Museumsinsel Hombroich und Raketenstation

Raketenstation, das klingt ja ziemlich abenteuerlich, aber seit den 1960’er Jahren waren hier tatsächlich einmal Raketen und (lt. Wikipedia) zwischen 1968 und 1985 sowohl die belgische Luftwaffe als auch US-amerikanische Soldaten stationiert. Erst 1988 wurden die Raketen demontiert und 1990 wurde der Standort geschlossen. Dazu aber gleich mehr. Nachdem ich dieser Tage in das Buch der „Inspirierenden Ausflüge“ geschaut hatte, kam mehr als vorher der Wunsch hoch, endlich mal die Museumsinsel Hombroich zu besuchen. Weiterlesen →

Das zerbrechliche Paradies

Es ist ein bisschen wie wieder nach Hause kommen, denn eindreiviertel Jahr wurde der Gasometer in Oberhausen renoviert, alte Farbe runter, neue Farbe rauf und seit wenigen Tagen läuft wieder eine neue Ausstellung im alten Gasspeicher am Rhein-Herne-Kanal. Und was soll ich sagen, das Thema paßt so genau in diese Zeit, wie kein anderes Thema . Es geht um unsere Erde „Das zerbrechliche Paradies“. Weiterlesen →

Der Berg ruft (25 Jahre Gasometer)

Ich erinnere mich dunkel, es muß 1994 gewesen sein, daß mein Vater mich anrief und mir von einer neuen Ausstellungshalle in meiner Heimatstadt Oberhausen erzählte. Ich wohnte damals erst relativ kurz in Krefeld und es war noch vor der Zeit, als das Ruhrgebiet touristisch interessant wurde. Ich besuchte mit ihm vermutlich die erste Gasometer Ausstellung „Feuer und Flamme“. Weiterlesen →

Der Berg ruft im Gasometer Oberhausen

Ich war zunächst etwas skeptisch was neue Ausstellung betraf. Klar war ich schon mal in den Bergen, aber das war irgendwann in den späten 70’ern. Erinnern kann ich mich noch an die Kampenwand in Aschau (1.669 m) und das Nebelhorn in Obersdorf (2.224 m), aber was würde die neue Ausstellung im Oberhausener Gasometer wohl präsentieren. Nach „Wunder der Natur“ (die Ausstellung mit der 20 Meter großen Erdkugel) hängt dieses Jahr das Wahrzeichen der Schweiz von der Decke, das Matterhorn. Weiterlesen →

Essen – Grüne Hauptstadt Europas

img_8999

Erlebe dein grünes Wunder haben sie gesagt und ein frohes grünes Jahr. Am Samstag startete die „Grüne Hauptstadt Europas“ in das Jahr 2017. Ach ja, ich sollte vielleicht erwähnen wie die grüne Hauptstadt heißt. Essen, mitten im Ruhrgebiet. Mit Eröffnungsveranstaltungen im Winter kennt man sich aus in Essen. 2010 startete wenige Kilometer von hier die Kulturhauptstadt im Schneetreiben. Am letzten Wochenende war es ein trockener und kalter, aber auch romantischer und bunter Start in das Grüne Hauptstadtjahr. Weiterlesen →

Neulich im LaPaDu

LaPaDu

Wenn ich in der Nähe von Duisburg bin und Lust auf Spazierengehen, frische Luft und tolle Umgebung habe, zieht es mich immer zum LaPaDu. Ruhrpottler kennen die Abkürzung. Gemeint ist der Landschaftspark Duisburg Nord. Aber da der Name Landschaftspark Duisburg Nord recht sperrig ist, hat sich LaPaDu irgendwie eingebürgert. Als ich vor Jahren das erste Mal in Berlin war, fand ich schon die Umschreibung der U-Bahn Station „Platz der Luftbrücke“ mit PlaDeLu so klasse, irgendwie knuffig und vertraut und fast genauso vertraut kling mittlerweile auch LaPaDu … LaPaDu DieDödelDi Dirri Dirri Dudel dö! Ätsch ich hab‘ jetzt was Eigenes 😀 .

IMG_3764

Gut wie dem auch sei, wenn man auf der A42 unterwegs ist, fällt einem der Landschaftspark unweigerlich auf, vorausgesetzt man ist nicht durch einen unsichtbaren Leitstrahl zwei Kreuzungen vorher in die andere Richtung abgebogen und bei einem großen schwedischen Möbelhaus auf dem Parkplatz gelandet. Auf den Bildern sind die Bäume noch kahl und ich trage noch meine Winterjacke und das hat einen guten Grund. Die Bilder sind nämlich schon 4 Wochen alt und beinahe hätte ich den angefangenen Blogbeitrag vergessen oder verdrängt, aber jetzt schreibe ich doch noch was.

IMG_3773

Und warum schreibe ich nun doch noch was? Grund Nr. 1, weil ich mal wieder im hinteren Teil des Parks war, auf der kleinen Anhöhe, die meines Wissens auch Teil einer Halde ist. Dort standen, für mich neu, in einem kleinen Rund so komische Pfähle, ich sage mal rot angemalte Baumstämme herum (siehe unten). Warum? Das fragte ich mich auch. Waren es die 12 Monate, die 12 Apostel oder die 12 Zwerge (öhm … was für 12 Zwerge … egal)? Ist es ein Landeplatz für Außerirdische oder einfach nur Kunst? Wenn ihr den tieferen Sinn verstanden habt schreibt’s in die Kommentare.

IMG_3778

Grund Nr. 2 ist, daß ich am Wochenende gelesen habe, das der Hochofen Nr. 5, der den man besteigen kann ;-), ab 2. Mai für 8 Wochen geschlossen wird. Er bekommt so eine Art Generalüberholung. „Das Windenhaus, der Hochofenpanzer, die Laufbühnen, die Schlackenschäumanlage, das Ofengeüst, die Staubsäcke, die Windgebläsebühnen und die Rohrleitungen werden dabei saniert„. Wer hätte gedacht, daß das alles überhaupt noch da dran ist. Das ist zwar schade, aber wenn’s der Sicherheit dient, muß’et wohl. Man sieht sich demnach ab Juli wieder in 70 Metern Höhe. Fotos: Flickr und Google+.

Führung im Landschaftspark Duisburg Nord

1

Wer schon länger meinen Blog liest, der hat auch schon meine Berichte vom Industrie- und Landschafspark Nord in Duisburg gelesen. Erst letztens war ich wieder mal oben auf dem Hochofen. Letztes Wochenende habe ich die Möglchkeit der RuhrTopCard ausgenutzt, an einer Führung teilzunehmen und mir die Arbeit eines Hochofens einmal genau erklären zu lassen. Termin war Sonntag 14.00 Uhr, Dauer der Führung (incl. eines kleinen Films) stolze 2 Stunden. Jetzt mag man vieleicht denken, was gibt’s zwei Stunden lang zu erzählen, doch die Führung durch einen ehemaligen Hochofenarbeiter war kurz und unterhaltsam zugleich. Ein kurzer Film zu Beginn zeigt die Erzeugung von Roheisen vom Ausgangsmaterial Eisenerz und Koks bis zum Abstich am mehrere hundert Grad heißen Arbeitsplatz.

2

Auch wenn der Film schon von 1959 und damit älter als ich war, die Grundlage war damit gelegt. Anschließend ging es dann den Weg rückwärts von der Abstichhalle bis zur Befüllung des Hochofens auf der Gichtbühne. Schwindelfrei sollte man sein, denn es geht selbstverständlich bis ganz nach oben (plus herliche Aussicht über das Ruhrgebiet). Begleitet wurde die Führung von Annekdoten über Streiche unter Kollegen (die in der heutigen Arbeitswelt vermutlich schon ein Kündigungsgrund wären) bis hin zu Erzählungen von (tödlichen) Unfällen die damals leider auch an der Tagesordnung waren.

3

Nun habe ich überlegt ob ich den Namen des Herrn nennen soll, der uns so unterhaltsam durch das Gelände geführt hat und habe zunächst mal nach ihm gegoogelt. Überraschender Weise habe ich mehrere Links zu WDR Beiträgen aus den letzten Monaten gefunden und sogar ein YouTube Video, in dem er und seine Arbeit kurz vorgestellt wird. Also Herr Jürgen Dreide, auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Dankeschön. Wer sich etwas näher mit der Roheisenproduktion in einem Hochofen befassen möchte oder wissen will was ein Hunt(d) ist, wo sich der Fuchs befindet oder wofür man eine Stopfmaschine braucht, der sollte entweder mal hier klicken oder selbst an einer der nächsten Führungen teilnehmen. Kostenpunkt (ohne RuhrTopCard) übrigens 8,- Euro.

Jahrhunderthalle

1

Bevor wir am Sonntag dem Dampffestival auf der Zeche Hannover einen Besuch abgestattet haben (Bericht folgt im Laufe des Abends), habe ich einen Abstecher zum Westpark und zur Jahrhunderthalle in Bochum gemacht. Während der eine oder andere die Jahrhunderthalle ja schon im Rahmen von Preisverleihungen (z.B. der „EinsLive-Krone“) oder bei Konzerten erlebt hat, stand ich erstmalig auf dem verlassenen Industriegelände, auf dem „160 Jahre lang Stahlprodukte von der Kirchenglocke über die Kanonenproduktion bis zum ICE-Radreifen produziert wurden. 1968 sind die Hochöfen stillgelegt worden und 1985 dann das Stahlwerk.

Die Halle wurde 1902 vom Bochumer Verein für die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet“ [Wikipedia]. Ich könnte mir vorstellen wiederzukommen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Interessante Fotomotive laden ebenso ein wie vielleicht auch die Teinahme an einer Führung. Insbesondere der Westpark, von dem ich aus Mangel an Zeit jetzt nur einen kleinen Teil gesehen habe, scheint noch eine Reihe von Möglichkeiten zu bieten.

2

Durch Stützwände, gepflasterte Steilböschungen und Geländesprünge geben sich verschiedene Teilbereiche, die auch in verschiedenen Ebenen nebeneinanderliegen. Nicht gesehen, und damit auf der Liste für den nächsten Besuch, habe ich z.B. die Brücke im hinteren Teil des Parks (Erzbahnschwinge), die alleine auf Grund ihrer Form sehenswert sein soll.

Bilder: Flickr, Sevenload, Picasaweb.