Stadtgeschichte auf Verteilerkästen

Vielleicht erinnert ihr euch, daß ich mich 2021 in zwei Blogbeiträgen *) in meinem näheren Umfeld umgesehen habe und erstaunt war, wieviel Strom-, Post- und sonstige Verteilerkästen so am Straßenrand herumstehen. Ich habe den Blogbeitrag heute noch einmal neu zusammengefaßt (und auch in den Krefelder Jubiläumsblog Krefeld650.de gestellt). Angefangen hat es beim meinem Bäcker um die Ecke. Am Krefelder Bismarckplatz klebte plötzlich ein Bild eben dieses Platzes aus dem letzten Jahrhundert auf dem Verteilerkasten.

Weiterlesen →

In der alten Brotfabrik

Wir schreiben den Beginn des 20. Jahrhunderts, Karl Buschhütter erbaut nahe des Krefelder Hauptbahnhofs ein Zentrallager für die Genossenschaft „Bezirkskonsum- und Produktivgenossenschaft Niederrhein“. Das Gebäde wurde erbaut in Stahlbetonbauweise und anschließend mit Klinkern verkleidet (das Bild unten links). Kurz danach entsteht gleich gegenüber eine Großbäckerei und Limonadenabfüllstation durch den Architekten Robert Adrian (das Bild oben). Beide Gebäude haben mittlerweile mehr als 100 Jahre auf dem Buckel und eine wechselvolle Geschichte hinter sich.

Weiterlesen →

Krefelder Stadtgeschichte auf Verteilerkästen (II)

Mittlerweile laufe ich in meinem Wohnumfeld immer mit geneigtem Kopf, rechts und links Ausschau haltend nach neu gestalteten Verteilerkästen. Ich wußte nicht, wieviele von diesen Kästen am Straßenrand stehen. Strom- und Telekommunikation will halt in die Haushalte verteilt werden. Dazu kommen noch eine Reihe rechteckiger Kästen der Deutschen Post, die darin m.W. die Werbung zwischenlagert, mit der sie euch am Wochenende beglückt. Weiterlesen →