Danke Kumpel – Glück auf Zukunft

Niemand weiß, ob die Legende des Jungen wirklich wahr ist, der südlich der Ruhr abends ein Feuer entzündete und morgens merkte, daß das Feuer immer noch glühte, denn so soll der Erzählung nach die Steinkohle entdeckt worden sein und einst der Kohleabbau begonnen haben. Zuerst in Gruben über Tage, später dann auch unter Tage. Mit Einführung der Dampfmaschine, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, entstanden schließlich die ersten Tiefbauschächte und somit der Einstieg in über 200 Jahre Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet, zeitweise mit 600.000 Bergleuten. Weiterlesen →

Glückauf – Das Ende des Steinkohlebergbaus

Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und nur noch wenige Monate bis zum Ende des Steinkohlebergbaus Ende 2018. Natürlich bleibt die Zeit nicht stehen, wenn ich z.B. sehe was in unserem Büroumfeld alles digitalisiert wird, aber das Ende des Steinkohlebergbaus ist doch ein gehöriger Einschnitt für das Ruhrgebiet. Unter dem Namen „Glueckauf-Zukunft.de“ gibt es schon etwas länger eine Webseite der RAG-Stiftung, die auf Termine und Veranstaltungen im kommenden Jahr hinweist. Weiterlesen →

Malakoffturm auf Zeche Prosper II

Es war das Jahr 2010, Kulturhauptstadtjahr im Ruhrgebiet. Unweit der Halde Beckstraße, vielen vermutlich besser bekannt als die Halde mit dem Tetraeder, war eines meiner Ziele der Malakoffturm der Zeche Prosper II in Bottrop. Wer um alles in der Welt war dieser Malakoff (oder Malakow) und warum hatte man den Turm einer Schachtanlage nach ihm benannt? Ich bemühte das Internet und fand heraus, daß der Name Malakoff auf die Bezeichnung des „Fort Malakow“ im Krimkrieg zurückgeht und für Stärke, Monumentalität, Massigkeit, Größe und Belastbarkeit stand. Ich stand also vor diesem mächtigen Turm, einem der aufwändigsten Malakofftürme, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gebaut wurden. Weiterlesen →