
10 Jahre wurde dieser Blog im September alt und seit dieser Zeit hat sich der Editor dafür kaum verändert. Als Programmierer hatte ich allerdings auch kein Problem, mal ein „<a href“ manuell einzutragen. Nun begrüßt mich die WordPress Webseite seit ein paar Wochen mit dem Wunsch, ich möge auf Gutenberg umstellen. Gutenberg? War das nicht der Herr mit dem Buchdruck 😉 ? Samstag habe ich dann tatsächlich mal auf „Gutenberg ausprobieren“ geklickt.
Dies ist nun ein neuer Beitrag, um verschiedene Blöcke, wie das jetzt heißt, auszuprobieren. Das hier sind z.B. Colums, also ein Inhalt in mehreren Spalten.

Zusätzlich könnt ihr Texte mit wenigen Mausklicks farbig unterlegen, nicht nur in den Colums. Allerdings wird der Text dann etwas eingerückt.
Ja, ich muß zugeben, es gestaltet sich noch etwas schwierig, weil ich gewohnt war einfach alles runterzuschreiben. Dafür können einzelne Blöcke jetzt formatiert werden, z.B. mit einen großen Anfangsbuchstaben oder in Farbe. Allerdings reagiert der Editor hier und da noch etwas zickig (z.B. beim Einfügen von Bildern in bestehende Beiträge).
Bei Covern kann man Bilder
mit Text überschreiben,
auch fett oder cursiv.
Ich mußte mich etwas daran gewöhnen, daß der einfache Textblock „Paragraph“ heißt. Warum ist mir noch nicht ganz schlüssig, liegt aber vielleicht nur daran, daß der Editor z.Zt. noch in englisch ist.
Man kann das Coverbild plus Text auch linksbündig einfügen …
… so hat man die Möglichkeit rechts daneben noch Text einzufügen.
Für die Zukunft ist das für mich ein ganz neues Layoutgefühl, das ich bisher nicht kannte und vielleicht auch gar nicht wollte.
Eventuell hattet ihr ja bisher schon einen externen Editor, ich war da eher noch ganz old school unterwegs. Soweit ich gelesen habe, soll Gutenberg nun aber sehr bald zum Standard werden.

Also gewöhnt euch schon mal daran oder installiert das Classic PlugIn, solange es noch unterstützt wird. Gutenberg hat ja auch Vorteile.
Man kann z.B. Schriftgrößen ändern …
…oder über farbige Buttons auf externe Seiten (hier z.B. auf meine Flickr Alben) verlinken.
Ich habe ein gutes Gefühl, daß wir uns auch in Zukunft mit „Gutenberg“ lesen können. In wenigen Tagen kommt hier der Jahresrückblick für 2018, der ist auch noch ganz old school erstellt und zum Glück fast fertig 🙂 .
Oh neeee, ich möchte das nicht. Was für ein Mist!
Manchmal ist ein Blog ziemlich anstrengend :O
Ich möchte das auch nicht, aber es scheint nicht so kompliziert und zur Not geht es ja auch noch (wenn ich das richtig verstanden habe) eine Zeit lang auf die alte Tour.