James Bond Ausstellung

Es war 1981, als ich meinen allerersten James Bond Film gesehen habe. Er trug den Titel „In tödlicher Mission (For Your Eyes Only)“ und war natürlich nur echt im Kino. In den späten 1980’er Jahren kamen dann die alten Filme nach und nach ins Fernsehen und weil ich Spaß daran hatte, habe ich mir rigendwann die 50 Jahre – James Bond DVD Box zugelegt und die neuen Filme nur noch als DVD zu Hause geguckt. Ihr meint, das klingt nach einem 007 Fan? Weiterlesen →

Jahresrückblick 2019

Geht es euch auch so, daß ein Jahr manchmal verfliegt, als hätte es gar nicht stattgefunden? Dabei war gerade dieses Jahr ein Jahr der Jubiläen. 30 Jahre ist es her, daß ich nach Krefeld gezogen bin, 30 Jahre ist es auch her, daß die Berliner Mauer gefallen ist. Der Gasometer in Oberhausen wurde 90 Jahre alt und ist seit 25 Jahren Ausstellungshalle. Auch die Gruga in Essen feierte dieses Jahr ihren 90. Geburtstag.

Der Landschaftspark Duisburg wurde 25 Jahre alt genauso wie der Düsseldorfer Rheinufertunnel. Und ich? Ich bin 55 geworden, ich kann es immer noch nicht glauben. Das Jahresende rückt unaufhörlich näher und Mitte November ist seit einigen Jahren der Zeitpunkt für meinen Jahresrückblick. Weiterlesen →

Bergbaumuseum + Tierpark Bochum

Am vorletzten Samstag ging es staufrei mal wieder nach Bochum, denn auf meiner ToDo Liste für dieses Jahr standen Bergbaumuseum und Tierpark. Das Bergbaumuseum wurde nach ausgiebigem Umbau vor kurzem neu eröffnet und dem Besucher bieten nun vier verschiedene Rundgänge (Steinkohle incl. Welt der Arbeit, Bergbau, Bodenschätze und Kunst), die man nacheinander ablaufen kann. Hinzu kommt das Anschauungsbergwerk incl. Seilfahrtsimulator und der Förderturm. Weiterlesen →

Jahresrückblick 2018

Willkommen zum Jahresrückblick 2018. Ein ausflugsreiches und ereignisreiches Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Wie immer im November blicke ich zurück auf das abgelaufene Jahr, das wir auf Grund des langen und trockenen Sommers vermutlich noch lange in Erinnerung behalten werden. Ich starte mit einem Beitrag, der noch im Anschluß an den letzten Jahresrückblick 2017 stattgefunden hat, die Lichtinstallation im Landschaftspark Duisburg.

November/Dezember 2017
Lichtinstallation im Landschaftspark Duisburg

Jetzt aber ins Jahr 2018, das Jahr, in dem der Steinkohlebergbau zu Ende ging, auch ein Grund das Jahr in Erinnerung zu behalten. Insgesamt habe ich 62 Beiträge veröffentlicht. Was mich natürlich interessiert, welcher hat euch am besten gefallen?

Das Jahr startete kühl und naß, Schnee hatten wir keinen am Niederrhein, aber die Flüsse führten trotzdem Hochwasser. So habe ich im Januar die Rheinorange bei Rheinkilometer 780 besucht, konnte sie aber nur von weitem sehen. Außerdem habe ich Wind am Tetraeder in Bottrop gespürt und den TerraZoo besucht, denn der ist ja gut geschützt in einer Halle.

Weiterlesen →

Museumstag im Eisenbahnmuseum

Zwei Jahre war ich nicht mehr im Eisenbahnmuseum in Bochum, also warum nicht 2018 dem Museumstag mal wieder einen Besuch abstatten. So habe ich mich vorletztes Wochenende von Krefeld nach Bochum auf gemacht. Der Himmel ist gegen 10.00 Uhr noch bedeckt und von langen Schlangen an der Kasse ist auch nichts zu sehen. Vielleicht liegt es daran, daß bei meinem Eintreffen bereits geöffnet ist. Ein Tag voll mit Kohle, Dampf und Qualm liegt vor mir. Weiterlesen →

Botanischer Garten und Kemnader See

Wenn man Heuschnupfen bzw. Frühblüher geplagt ist, macht der Frühling ein paar Umstände, aber das kann mich am ersten schönen Frühlingswochenende trotzdem nicht aufhalten. Also zusätzliche Taschentücher eingepackt und los. Nachdem ich letzte Woche ja schon in der Zeche Hannover war, sollte es einen weiteren Abstecher nach Bochum geben. Der Botanische Garten der Ruhruniversität Bochum (RUB) und der Kemnader See standen als Ausflugsziel für dieses Wochenende an. Weiterlesen →

Revierfolklore (Zeche Hannover)

Seit die neue Ausstellung „Revierfolklore“ auf der Zeche Hannover in Bochum läuft, frage ich mich, ob ich bei Folklore überhaupt mitreden kann. Bis zu meinem 25. Lebensjahr habe ich im Ruhrpott gewohnt und trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, ich hätte etwas verpaßt. So manchen Sommertag kam ich zwar auch potte dreckig vom Spielen heim, Bergbau und Kohle waren mir jedoch fremd, denn die letzten Zechen in Oberhausen schlossen vor meiner Grundschulzeit. Ob beim Revierderby Dortmund oder Schalke gewonnen hat, ich wußte es nicht und selbst das Steigerlied habe ich nicht bewußt wahrgenommen. Weiterlesen →

Glückauf – Das Ende des Steinkohlebergbaus

Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und nur noch wenige Monate bis zum Ende des Steinkohlebergbaus Ende 2018. Natürlich bleibt die Zeit nicht stehen, wenn ich z.B. sehe was in unserem Büroumfeld alles digitalisiert wird, aber das Ende des Steinkohlebergbaus ist doch ein gehöriger Einschnitt für das Ruhrgebiet. Unter dem Namen „Glueckauf-Zukunft.de“ gibt es schon etwas länger eine Webseite der RAG-Stiftung, die auf Termine und Veranstaltungen im kommenden Jahr hinweist. Weiterlesen →

Ein Tag im Emscherlandschaftspark

Der Kalender zeigt Ende August, es ist Sonntag kurz vor 7.00 Uhr und draußen steigt frühherbstlicher Nebel auf. Heute ist Urlaub (fast) vor der eigenen Haustüre angesagt. Acht gut gelaunte Bloggerinnen und Blogger, eine Organisatorin, eine Tourbegleiterin und ein Busfahrer sollen das Rezept für einen tollen Tag im Emscherlandschaftspark werden. Nicht daß wir uns falsch verstehen, das Rezept funktioniert auch mit weniger als 8 Personen, Hauptsache ihr bringt gute Laune und eine Portion Entdeckergeist mit 🙂 . Weiterlesen →

Entlang der Ruhr zw. Essen und Bochum

An einem Fluß entlang zu laufen kann ziemlich entspannend sein, außer man ist als einer der wenigen Fußgänger unter lauter Fahrradfahrern unterwegs 🙂 . Einer meiner Wandkalender zeigt seit Jahresbeginn Motive aus dem Ruhrgebiet nur das Titelbild die Horster Mühle war mir bisher unbekannt. Daher habe ich mich am Samstag auf den Leinpfad zwischen Essen und Bochum begeben. An dem Teil der Ruhr war ich bereits vor zwei Jahren schon mal, seinerzeit aber auf der Suche nach dem bunten Strommast. So habe ich wieder in der Mönckhoffstraße in Essen (einer kleinen Sackgasse) geparkt und bin dann zu Fuß ins „Wichteltal“ (hübscher Name für eine Straße). Der Weg führt am Holteyer Hafen über ein kurzes, Kopfstein gepflastertes Wegstück, das an den alten Hafen (1837/1838 als einer der ersten echten Häfen an der Ruhr erbaut) erinnern soll. Weiterlesen →