinder und Steinmetze, Künstler, Gaukler und Musikanten. Fast wie jedes Jahr und doch ein bischen anders. Pünktlich um 10.00 Uhr zur Markteröffnung habe ich mich zwischen die Handwerker und Rittersleut begeben. Dieses Mal stand die Sicherheit der Besucher an allererster Stelle. Nicht daß sie es früher nicht getan hätte, aber dieses Mal wurde peinlich genau darauf geachtet, wieviele Besucher sich wo aufhielten. So war z.B. der Innenhof der Burg auf 300 Personen beschränkt. Danach mußte man warten. Früh Morgens war es noch ziemlich überschaubar, aber am Mittag mußte man etwas Wartezeit mitbringen. Dafür war der Innenhof angenehm überschaubar und nicht so übervoll wie in früheren Jahren.
Überhaupt hatten einige den Samstag wohl ausgeklammert, denn es sollte ein paar Regenschauern geben und ja leider die gab’s auch. Aber gut ausgerüstet mit Regenjacke und Schirm konnte nichts passieren. Und nachdem ich mich kurz vor der großen Schauer auch noch gegen die Erbsensuppe ausgesprochen hatte, hat es mir diese auch nicht verwässert. Als die Sonne wieder rauskam schmeckte die Suppe umso besser. Unter die Besucher, die sich auf der Vogelwiese nach Speis und Trank umsahen mischten sich immer wieder ein paar Mitstreiter aus dem Ritterlager in vollem Kostüm. Auch das macht den Flachsmarkt aus.
Unterdessen bereiten sich im Ritterlager die Recken auf das Bogenschießen und Axtwerfen vor und auch die Damen schossen dabei manchen Pfeil ins Ziel. Außerdem gab es verschiedene Tänze aus dem mittelalterlichen Leben zu sehen und als Höhepunkt schließlich das ritterliche Turnier am Nachmittag (da war ich allerdings am anderen Ende des Festplatzes fast schon wieder auf dem Weg nach Hause).
An den unzähligen Ständen rund um die Burg Linn präsentieren Kunsthandwerker zum einen sich selbst, aber auch ihren Beruf und ihre Arbeiten. An manchen Ständen kann man sich selbst versuchen (Zeichnen, Papier schöpfen, Wäsche waschen wie anno dazumal), an anderen bekommt man das Zubehör für ein vielleicht neues Hobby (vom filzen bis zum Grußkarten stempeln) zu kleinen Preisen und garantiert nicht „Made in China“. Hättet ihr z.B. gewußt, wie man sich sein Pfeifchen mit einem Brennglas entzündet (vorausgesetzt die Sonne scheint 🙂 ). Ich gebe zu, vieles kannte man bereits aus den Vorjahren, aber trotzdem hat mir der Besuch auch 2011 wieder gefallen. Der Termin für den Flachsmarkt 2012 (wiederum an Pfingsten) ist vom 26. bis zum 28. Mai.
Bilder vom diesjährigen Flachsmarkt gibts bei Flickr oder Sevenload.
[…] Hier findet man noch weitere Bilder und Eindrücke vom Flachsmarkt 2011 in Krefeld-Linn. […]
Danke an Imkereiobstwiese.de für’s verlinken.