Kostenlose WLAN Hotspots

wlan_1Vor etwa einem Jahr beschrieb ich euch an dieser Stelle, wie ihr kostenlose WLAN Hotspots findet und wie ihr bei einer Städtereise an die passenden Daten kommt. Jetzt ist es an der Zeit den Bericht auf den aktuellen Stand zu bringen. Unitymedia ist nach wie vor mit seinem 100 MB/Tag Angebot am Markt, außerhalb des Verbreitungsgebiets von Unitymedia ist Kabel Deutschland Vodafone ähnlich fleißig und, wie ihr euch vielleicht erinnert (siehe Reisebericht), wurde Hamburg mit kostenlosen Telekom Hotspots (60 Minuten pro Tag) versorgt. Momentan zieht Berlin mit öffentlichen Hotspots sogar in der U-Bahn nach. 26 Stationen sind bereits versorgt, 50 weitere sollen bis Ende 2016 folgen.

Unitymedia
WLAN_UM Ihr sucht euch einen öffentlichen WLAN Punkt und wählt dort unter dem Punkt WLAN eures Mobilgerätes das offene Netzwerk „Unitymedia WifiSpot“. Dann öffnet ihr den Browser und es sollte sich eine Seite öffnen, auf der die Geschäftsbedingungen bestätigt. Eine spezielle Anmeldung mit mittlerweile nicht mehr notwendig. Unverschlüsselt laufen die Hotspots mit 10 MBit. Der Zugang läuft im Umkreis von ca. 100 – 150 Metern um die Wifi Knotenpunkte. Die Nutzung ist in jeder Stadt mit Unitymedia WLAN möglich, ab 100 MB/Tag wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Als Nutzer der Unitymedia Wifi Spots solltet ihr euch die Seite http://services.unitymedia.de/wifi merken, denn hier gibt es eine Karte mit den nächsten Wifi Spots z.B. in Düsseldorf, Krefeld, Frankfurt, Stuttgart oder im Ruhrgebiet.

WALL AG
WLAN_Wall Wer häufiger in Düsseldorf unterwegs ist hat dort eine zweite Möglichkeit, sogar ohne Begrenzung auf 100 MB, online zu gehen. Hier bietet die Firma WALL AG an ausgewählten Punkten WLAN unter dem Namen „bluespot Free WiFi Hotspot“ an, an denen ihr kostenlos und unbegrenzt surfen könnt. Hier ist es evt. sinnvoll sich vorab auf der Webseite https://www.bluespot-WiFi.de anzumelden (Punkt „Jetzt registrieren“ wählen). Das geht zwar auch später online, vorab ist’s aber etwas einfacher. Über die Seite http://www.bluespot.de/ bzw. http://bluespot-apps.de/ erfahrt ihr auch gleich etwas über die Apps, die zum einen Reiseführer sein sollen und zum anderen später eine noch schnellere Anmeldung zum WLAN ermöglichen.

Vor Ort macht ihr dann folgendes:
WALL AG – Ihr sucht euch einen öffentlichen WLAN Punkt der Firma WALL AG und aktiviert (sofern noch nicht geschehen) wiederum die WLAN-Option am Handy
– Wählt dann das Netzwerk „bluespot“ aus
– Jetzt erfolgt die Anmeldung mit den o.g. Kontaktdaten (registrierte Nutzer können sich einfach und schnell mit Ihrem Benutzernamen und Passwort einloggen)
– Die App ermöglicht es die Anmeldedaten auch gleich zu hinterlegen, so daß die Einwahl binnen weniger Fingertips funktionieren soll.

Die Wifi Spots der WALL AG sind übrigens in diesen Werbekästen zu finden (ich glaube die heißen CityLight Poster).

Vodafone (früher Kabel Deutschland)
VodafoneMit Düsseldorf, Krefeld und rauf ins Ruhrgebiet hätte ich nun meinen näheren Ausflugs- und Wirkungskreis bezügl. kostenlosem WLAN abgesteckt. Was aber wenn ich mal wieder durch Hamburg oder Berlin tingle? Hamburg habe ich zum einen oben schon erwähnt (ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob das Telekom Angebot noch gilt)), zum anderen stellt z.B. Vodafone (früher Kabel Deutschland) offenes WLAN zur Verfügung. Allerdings nur 30 Min. am Tag. Als Nutzer der Vodafone Wifi Spots solltet ihr euch die Seite https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/wlan-hotspots/hotspots-finden.html? merken, denn hier gibt’s die passende Karte mit den nächsten Wifi Spots. Einfach die WLAN-Hotspot-Startseite im Internetbrowser öffnen (öffnet sich ggf. automatisch, sobald ihr einen Hotspot ausgewählt habt), die Nutzungsbedingungen akzeptieren und lossurfen.

WLAN_HandyVodafone bietet zur einfacheren Suche des nächsten Hotspots auch noch eine passende App unter dem Namen „Vodafone Hotspot Finder“. Aber Vodafone steht nicht mehr alleine da, sowohl der Hamburger Verkehrsverbund (HVV), mit WLAN zum Beispiel im Metrobus 5 und in einigen U-Bahnhöfen, als auch die Stadt Hamburg (zusammen mit WillyTel) stellen, mit „MobyKlick“ offenes WLAN zur Verfügung (soweit ich weiß, ist hier wieder eine einmalige Anmeldung notwendig). Der HVV möchte langfristig auf allen Buslinien und an allen U-Bahn-Haltestellen WLAN anbieten, WillyTel soll bis 2017 auf 180 AccessPoints ausgeweitet werden. Wo genau „MobyKlick“ funktioniert steht auf dieser Karte.

Berlin
WLAN_Berlin Zum Thema offenes WLAN in Berlin hat die Stadt Berlin lange diskutiert. Zunächst gab es, darüber habe ich bereits berichtet, die Hotspots von Vodafone (früher Kabel Deutschland), nun haben sowhl die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) als auch die Stadt selber begonnen das WLAN Netz auszuweiten. Die BVG hat bereits 26 U-Bahnhöfe mit WLAN Hotspots versehen, weitere 50 sollen bis Ende 2016 folgen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Auswahl „BVG Wi-Fi“ soll ausreichen. Unter dem Namen „Public Wifi Berlin“ gibt es gut 100 Zugangspunkte, weitere sollen auch hier folgen. Bisher hatte ich gelesen, daß man mit der Einwahl einen zehnsekündigen Werbespot zu sehen bekommt, der das Projekt fianziert, ansonsten gäbe es keine Beschränkung, aktuell habe ich jedoch gelesen, daß die 100 Public Wifi-Hotspots auch täglich 30 Minuten kostenfrei genutzt werden können. Im Oktober werde ich wieder in Berlin sein und dann berichten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..