Ausblick auf 2022

Hallo liebe Blogleserinnen und Blogleser, darf man noch ein frohes neues Jahr wünschen? Ich habe länger nichts von mir hören sprich lesen lassen, was daran liegt, daß ich seit Anfang November zwar trotz Homeoffice versucht habe, meine 5.000-7.000 Schritte am Tag zu absolvieren, ansonsten aber kaum unterwegs war. Der Himmel war hier in NRW, bis auf wenige Ausnahmen, durchweg trüb und die Sonne hat sich nur wenig gezeigt (64 Sonnenstunden in den letzten 8 Wochen). Und wenn die Sonne doch mal um die Ecke guckte, dann garantiert nicht an den Wochenenden. Weiterlesen →

Ich drehe die Uhr nochmal zurück

In Anbetracht der aktuellen Temperaturen erinnert ihr euch vermutlich nur noch wage, aber vor gut zwei Wochen saß ich noch im T-Shirt auf dem Balkon und nur wenige Tage später hatte ich im Home Office bereits für zwei Tage die Heizung auf kleiner Stufe an. Seid ihr bereit, mit mir die Uhr nochmal 6 Wochen zurück zu drehen? Auf meiner Festplatte sammeln sich noch ein gutes Dutzend Bilder, denen sozusagen die Story fehlt. Weiterlesen →

Rhein, Ruhr und Raps

Der Einstieg ins HomeOffice war schon ungewohnt, aber ehe man sich versehen hat, sind daraus (bis auf zwei Tage) 6 1/2 Wochen geworden. Doch jetzt heißt es Urlaub, endlich mal wieder ein paar freie Tage … zu Hause verbringen. 🙂 Genau genommen wäre ich zur Zeit eigentlich in Berlin, aber daraus wird ja erstmal nichts. Also heißt es HomeHolliday. Weiterlesen →

Fotoalbum Halde Rheinpreußen

Ich bewundere euch, die ihr früh um 5:00 Uhr eine Joggingrunde dreht, egal wie das Wetter ist. Nicht daß ich im Sommer joggen würde, aber die Winterzeit ist erst recht nicht meine Jahreszeit. Es ist kalt, es wird spät hell und früh wieder dunkel und dazwischen muß ich die Motivation finden. Tja, was soll ich sagen, am Sonntag habe ich sie gefunden, schließlich kann man einen sonnigen Tag ja nicht links liegen lassen. So gibt’s kurz vor Jahresschluß noch ein „Fotoalbum“ von der Halde Rheinpreußen. Weiterlesen →

Rheinbrücken und Rheinpreußen

Da saß ich nun letzten Samstag bei schönstem Wetter mit einer Glaskugel am Frühstückstisch. Ob ich … nein ich wollte nicht die Zukunft vorhersagen, ich wollte das gute Stück mal wieder zum Fotoeinsatz bringen. Wie wäre es auf der Halde Rheinpreußen in Moers, schließlich bietet die rote Grubenlampe (das Geleucht) bei Sonnenschein doch ein gutes Versuchsobjekt. Aber nur auf die Halde? Nein, dafür war ich schon zu oft dort. Weiterlesen →

Goldener Oktober

Man stelle sich einmal vor, wir könnten das Wetter beeinflussen. Nie mehr zu warm, zu naß, zu kalt, zu trocken. Zum Glück ist die Technik soweit noch nicht, obwohl unser Verhalten natürlich auch dazu beiträgt, wie sich das Klima entwickelt. Das goldene Oktoberwetter vom Wochenende haben wir verrückter Weise einem Sturm auf dem Atlantik zu verdanken. Er schaufelte warme Luft aus dem Mittelmeerraum zu uns nach Deutschland. Weiterlesen →

Niederrhein und Halde Haniel

Die letzte Ferienwoche in NRW steht vor der Türe, wie wäre es mit ein paar Tipps für einen Kurzausflug am Niederrhein? Ein bisschen Park, ein bisschen Halde oder vielleicht ein Blick auf die letzte aktive Zeche des Ruhrgebiets? Vor mir liegen noch ein paar Fotos aus den letzten beiden Monaten, die ich euch noch nicht gezeigt habe. Drehen wir die Zeit doch mal um 2 ½ Monate zurück. Gehört Moers zum Niederrhein oder ist Moers schon Ruhrgebiet? Vermutlich ist beides richtig. Weiterlesen →

Neue Wege auf Halde Rheinpreußen

IMG_0885

Von der Halde Rheinpreußen habe ich euch ja nun schon öfter berichtet (z.B. hier), aber vor ein paar Tagen las ich bei Facebook, daß die Halde jetzt einen zweiten Zugang bekommen hat und das mußte ich mir heute bei sonnigem Spätherbstwetter mal ansehen. Zunächst mal warum überhaupt, der bisherige Weg langte doch, oder? Ja prinzipiell schon, aber seit dem Loveparadeunglück müssen überall alternative Rettungswege vorhanden sein, um die Lokationen auch als Veranstaltungsort nutzen zu dürfen. Daher gab es im letzten Jahr z.B. kein Drachenfest auf der Halde Rheinpreußen.

Halde Rheinpreußen

Was hat man gemacht? Der bisherige Weg vom Kreisverkehr an der Ecke Gutenberg-/Römerstraße wurde nach dem Ende des geteerten Stücks (das als Parkplatz dient) verbreitert und mit festem Schotter belegt. Man hat fast das Gefühl auf einem geteerten Stück zu laufen. Es ist jetzt durchgängig so breit, daß zwei Autos aneinander vorbei passen. Weiter oben kurz vor dem Gipfel wird der Weg noch breiter und rechts zweigt ein zusätzlicher Weg ab. Etwas schmaler als der Hauptweg mündet der Weg auf einem Parkplatz am Waldsee (Seitenstraße der Römerstraße, Moersern vermutlich unter dem Namen Anglerheim AIG Meerbeck e.V. bekannt). Von dort kommt man in ca. 10-15 Min. zu Fuß wieder zum Ausgangspunkt am Kreisverkehr. Last but not least hat man auf dem Hadenplateau, dort wo vorher nur Wiese war, noch eine zweite Zufahrt zum Geleucht angelegt, so daß sich dort so ein kleines Oval ergibt.

IMG_0924

Leider (vermutlich absichtlich 🙂 ) ist die kleine Straße, die zu dem abgelegenen Parkplatz am Anglerheim führt nur so breit, daß genau ein Auto durchkommt. Wenn einem da einer entgegenkommt wird’s schwierig. Außerdem ist der Zustand mit Schlaglochpiste wohl noch gut beschrieben. Eigentlich schade, denn der Parkplatz ist relativ groß, aber als Rettungs- und Fußweg ist die Straße allemal ausreichend und vielleicht macht man ja noch etwas am Zustand. Auf jeden Fall kann 2015 wieder ein Drachenfestival auf der Halde Rheinpreußen stattfinden. Der genaue Termin steht noch nicht fest, aber ich habe was von Mitte August 2015 gelesen. Ansonsten gibt’s im Sommer evt. noch einen schönen Weg entlang des Waldsees 🙂 .

IMG_0974

Stürmisch auf Rheinpreussen

1

Kennt ihr das, wenn einem der Wind ins linke Nasenloch hineinpustet und durchs rechte wieder raus ohne daß man bewußt atmet. Heute war irgendwie so ein Tag, aber ich konnte mich nicht entschließen drinnen zu bleiben, ich mußte einfach raus an die Luft. So habe ich heute zum wiederholtem Mal die Halde Rheinpreussen besucht und dort war es eben ziemlich windig. Wieviel Besuche sind eigentlich notwendig, daß einem ein Stück der Halde gehört 😉 ? Einige Sonntagsausflügler hatten ihre Lenkdrachen mitgebracht und die Kaputze an meiner Jacke flatterte derart im Wind, daß ich mir fast selbst vorkam wie ein Lenkdrachen. Wie bitte? Ich kann nicht abheben? Hat da jemand „dick“ gesagt? Hallo!?! Ja, vielleicht ein bischen zu schwer 😀 .

2

Aber es hat gut getan, schließlich soll es ab nächste Woche ja langsam winterlicher werden. Soll es ruhig, die Winterschluppen am Auto sind ja schon drauf. Da ich das „Geleucht“ mittlerweile von allen erdenklichen Seiten fotografiert habe, haben sich wenig neue Bilder ergeben. Könnte die RAG vielleicht mal ein paar neue Halden aufschütten und weitere Halden für den Besuch freigeben? Schließlich muß man doch Perspektiven für 2013 haben 😉 . Wer übrigens die Halde Rheinpreussen noch nicht kennt, der sollte bei der nächsten Fahrt über die Rheinbrücke der A42 (Höhe Duisburg Bearl) mal nach links auf den Hügel hinter der Rheinbrücke gucken. Ist nicht zu übersehen.

Bevor sich das Jahr zu Ende neigt, landen die Bilder nochmal im Album Ruhr 2012 bei Flickr, Sevenload, Picasaweb. Da sind irgendwie ganz viele Haldenbilder aus 2012 gelandet, weiß auch nicht warum 😀 .

Drachenfest

Am Samstag war ich zum ersten Mal beim Drachenfest auf der Halde Rheinpreussen in Moers. Rund um die ca. 30 m hohe Grubenlampe (Geleucht), welche gleichzeitig ein Aussichtsturm ist, glich der Platz an diesem Wochenende einer Mischung aus Jahrmarkt und Campingplatz. Jeder der einen Drachen steigen lassen wollte war eingeladen dies zu tun. Ich hatte gehofft, auch große und ausgefallene Drachen zu sehen, aber tagsüber wollten die bei strahlendem Sonnenschein und rd. 30 Grad wohl nicht in die Luft steigen. Einige dennoch gestartete Versuche schlugen leider fehl. Wäre es möglich, daß Drachen ab einer gewissen Größe (ähnlich wie Heißluftballons) eher am frühen Morgen oder Abend aufsteigen und tagsüber nicht den richtigen Auftrieb haben? Wenn dem so sein sollte, war ich über Mittag wohl zur falschen Zeit auf der Halde. Trotzdem sind ein paar Fotos entstanden und die Aussicht von der Halde Rheinpreussen ist sowieso immer klasse. Von Rheinberg über Dusiburg war in der Ferne sogar die charakteristische Innenstadt von Essen zu erkennen. Bilder … Flickr, Sevenload, Picasaweb (Google+).