Zeche Niederberg (Schacht 1/2)

Wer schon mal auf der Halde Nordeutschland in Neukirchen Vluyn war, hat in einiger Entfernung vielleicht schon mal die Fördertürme der Zeche Niederberg Schacht 1/2 gesehen. Als ich vor längerer Zeit näher heran wollte, war das Gelände mit den brachliegenden, größtenteils denkmalgeschützten Übertagebauten umzäunt und gesperrt. Vor kurzem war ich mal wieder auf dem Weg zur Halde und habe nochmal einen Abstecher zum ehemaligen Zechengelände gemacht. Weiterlesen →

Das war der Sommer – Nochmal am Baldeneysee und auf der Halde Haniel

Pünktlich zum Herbstbeginn am letzten Montag hat auch das passende Wetter Einzug gehalten. Aber wir hatten einen schönen Sommer, oder? Klar wieder viel zu trocken, aber ich glaube wir können nicht klagen. Die Wochen sind trotzdem an mir vorbei gerannt, wie gut, daß man im Blog einfach mal zurückscrollen kann. Herbst bedeutet, nun gibt’s wieder bunte Blätter, Kastanien und Eicheln auf dem Boden. Ich bin froh, daß ich am letzten Wochenende den Sommer noch einmal genossen habe. 25 Grad und das ist gerade erst eine Woche her. Ich kann es kaum glauben, wenn ich heute aus dem Fenster gucke. Weiterlesen →

Bergbaumuseum + Tierpark Bochum

Am vorletzten Samstag ging es staufrei mal wieder nach Bochum, denn auf meiner ToDo Liste für dieses Jahr standen Bergbaumuseum und Tierpark. Das Bergbaumuseum wurde nach ausgiebigem Umbau vor kurzem neu eröffnet und dem Besucher bieten nun vier verschiedene Rundgänge (Steinkohle incl. Welt der Arbeit, Bergbau, Bodenschätze und Kunst), die man nacheinander ablaufen kann. Hinzu kommt das Anschauungsbergwerk incl. Seilfahrtsimulator und der Förderturm. Weiterlesen →

Fotoalbum Halde Schurenbach

Als sich vor kurzem der Jahrestag der ersten Mondlandung zum 50. mal jährte, mußte ich mal wieder an die Halde Schurenbach in Essen denken. Wieso? Weil diese Halde eine der wenigen ist, die auf dem Haldenplateau (fast) keinen Bewuchs hat. Somit zieht die große Stahlplatte (Bramme) automatisch alle Aufmerksamkeit auf sich. Mit einem Gewicht von 67 t, eine Höhe von 15 m und einer Dicke von 10 cm steht sie mitten auf kahlem Gund. Einzig so staubig wie auf dem Mond ist hier in der Regel nicht. 🙂 Weiterlesen →

Halde Haniel – Zu Besuch bei den Totems


Sonntags wird gebaut auf deutschen Autobahnen, so auch am letzten Wochenende. Na ja, wann wird da nicht gebaut? Glücklicherweise wurden auf der A42 und der A2 keine Störungen gemeldet und so ging es für mich mal wieder in den Oberhausener Norden. Dort liegt die Halde Haniel und mein letzter Besuch ist überraschenderweise auch schon fast wieder ein Jahr her. 😮 Das hätte ich jetzt selber nicht gedacht. Bei schönem Frühlingswetter ist die Halde am letzten Sonntag gut besucht. Weiterlesen →

Glück auf

Was soll ich sagen,  weit über die Grenzen des Ruhrgebiets wurde der heutige Tag lange erwartet. Das letzte Mal zur Seilfahrt, das letzte Mal die Grubenlampe in die Lampenstube, das letzte Mal Umziehen in der Kaue, dann endet das Zeitalter der Steinkohle. Kohle war zuständig für den Wohlstand aber auch Teil der beiden Weltkriege, Kohle hat die Sprache geprägt aber auch die Landschaft geformt.  Ab heute wird in Deutschland nie wieder Steinkohle gefördert. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2018

Willkommen zum Jahresrückblick 2018. Ein ausflugsreiches und ereignisreiches Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Wie immer im November blicke ich zurück auf das abgelaufene Jahr, das wir auf Grund des langen und trockenen Sommers vermutlich noch lange in Erinnerung behalten werden. Ich starte mit einem Beitrag, der noch im Anschluß an den letzten Jahresrückblick 2017 stattgefunden hat, die Lichtinstallation im Landschaftspark Duisburg.

November/Dezember 2017
Lichtinstallation im Landschaftspark Duisburg

Jetzt aber ins Jahr 2018, das Jahr, in dem der Steinkohlebergbau zu Ende ging, auch ein Grund das Jahr in Erinnerung zu behalten. Insgesamt habe ich 62 Beiträge veröffentlicht. Was mich natürlich interessiert, welcher hat euch am besten gefallen?

Das Jahr startete kühl und naß, Schnee hatten wir keinen am Niederrhein, aber die Flüsse führten trotzdem Hochwasser. So habe ich im Januar die Rheinorange bei Rheinkilometer 780 besucht, konnte sie aber nur von weitem sehen. Außerdem habe ich Wind am Tetraeder in Bottrop gespürt und den TerraZoo besucht, denn der ist ja gut geschützt in einer Halle.

Weiterlesen →

Danke Kumpel – Glück auf Zukunft

Niemand weiß, ob die Legende des Jungen wirklich wahr ist, der südlich der Ruhr abends ein Feuer entzündete und morgens merkte, daß das Feuer immer noch glühte, denn so soll der Erzählung nach die Steinkohle entdeckt worden sein und einst der Kohleabbau begonnen haben. Zuerst in Gruben über Tage, später dann auch unter Tage. Mit Einführung der Dampfmaschine, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, entstanden schließlich die ersten Tiefbauschächte und somit der Einstieg in über 200 Jahre Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet, zeitweise mit 600.000 Bergleuten. Weiterlesen →

Rheinbrücken und Rheinpreußen

Da saß ich nun letzten Samstag bei schönstem Wetter mit einer Glaskugel am Frühstückstisch. Ob ich … nein ich wollte nicht die Zukunft vorhersagen, ich wollte das gute Stück mal wieder zum Fotoeinsatz bringen. Wie wäre es auf der Halde Rheinpreußen in Moers, schließlich bietet die rote Grubenlampe (das Geleucht) bei Sonnenschein doch ein gutes Versuchsobjekt. Aber nur auf die Halde? Nein, dafür war ich schon zu oft dort. Weiterlesen →

Zeche Prosper Haniel am Tag der offenen Türe

Glück auf liebe Blogleserinnen und -leser. Bisher war es ein Termin in der Zukunft, dann war es ein Termin am Ende des Jahres und jetzt sind es kaum mehr 3 Monate bis im Dezember in Bottrop die letzte Schicht auf einer Steinkohlenzeche gefahren wird. Ich glaube niemand, der nicht im Ruhrgebiet groß geworden ist, kann sich vorstellen, was es bedeutet, daß die letzte Zeche schließt. Es ist nicht einfach ein Bäcker oder ein Schuster, der den Ort verläßt, es ist das Ende einer Ära. Weiterlesen →