Alltagsmenschen in Rees

Da sind sie wieder die Alltagsmenschen. Schon einige Mal habe ich sie besucht und trotzdem sind sie es immer wieder wert. Sie stehen dieses Jahr u.a. wieder in Rees. Hier habe ich sie bereits 2016 auf dem Weg zum Wildpark Anholter Schweiz besucht, aber auch in Moers und Rheinberg und natürlich im letzten Jahr am Schloß Nordkirchen. Die aus Beton gefertigten Skulpturen, hergestellt von Christel Lechner und ihrer Tochter Laura Lechner, haben ihren eigenen Charme.

Weiterlesen →

In der alten Brotfabrik

Wir schreiben den Beginn des 20. Jahrhunderts, Karl Buschhütter erbaut nahe des Krefelder Hauptbahnhofs ein Zentrallager für die Genossenschaft „Bezirkskonsum- und Produktivgenossenschaft Niederrhein“. Das Gebäde wurde erbaut in Stahlbetonbauweise und anschließend mit Klinkern verkleidet (das Bild unten links). Kurz danach entsteht gleich gegenüber eine Großbäckerei und Limonadenabfüllstation durch den Architekten Robert Adrian (das Bild oben). Beide Gebäude haben mittlerweile mehr als 100 Jahre auf dem Buckel und eine wechselvolle Geschichte hinter sich.

Weiterlesen →

Straßenmalwettbewerb Geldern

Im Jahr 2019 war ich zum ersten Mal in Geldern zum Straßenmal- und Straßenmusikwettbewerb. Die Veranstaltung ist eine schöne Mischung aus Profis, die mit spezieller (Flüssig-)Kreide und ganzen Farbkoffern anreisen und Nachwuchskünstlern bzw. Kindern, die hier auf dem Marktplatz ihre Künste zeigen. Nach zwei Jahren, in denen Corona bedingt kein Wettbewerb stattfand, erfolgte am letzten Ferienwochenende in NRW eine Neuauflage. Weiterlesen →

Museumsinsel Hombroich und Raketenstation

Raketenstation, das klingt ja ziemlich abenteuerlich, aber seit den 1960’er Jahren waren hier tatsächlich einmal Raketen und (lt. Wikipedia) zwischen 1968 und 1985 sowohl die belgische Luftwaffe als auch US-amerikanische Soldaten stationiert. Erst 1988 wurden die Raketen demontiert und 1990 wurde der Standort geschlossen. Dazu aber gleich mehr. Nachdem ich dieser Tage in das Buch der „Inspirierenden Ausflüge“ geschaut hatte, kam mehr als vorher der Wunsch hoch, endlich mal die Museumsinsel Hombroich zu besuchen. Weiterlesen →

Schloss Moyland und Emmerich

Wer bei Schloss Moyland an Joseph Beuys denkt, liegt 100% richtig, denn der Kernbereich des Museums ist das künstlerische Schaffen von Joseph Beuys. Nahezu 6.000 von seinen Arbeiten befinden sich in der Sammlung des Museums Schloss Moyland. Einziges Handicap, Joseph Beuys ist nicht so wirklich mein Fall. Ob ich trotzdem da war? Na klar, denn dieses Jahr stehen verschiedene Schlösser auf dem Ausflugsplan, also wollte ich auch dem Schloss Moyland einen Besuch abstatten. Weiterlesen →

Inspirierende Ausflüge

Der Beitrag enthält Werbung für das Buch „Inspirierende Ausflüge – Kunst und Natur am Niederrhein“

Vor ein paar Tagen lag ein neues Buch mit dem Titel „Inspirierende Ausflüge – Kunst und Natur am Niederrhein“ in meinem Briefkasten. Die Autorin Stefanie Bisping beschreibt in diesem Buch aus der Reihe „Schönes NRW“ (ich zitiere) „den Weg in grüne Kulturoasen und zu Museen mit Mehrwert“. Erschienen ist das Buch im Klartext Verlag. Weiterlesen →

40 Grad Urban Art Festival 2021

Erinnert ihr euch an meine Blogbeiträge zum 40 Grad Urban Art Festival in Düsseldorf? Im Jahr 2015 habe ich zum ersten Mal etwas geschrieben, ebenso im Jahr 2019. 40 Grad Urban Art ist ein Festival für Street Art Kunst im öffentlichen Raum. Dieses Jahr fand es trotz schlechten Wetters Ende August wieder in Düsseldorf statt und dieses Jahr an einer prominenten Stelle, auf und rumd um die Kiefernstraße in Düsseldorf Flingern. Weiterlesen →

Emscherkunstweg – Neustadt

Kunst ist ja manchmal eine Sache, über die man vortrefflich streiten kann, aber sie zieht auch Menschen an, die sich neugierig umsehen. Insbesondere die Emscherkunst (mittlerweile Emscherkunstweg), über die ich schon öfter hier im Blog berichtet habe. Sie hat ihren Ursprung im Kulturhaupstadtjahr Ruhr.2010 und war zeitweise nur einen Sommer lang installiert. Manchmal sind die Kunstwerke aber auch zu einer dauerhaften Einrichtung entlang der Emscher geworden und stehen (teilw. nach Renovierung) noch heute. Weiterlesen →

Alltagsmenschen in Moers und Rheinberg

Möchte jemand ein Stück Schwarzwälder Kirsch? Reicht mir mal jemand die Milch. Ist das da ein Stück Käse? Rund um die öffentliche Kaffeetafel am Rande des Rheinberger Marktes spielt das Leben. Bitte Platz zu nehmen. Oder ihr bleibt besser gleich stehen, dann nehme ich euch eine Runde mit. Es ist schön hier, warum war ich eigentlich noch nie in Rheinberg? Weiterlesen →

Alltagsmenschen

Kennen wir sie nicht alle, die Alltagsmenschen. Sie sind um uns herum, empfehlen uns Verträge, sind im Verein, fotografieren uns oder bringen uns das Eis. Wie bitte ihr kennt diese Alltagsmenschen nicht? Dann kennt ihr vielleicht Christel Lechner, sie ist die Mutter der Alltagsmenschen. Wenn ihr auf der Landesgartenschau 2020 gewesen seid, habt ihr ihre Figuren vielleicht auch dort entdeckt [1][2]. Weiterlesen →