Krefelder Stadtgeschichte auf Verteilerkästen (II)

Mittlerweile laufe ich in meinem Wohnumfeld immer mit geneigtem Kopf, rechts und links Ausschau haltend nach neu gestalteten Verteilerkästen. Ich wußte nicht, wieviele von diesen Kästen am Straßenrand stehen. Strom- und Telekommunikation will halt in die Haushalte verteilt werden. Dazu kommen noch eine Reihe rechteckiger Kästen der Deutschen Post, die darin m.W. die Werbung zwischenlagert, mit der sie euch am Wochenende beglückt. Weiterlesen →

Krefelder Stadtgeschichte auf Verteilerkästen

Es ist erstaunlich, wie viele Magnolienbäume es in der Nachbarschaft gibt. Jetzt, wo ich als Ausgleich zum HomeOffice häufiger zu Fuß unterwegs bin, fallen mir an jeder zweiten Ecke diese wunderschön blühenden Bäume auf. Fast genauso unauffällig, aber weniger schön, sind Verteilerkästen für Strom, Telefon oder Internet. Meistens grau, meistens schmutzig, gerne auch schon mal beklebt mit Veranstaltungsplakaten. Angefangen hat es beim meinem Bäcker um die Ecke. Am Krefelder Bismarckplatz klebte plötzlich ein Bild eben dieses Platzes, aber aus dem letzten Jahrhundert auf dem Verteilerkasten. Weiterlesen →

Das Zentraldepot des LVR

Vielleicht erinnert ihr euch an meinen Blogbeitrag vom letzten Jahr. Ich war im Peter-Behrens-Bau in Oberhausen und habe mir die neue Dauerausstellung zu eben Peter-Behrens angesehen. Wenn ihr euch nicht erinnert, hier geht’s zum Beitrag. Auch in diesem Jahr war ich wieder zu Gast in dem Gebäude, das früher mal das Lagerhaus der Gutehoffnungshütte (Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, kurz GHH) war. Weiterlesen →

Bergbaumuseum + Tierpark Bochum

Am vorletzten Samstag ging es staufrei mal wieder nach Bochum, denn auf meiner ToDo Liste für dieses Jahr standen Bergbaumuseum und Tierpark. Das Bergbaumuseum wurde nach ausgiebigem Umbau vor kurzem neu eröffnet und dem Besucher bieten nun vier verschiedene Rundgänge (Steinkohle incl. Welt der Arbeit, Bergbau, Bodenschätze und Kunst), die man nacheinander ablaufen kann. Hinzu kommt das Anschauungsbergwerk incl. Seilfahrtsimulator und der Förderturm. Weiterlesen →

Museum Kloster Kamp

Kamp-Lintfort, am linken Niederrhein, ist von Krefeld, je nach Verkehrslage, nur gut 20 Minuten entfernt und daher ein gern gesehenes Ausflugsziel. Auch wenn ich in der Grundschule regelmäßig die Kirche besuchen durfte, hat selbige keinen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Ich wollte ihr aber dennoch eine Chance geben und war vor kurzem im Kloster. Na ja, genauer muß ich wohl sagen am Kloster, denn drinnen war ich nur im Museum. Der Bau des Klosters Kamp hat, wenn ich richtig recherchiert habe, um 1150 begonnen. Weiterlesen →

British Pop Art (Ludwiggalerie Oberhausen)

[Der Beitrag enthält Werbung für die Ludwiggalerie Oberhausen]

Im Museum geht es ja gewöhnlich ruhig zu, aber kennt ihr diese mobilen Soundboxen, die einem unterwegs die Lieblingsmusik spielen? Damit mal ins Museum, das wär’s. Genau so beginnt der Soundwalk am letzten Sonntag in der Ludwiggalerie des Schloßes Oberhausen. Dort läuft zur Zeit die Ausstellung „British Pop Art“. Ich parke nördlich des Rhein-Herne-Kanals und mache einen kleinen Spaziergang über die „Slinky Springs to Fame“ Brücke. Die Ludwiggalerie liegt in Sichtweite auf der anderen Seite. Weiterlesen →

Berlin 2018 – Deutsches Technikmuseum

Wie es der Zufall will, war ich in diesem Jahr an dem Samstag in Berlin, an dem auch erstmals das öffentliche re:publica Netzfest im Gleisdreieck Park stattfand. Im Anschluß an die re:publica gab es digitales auf der Bühne und in Workshops für alle Berliner und Berlinbesucher. Nach dem Einstieg am frühen Morgen habe ich mich ins Deutsche Technikmuseum zurückgezogen (Eintritt mit WelcomeCard 5,- €). Vorab, wer alles sehen will braucht im Technikmuseum mindestens einen ganzen Tag. Weiterlesen →

Berlin 2018 – Heute geht’s nach Spandau

Mal eine Frage, wieviel Bezirke (Kieze) gibt es eigentlich in Berlin? Na was meint ihr? Die Antwort lautet 12 Bezirke und ein Großteil der Touristen hält sich in Mitte oder Friedrichshain-Kreuzberg auf. Vielleicht noch in Prenzlauer Berg (zu Pankow gehörig). Warum? Weil sich dort die Hotspots befinden, die jeder Reiseführer empfiehlt. Darum fahre ich heute ganz woanders hin, hinaus nach Spandau und nach Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine schöne Übersicht über die Kieze bietet übrigens die kostenlose App „Going Local Berlin“. Weiterlesen →

Das Zeitalter der Kohle

Glück auf, Glück auf ! Der Steiger kommt,
und er hat sein helles Licht bei der Nacht,
und er hat sein helles Licht bei der Nacht
schon angezündt, schon angezündt.

… so schallt es mir entgegen, als ich die Treppenstufen zur Standseilbahn hochkomme. Ich habe mir in der vergangenen Woche die Ausstellung „Das Zeitalter der Kohle – Eine europäische Geschichte“ im Ruhrmuseum in Essen angesehen. Genauer gesagt in der Mischanlage der Kokerei Zollverein. Weiterlesen →

RedDotDesign Museum – Zeche Zollverein

Das Jahr neigt sich unweigerlich dem Ende zu. Mittlerweile haben wir November und das hier ist vermutlich einer der letzten Blogartikel … vor dem Jahresrückblick 😉 . Die Sommerzeit ist zu Ende, es wird wieder später hell und früher dunkel. Ein letztes Mal habe ich meine RuhrTopCard eingesetzt. Dieses Mal im RedDotDesign Museum auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen. Seid ihr schon mal im RedDotDesign Museum gewesen? Weiterlesen →