Eine neue Generation

Letzte Woche flatterte das neue PRINT Magazin des WDR ins Haus. Titelstory ist dieses Mal der Nachwuchs im Hause des WDR. Das paßt thematisch ganz gut zu einem Vortrag, den ich mir vor ein paar Tagen auf dem Campfire Festival in Düsseldorf angehört habe. Auch da ging es um den Journalisten Nachwuchs. Die Speaker u.a. Leonhard Ottinger (RTL Journalistenschule) und Andreas Wolfers (Henry-Nannen-Schule) merkten an, daß die Bewerberzahlen angehender Journalisten zwar noch ausreichend sind, sich in den letzten Jahren aber fast halbiert hätten. Weiterlesen →

Gedankenspiele

Huch, ist das noch Eichental.blog, werden sich einige von euch vielleicht fragen. Ja ist es, aber manchmal juckt es mir in den Fingern, einen Blogbeitrag zu schreiben, der aus dem Rahmen fällt. Also nicht erschrecken, vielleicht lest ihr die folgenden Zeilen ja trotzdem. Bloggen, was macht man da eigentlich? Diese Frage habe ich mir vor gut 10 Jahren gestellt und dachte seinerzeit, daß man politisch interessiert und journalistisch tätig sein muß. Heute weiß ich, daß ein Blog gar keinem festen Muster folgen muß. Weiterlesen →

Alles neu mit Gutenberg

10 Jahre wurde dieser Blog im September alt und seit dieser Zeit hat sich der Editor dafür kaum verändert. Als Programmierer hatte ich allerdings auch kein Problem, mal ein „<a href“ manuell einzutragen. Nun begrüßt mich die WordPress Webseite seit ein paar Wochen mit dem Wunsch, ich möge auf Gutenberg umstellen. Gutenberg? War das nicht der Herr mit dem Buchdruck 😉 ? Samstag habe ich dann tatsächlich mal auf „Gutenberg ausprobieren“ geklickt.

Weiterlesen →

ARD Audiothek

Wer von euch hört noch regelmäßig Radio? Ich darf gestehen, als Kind war ich ein Radiojunkie. Damals häufig eingeschaltet – Radio Luxemburg. Heute in Zeiten von Onlinevideo, Mediatheken und Musikstreams ist das Radio ein bisschen in Vergessenheit geraten, oder? Dabei ist das Radio selbst nicht ganz unschuldig daran, denn das um sich greifende Formatradio mit wenig Wort und immer gleicher Musik ist manchmal nicht wirklich einladend. Um die vereinzelten Perlen zu entdecken, bedarf es da schon manchmal etwas Spürsinn. Weiterlesen →

Ab sofort schneller zum Blog


Der Blog geht bald ins 10. Jahr und nachdem vor einiger Zeit das Layout erneuert wurde, bekommt der Blog jetzt auch eine leichter zu merkende Adresse. Ab sofort heißt es …

Die bisherige Adresse EICHENTAL.WORDPRESS.COM dürft ihr gerne vergessen, ab sofort reicht die Angabe von EICHENTAL.BLOG und bevor ihr fragt, Links zu bestehenden Beiträgen funktionieren natürlich weiterhin.

#Blogsofa – Blogger stellen sich vor

PING – Sie haben Post, die Jüngeren werden den Werbespruch der Firma AOL aus den wilden 90’ern gar nicht mehr kennen, aber so ähnlich ging es mir vor ca. 6 Wochen, als eine Facebook Einladung in mein virtuelles Postfach flatterte. #Blogsofa? Stadtbücherei Düsseldorf? Nein, von dieser Veranstaltungsreihe, die im Dezember 2016 erstmals über die Bühne ging, hatte ich noch nichts gehört. Weiterlesen →

Kostenlose WLAN Hotspots

wlan_1Vor etwa einem Jahr beschrieb ich euch an dieser Stelle, wie ihr kostenlose WLAN Hotspots findet und wie ihr bei einer Städtereise an die passenden Daten kommt. Jetzt ist es an der Zeit den Bericht auf den aktuellen Stand zu bringen. Unitymedia ist nach wie vor mit seinem 100 MB/Tag Angebot am Markt, außerhalb des Verbreitungsgebiets von Unitymedia ist Kabel Deutschland Vodafone ähnlich fleißig und, wie ihr euch vielleicht erinnert (siehe Reisebericht), wurde Hamburg mit kostenlosen Telekom Hotspots (60 Minuten pro Tag) versorgt. Momentan zieht Berlin mit öffentlichen Hotspots sogar in der U-Bahn nach. 26 Stationen sind bereits versorgt, 50 weitere sollen bis Ende 2016 folgen. Weiterlesen →

(Das war der) Twittwoch Niederrhein

Twittwoch

Unter dem Namen „Twittwoch Niederrhein: blättern, bloggen, twittern – Medien im Wandel“ startete am letzten Mittwoch zum zweiten Mal der Twittwoch Niederrhein, veranstaltet durch die IHK Mittlerer Niederrhein. Für mich war es der erste Twittwoch, dem ich bereits über Tag gespannt entgegen sah. Da ich beruflich auch in Mönchengladbach beheimatet bin und die Veranstaltung in der Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach stattfand, bot es sich natürlich an, diesem Twittwoch beizuwohnen. Twittwoch, das vielleicht als Erklärung, ist ein Kunstwort, welches das zwanglose Zusammentreffen von Internetnutzern, Unternehmen usw. an einem Mittwoch nach Feierabend beschreibt. Kombiniert wird das Ganze mit interessanten Vorträgen, über die dann auch via Twitter (hier unter dem Hashtag #twnrh) getwittert wird. Weiterlesen →

Snapchat

Snapchat

Ich würde euch hier gerne mal wieder was neues erzählen, aber auch wenn der Winter dieses Jahr mehr so Frühling light ist, das Wochenendwetter hatte sich an den letzten Wochenenden das Motto „kann weg“ angeheftet. Daher habe ich im Laufe des Januars auch lediglich meine Jahreskarte im Krefelder Zoo verlängert und mal das Shopping Center am Limbecker Platz in Essen besucht. Tja, und was macht man so, wenn man nichts besseres zu tun hat? Genau, entweder man bügelt 😀 oder man snapt .. äh .. schnappt sich sein Handy und installiert mal wieder eine neue App. Weiterlesen →

Kostenlose WLAN Hotspots

WLAN_1 Na, ist eure Stadt auch schon an ein kostenloses WLAN Netz angeschlossen worden? Die öffentliche WLAN Versorgung ist zwar immer noch eine Inselversorgung, aber die Inseln werden langsam größer. Einziger Haken, fast jede Insel hat ihre eigene Lösung. Bereits vor einiger Zeit wollte ich in Düsseldorf das WLAN Netz der Firma WALL AG testen, bisher bin aber nicht dazu gekommen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Unterdessen nimmt die Firma Unitymedia hier in NRW die Fäden in die Hand. Köln, Düsseldorf, Krefeld, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bochum oder Dortmund … die 100 größten Städte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg sollen bis Jahresende mit kostenlosem WLAN versorgt werden.

Bis zu 100 MB pro Tag können dort kostenfrei genutzt werden. 100 MB sind nicht viel? Tja, kommt natürlich darauf an, was man so macht. 100 MB am Tag sind immerhin 3 GB im Monat. Außerhalb des Verbreitungsgebiets von Unitymedia ist Kabel Deutschland ähnlich fleißig und, wie ihr euch vielleicht erinnert (siehe Reisebericht), ist Hamburg mit kostenlosen Telekom Hotspots (60 Minuten pro Tag) versorgt. Und wie geht das jetzt?

Unitymedia
WLAN_UM Ihr sucht euch einen öffentlichen WLAN Punkt und wählt dort unter dem Punkt WLAN eures Mobilgerätes das offene Netzwerk „Unitymedia Public WifiSpot“. Dann öffnet ihr den Browser und es sollte sich eine Seite öffnen, auf der eine HandyNr. genannt ist. An diese HandyNr. schickt ihr eine SMS mit dem Text „Wifi“ (die SMS ist kostenpflichtig).

Auf der Unitymedia Webseite https://www.unitymedia.de/wifispot steht bereits eine HandyNr. (nämlich +49 177 178 55 77), ich nehme an, daß es damit funktioniert (bei mir ging‘s jedenfalls). Ihr erhaltet dann einmalig einen Link und ein Kennwort als Antwort. Klickt auf den Link und bestätigt die Geschäftsbedingungen. Wichtig, erst wenn die Bestätigung kommt, daß die Anmeldung abgeschlossen ist, seid ihr auch registriert.

Jetzt könnt ihr wählen, ob ihr offen (ungeschützt) oder mit WPA2 Verschlüsselung (geschützt) weitersurfen möchtet. Mobilfunknummer und Kennwort gelten dabei als Zugangsdaten. Es wird empfohlen die verschlüsselte Verbindung zu wählen. Bevor es aber damit losgeht ist eine einmalige Konfiguration im Handy notwendig. Ich habe es bisher nicht geschafft, mich verschlüsselt anzumelden, unverschlüsselt laufen die Hotspots aber mit 10 MBit.

WLAN_Handy Die Konfiguration für die Verschlüsselung ist (sehr klein) auf der Seite beschrieben, die erscheint, wenn ihr nach der Registrierung auf „Jetzt konfigurieren“ klickt, ich rate allerdings dazu vorab hier hin zu surfen. Die Zugangskennung bleibt (egal ob verschlüsselt oder unverschlüsselt) 24 Monate lang gültig und läuft im Umkreis von ca. 100 – 150 Metern um die Wifi Knotenpunkte. Die Nutzung ist in jeder Stadt mit Unitymedia WLAN möglich, ab 100 MB/Tag wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Ach ja, beim ersten Anmelden pro Tag müßt ihr die AGB (Browser öffnen und x-beliebige Seite aufrufen) neu bestätigen. Als Nutzer der Unitymedia Wifi Spots solltet ihr euch die Seite http://services.unitymedia.de/wifi merken, denn hier gibt es eine Karte mit den nächsten Wifi Spots z.B. in Düsseldorf, Krefeld, Frankfurt, Stuttgart oder im Ruhrgebiet.

WALL AG
WLAN_Wall Wer häufiger in Düsseldorf unterwegs ist hat dort eine zweite Möglichkeit, sogar ohne Begrenzung auf 100 MB, online zu gehen. Hier bietet die Firma WALL AG an ausgewählten Punkten WLAN unter dem Namen „bluespot Free WiFi Hotspot“ an, an denen ihr kostenlos und unbegrenzt surfen könnt. Hier ist es evt. sinnvoll sich vorab auf der Webseite https://www.bluespot-WiFi.de anzumelden (Punkt „Jetzt registrieren“ wählen). Das geht zwar auch später online, vorab ist’s aber etwas einfacher. Über die Seite http://www.bluespot.de/ bzw. http://bluespot-apps.de/ erfahrt ihr auch gleich etwas über die Apps, die zum einen Reiseführer sein sollen und zum anderen später eine noch schnellere Anmeldung zum WLAN ermöglichen.

Vor Ort macht ihr dann folgendes:
WALL AG – Ihr sucht euch einen öffentlichen WLAN Punkt der Firma WALL AG und aktiviert (sofern noch nicht geschehen) wiederum die WLAN-Option am Handy
– Wählt dann das Netzwerk „bluespot“ aus
– Jetzt erfolgt die Anmeldung mit den o.g. Kontaktdaten (registrierte Nutzer können sich einfach und schnell mit Ihrem Benutzernamen und Passwort einloggen)
– Die App ermöglicht es die Anmeldedaten auch gleich zu hinterlegen, so daß die Einwahl binnen weniger Fingertips funktionieren soll.

Die Wifi Spots der WALL AG sind übrigens in diesen Werbekästen zu finden (ich glaube die heißen CityLight Poster).

Kabel Deutschland
WLAN_KD Mit Düsseldorf, Krefeld und rauf ins Ruhrgebiet hätte ich nun meinen näheren Ausflugs- und Wirkungskreis bezügl. kostenlosem WLAN abgesteckt. Was aber wenn ich mal wieder durch Hamburg oder Berlin tingle? Hamburg habe ich zum einen oben schon erwähnt, zum anderen stellt Kabel Deutschland hier (und in vielen weiteren Orten) offenes WLAN zur Verfügung. Allerdings nur 30 Min. am Tag (Kunden von Kabel Deutschland dürfen länger ans Netz). Als Nutzer der Kabel Deutschland Wifi Spots solltet ihr euch die Seite http://www.kabeldeutschland.de/wlan-hotspots/hotspots-finden.html merken, denn hier gibt’s die passende Karte mit den nächsten Wifi Spots z.B. in Hamburg und auch in Berlin, München oder Leipzig, aber Achtung, wer kein Kunde bei Kabel Deutschland ist, sollte die Option „Homespot“ ausknipsen, weil man dort ohne Anmeldung nicht reinkommt. Indoor (Café u.ä.) und Outdoor Hotspots sind hingegen frei verfügbar.

Einfach die WLAN-Hotspot-Startseite im Internetbrowser öffnen (öffnet sich ggf. automatisch, sobald ihr einen KD Hotspot ausgewählt habt), die Nutzungsbedingungen akzeptieren und lossurfen. Kabel Deutschland bietet zur einfacheren Suche des nächsten Hotspots auch noch eine passende App unter dem Namen „KD Hotspot Finder“.

WLAN_Berlin Zum Thema offenes WLAN in Berlin hat die Stadt Berlin last but not least noch eine Seite unter der Überschrift Projekt Zukunft online gestellt, die sich größtenteils mit den Hotspots von Kabel Deutschland deckt. Deren Hotspots werde ich bei meinem nächsten Berlinbesuch im Oktober mal genauer unter die Lupe nehmen. (Huch schon wieder in Berlin? Ja, dazu in ein paar Tagen mehr 😉 ).

Ich freue mich über eure Erfahrungen oder Ergänzungen, die ihr in die Kommentare schreiben könnt, so habe ich z.B. für München neben Kabel Deutschland noch M-Net mit „M-WLAN Free Wi-Fi“ gefunden. Gibt’s weitere freie Wifi Hotspots (Freifunk mal außen vor)?