100 Jahre Bauhaus – Haus Lange und Haus Esters in Krefeld

Sonntagmittag, die Regenwolken machen gerade mal eine Pause, ich bin auf dem Weg, mich in die Bauhauskultur einzuarbeiten. Etwa 10 Minuten zu Fuß von meiner Wohnung entfernt stehen zwei Gebäude, die auch über die Grenzen Krefelds hinaus bekannt sind. Gestattet mir vorab einen kleinen Exkurs. Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das „Staatliche Bauhaus“, eine Kunstschule, die nur 14 Jahre bestand und 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurde. Sie war Vorreiter im Bereich Möbel- und Gebäudedesign.

Einen Gebäudekomplex habe ich euch mit dem Mies van der Rohe Business Park (früher Vereinigte Seidenwebereien VerSeidAG), im September letzten Jahres gezeigt. Zwei weitere darf ich euch heute zeigen. Das Haus Lange und das Haus Esters. Sie wurden ebenfalls von Ludwig Mies van der Rohe entworfen und zwischen 1927 und 1930 im Bauhausstil erbaut. Sie dienten ursprünglich als Wohnhäuser der Direktoren der Vereinigten Seidenwebereien Hermann Lange und Josef Esters.

Beide Villen wurden in zweigeschossiger Kubenform erbaut, mit großen Fenstern, bestehend aus ungeteilten Glasflächen, die z.T. im Boden versenkt werden können. Die Parkettböden aus Nussbaum oder Eiche sind noch heute im Original erhalten. Seit 1955 wird Haus Lange und seit 1981 Haus Esters als Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst durch die Kunstmuseen  Krefeld genutzt. Beide Häuser stehen seit 1984 unter Denkmalschutz, das Gartenhaus seit 2007.

Nein, ich bin nicht unter die Kunstsachverständigen gegangen, das möchte ich mir nicht anmaßen, ihr dürft also alleine entscheiden, ob ihr die beiden Gebäude sehenswert findet oder nicht, ihrer Zeit voraus waren sie allemal. Nach der Renovierung, die 1,2 Millionen € gekostet hat und durch das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ zu zweidrittel gefördert wurde, sind sie jetzt wieder als Kunstmuseen geöffnet. Ich zeige euch heute ein paar Eindrücke vom Tag der Wiedereröffnung.

Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen usw. entnehmt bitte den Seiten der Kunstmussen Krefeld. NRW Tourismus schreibt, wer von Baushausarchitektur spricht kommt an Krefeld nicht vorbei. Was soll ich da noch sagen? Schaut euch selber einmal um. Der zu den Häusern gehörende Park incl. des Gartenhauses ist nach meinem Wissen auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Mein Besuch der beiden Häuser erfolgte aus eigenem Interesse. Weitere Fotos wie immer bei Flickr oder GooglePhotos.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..