Silk City Gallery

Silk City Gallery, was’n das schon wieder? Ich mußte erstmal übersetzen. Wer schon länger mitliest, kennt vielleicht den Krefelder Perspektivwechsel. Seit 2015 regt Krefeld seine Bürger an, die Stadt einmal mit anderen Augen zu sehen. Ziel ist es das Stadtbewusstsein für die Seidenstadt raus zu tragen bis zum Finale, der 650 Jahr Feier Krefelds im Jahr 2023. Alles begann im Jahr 2015 mit der WoodArtGallery. Weiterlesen →

Fotoalbum Down Town Gallery

Nein ihr habt euch nicht verguckt, über die Down Town Gallery im Bunker am Krefelder Hauptbahnhof habe ich vergangene Woche schon berichtet. Die Bilder haben mich aber derart beeindruckt, daß ich ein paar Tage danach nochmal genauer hingucken mußte. Zur Erinnerung, das Projekt ist Teil des Urban Art Festivals in Krefeld, Mönchengladbach, Neuss und Geldern. Dieses Mal habe ich die Bilder mit dem jeweiligen Bildtitel fotografiert, am besten laßt ihr euch aber selbst in den Bann und die Atmosphäre des Ortes ziehen. Weiterlesen →

Down Town Gallery

Wahnsinn, ich bin verliebt in die neue Down Town Gallery. Nach der Wood Art und der Rhine Side Gallery geht’s dieses Jahr im Bunker am Krefelder Hauptbahnhof weiter mit Street Art Kunst. Der Bunker ist bedrückend und beglückend zugleich, aber die Street Art ist vom feinsten. Unter dem Titel Home Sweet … äh … Home Street Home haben sich erstmals Krefeld, Mönchengladbach, Neuss und Geldern zu einem Urban Art Festival am Niederrhein zusammengetan. Weiterlesen →

Kurz und Knapp der Bauhauspavillon

Nach meinem Blogbeitrag über die Wiedereröffnung von Haus Lange und Haus Esters wurde an diesem Wochenende ein weiteres Bauhaus Gebäude eröffnet. Der Pavillon des Künstlers Thomas Schütte im Krefelder Kaiserpark. Der Pavillon sieht auf den ersten Blick so gar nicht nach Bauhaus aus, soll aber trotzdem Aushängeschild für „100 Jahre Bauhaus“ in Krefeld sein. Weiterlesen →

Das gibt’s 2019

Anfang des Jahres, wenn das Wetter meist noch grau und trübe ist, läßt sich gut ein neues Reise- und Ausflugsjahr planen. Habt ihr auch schon einiges geplant? Seit meinem Jahresrückblick im November war ich kaum unterwegs. Nur ein paar Bilder des Düsseldorfer Riesenrads haben es noch in die Fotosammlung des letzten Jahres geschafft. Zeit also die Alben für 2019 zu eröffnen. Weiterlesen →

Sehreise bei Kilometer 765

Es soll ja sehr beruhigend sein, um 04.00 Uhr morgens aufzustehen, um mitten im Wald auf einen Hochsitz zu klettern und Rot- oder Schwarzwild zu beobachten. Kein Wald in der Nähe? Mhmm … dann könnte man doch auf einen Hochsitz klettern und auf Schiffe gucken und das sogar Mittags um 12.00 Uhr 🙂 . Wie bitte? Auf Schiffe? Na logo, denn die Rhine Side Gallery ist zurück in Krefeld Uerdingen. Weiterlesen →

Rhine Side Gallery

Erinnert ihr euch noch an meinen Bericht über die Wood Art Gallery vor zwei Jahren? Es ging um Kunst auf einer alten Industriebrache in Krefeld Hüls. Jetzt gibt es ein neues Projekt, wieder eine Industriebrache, dieses Mal in Krefeld Uerdingen, unweit des Zollamtes direkt am Rhein. Endlich möchte man sagen hat auch Krefeld eine, wenn auch zeitlich begrenzte, Strandbar mit Blick auf den Rhein. Weiterlesen →

Das gibt’s 2017

img_7473

Auf geht’s in ein neues Bloggerjahr. Ich hoffe mal ihr seid gut reingekommen. Gesund? Mit neuem Tatendrang? Wie, ihr hattet einen dicken Kopf? Wo gibt’s denn sowas 🙂 ? Was steht denn so auf eurer ToDoListe für 2017? Vielleicht wollt ihr euch ja treiben lassen, habt im Januar den Sommer noch nicht verplant oder wartet vielleicht noch auf die eine oder andere Einladung, dann erzähle ich doch einfach schon mal. Auf Grund meines Jobs, der verlangt, daß ich Urlaub frühzeitig anmelde, kann ich i.d.R. auch frühzeitig planen. So spontan, mal mitten in der Woche, ist, so gerne ich das manchmal tun würde, schwierig. Aber es gibt in diesem Jahr 5 Brückentage, die wir vorarbeiten müssen, so daß sich neben Karneval 4 weitere lange Wochenenden ergeben. Weiterlesen →

Perspektivwechsel im Herbst

IMG_4346

Samstag hatte ich die Lämmer … öhm ne Moment … das Dilemma, ob ich mich nach Kaffee und Brötchen beim Krefelder Persektivwechsel drinnen umgucken oder lieber bei Herbstsonne draußen umgucken soll? Ich habe mich spontan für beides entschieden, denn auch mein geliebter Botanischer Garten hatte Samstag seinen letzten Tag, bevor die Winteröffnungszeiten (Mo.-Do. 9-15 h, Fr. 9-12 h, Sa./So. geschlossen) wieder starten. Außerdem sollte noch ein bisschen Herbst auf SD Karte gebannt werden.

Botanischer Garten

In der vergangenen Woche hatten sowohl ich als auch die Bäume ein Problem mit der Umstellung auf Winterzeit. Ich weil ich Dienstag nach Feierabend eigentlich noch einen Abstecher in den Botanischen Garten machen wollte, mich plötzlich aber mit der untergehenden Sonne konfrontiert sah. Die Bäume, weil sie am Dienstag noch 90% der Blätter hatten, am Samstag, keine 4 Tage später, jedoch 90% ihrer Blätter abgeworfen hatten. Dafür belohnte mich der Rest durch tolle Herbstfarben.

ZooKR

Nur drei Ecken weiter ging es am Samstag auch noch einmal in den Krefelder Zoo, ebenfalls bevor die Winteröffnungszeiten starten (täglich 9-17 h). Nicht daß ich dieses Jahr so selten dort gewesen wäre, aber Zoobesuche finde ich sehr entspannend. Da stehe ich einfach mehrere Minuten vor einem Gehege und beobachte z.B. den Gorilla beim Mittagsschlaf, den Pinguin bei der Fellpflege oder den Jaguar beim Sex … ooops was, ja Jaguar Männchen und Weibchen waren zusammen und durften. Ob sie wollte, kann ich nicht beurteilen, er schon ;-).

IMG_4474

Jetzt wurde es aber langsam Zeit, sich mal dem Perspektivwechsel zuzuwenden. Nur zwei Straßenblocks vom Zoo entfernt befindet sich an der Schönwasserstraße ein Hochbunker. Nun bin ich schon einige Male über die angrenzende Friedrich-Ebert-Straße gefahren, aber daß an der Ecke zur Schönwasserstraße ein Hochbunker steht ist mir nie bewußt aufgefallen. Nun braucht man Bunker zu unserer Zeit glücklicherweise nicht mehr, aber in den Jahren zwischen 1939 und 1945 fanden in diesem Bunker viele tausend Personen Schutz. Trotz 1,40 Meter dicken Wänden soll der Bunker bei unmittelbaren Bombenangriffen gewankt haben, wie ein Fahnenmast im Wind. Im Erdgeschoß befindet sich heute das Logistikzentrum der „Krefelder Tafel“, wir sind in das innere und dort erst in die zweite, dann in die siebte Etage.

Glück auf

Kleines Handicap, der Bunker ist nicht beleuchtet, aber zum Glück wurden ein paar Taschenlampen verteilt, denn stockfinster wäre sonst noch geprahlt 😀 . Wir bekamen die Lüftung, die noch vorhandenen Filter und last but not least die Toiletten zu sehen ;-). Gut daß die Kamera einen Blitz eingebaut hat, denn auf diese Weise konnte ich euch ein paar Schnappschüsse mitbringen. Plötzlich erfaßte der Lichtschein Leichen 😮 … Vogelleichen, denn Tauben, die einmal in den Bunker reingeflogen sind, finden i.d.R. nicht alleine wieder raus. Zurück ans Tageslicht hatte ich irgendwie einen staubigen Nachgeschmack auf der Zunge und war froh, daß ich vor mehr als 70 Jahren nicht in so einem Schutzraum sitzen mußte. Zu einem weiteren Perspektivwechsel konnte ich mich nicht mehr durchringen, aber vielleicht klickt ihr mal auf Tanja’s oder Stephanie’s Blog.

Wood Art Gallery (Krefeld)

WoodArtGallery_1

Bevor ich euch von meinem Zeeland Urlaub erzähle schiebe ich kurz etwas aktuelles dazwischen. Vielleicht erinnert ihr euch, daß ich vor ein paar Wochen am Krefelder Gipfelstürmertag die Stadt von oben betrachtet habe. Das ganze war Teil des „Krefelder Perspektivwechsels„. Nun gibt es ein weiteres sehenswertes Projekt mit dem Namen „Wood Art Gallery„.

WoodArtGallery_2

17 Künstler aus neun Ländern habe in den letzten Tagen Betonartefakte, die rund um das Krefelder Umweltzentrum im Wald verstreut liegen, farblich gestaltet. Die Betonrohre, Platten und Wege sind Überbleibsel der Firma „Duisburger Cementwarenfabrik Carstanjen“ und dienen jetzt der Kunst. Das Umweltzentrum wird regelmäßig von Schulklassen besucht, während ich zugeben darf, selbst noch nie dort gewesen zu sein. Startpunkt ist am Umweltzentrum, Talring 45 in Krefeld. Insgesamt 17 offizelle Kunstwerke, einige Zeichnungen entlang des Weges und der Turm und die Wände auf der gegenüberliegenden Straßenseite gehören zum Kunstprojekt. Da der Weg z.T. mitten durch ein kleines Waldstück führt und je nach Wetterlage dementsprechend matschig daher kommt, ist es ratsam nicht die besten Schuhe anzuziehen.

IMG_1807

Das Projekt lief in dieser Woche (04. – 08.08.2015), die Kunstwerke sind aber auch danach noch weiterhin vorhanden, zumindest so lange, bis entweder die Natur oder irgendwelche Schmierfinken ihnen zusetzen. Ja nach dem, wie lange man sich an jedem Kunstwerk aufhält ist der Weg in unter 1 Stunde abzulaufen (Blogger und Fotografen benötigen eher 2 Stunden 😉 ). Gerne hätte ich euch noch einen Link für den Lageplan genannt, aber ich habe ihn leider nicht online gefunden. Vielleicht hilft die Facebookseite. Wenn ihr also in den nächsten Tagen in Krefeld oder Umgebung unterwegs seid, schaut ruhig mal rein. Start wie gesagt auf dem Gelände des Umweltzentrums und dann immer rechts halten, als Orientierung dienen u.a. einige Infotafeln des Umweltzentrums (die nichts mit der Aktion zu tun haben). Schräg links halten geht auch, dann lauft ihr den Weg von hinten herum ab.

IMG_1906

Besonders gut gefallen und damit mein Favorit ist übrigens die Beatles Adaption von „Yellow Submarine“, die ihr hier auf dem obigen Bild seht. Außerdem die Welle in der Röhre, der Braunbär beim Bad … Weitere Bilder aus Platzgründen wie immer bei Flickr und GooglePhotos. Am besten ihr geht selbst mal vorbei, der Eintritt ist natürlich frei.

IMG_1969

[Update 15.08.2015:] Ich war heute (also eine Woche später) nochmal vor Ort und darf verkünden, daß die Kunst noch vorhanden ist. Ihr habt also noch die Chance die Kunstwerke zu sehen. Ich habe auch noch 2-3 weitere Bilder zu Flickr und GooglePhotos hochgeladen. Mittlerweile gibt es auf der o.g Facebookseite auch einen Lageplan. Ausdrucken oder abmalen und los. Es lohnt sich wirklich.