Berlin 2022 – Köpenick, Spreepark und StreetArt

Berlin 2022 – Köpenick, Spreepark und StreetArt ist der zweite von zwei nicht gesponserten Blogbeiträgen, den 1. Teil findet ihr hier.

Weiter geht es heute im zweiten Teil meines Berlinbesuchs (Teil1 findet ihr hier). U-/S-Bahn und Tram hatten mich nach Köpenick gebracht. Dort spielte bekanntlich um 1906 die Geschichte eines Schusters namens Wilhelm Voigt, der sich eine gebrauchte Hauptmannsuniform besorgt und mit zehn preußische Gardisten das Rathaus besetzt, den Bürgermeister verhaftet und die Stadtkasse konfisziert hat. Vor dem Rathaus steht heute die Statue des „Hauptmanns“ und wer will kann sich unter speak2.co/hauptmann (per Mobiltelefon aufrufen!!) die Geschichte nochmal ausführlich erzählen lassen. Weiterlesen →

Berlin 2022 – Von Brücken, Häfen und Dachterrassen

Schon im Jahr 2015 schrieb ich in einem Blogbeitrag, daß ich überwältigt bin von den vielen Eindrücken, von Fotolocations und dem U-Bahn sowie S-Bahnverkehr in der Hauptstadt. Ich fand Berlin damals eine tolle Stadt und ich finde es heute immer noch. Ihr dachtet euch das vermutlich, sonst wäre ich ja nicht 1-2 mal im Jahr hier. Ich versuche in Büchern und im Netz immer wieder neues über die Geschichte der Stadt, über Lost Places und über die Mauer zu erfahren, die es heute längst nicht mehr gibt. Weiterlesen →

Berlin. Bewegt (II)

Dieser Beitrag enthält Werbung für die Welcome Card, die mir Visit Berlin zur Verfügung gestellt hat. Freie Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln und z.T. vergünstigter Eintritt

Der nächste Morgen startete wieder am Humbold Forum. Wie im ersten Teil erwähnt, gibt es dort seit Juli diesen Jahres die ersten Ausstellungen und das schöne, diese Ausstellungen sind in den ersten 100 Tagen (also bis Anfang November 2021) eintrittsfrei. Alles was ihr braucht, ist ein kostenloses Zeitfensterticket, das es auf der Seite des Humboldt Forums zu buchen gibt. Ein Zeitfernster für jede Ausstellung, d.h. ihr müßt ein bisschen abschätzen, wie lange ihr pro Ausstellung benötigt. Ich habe es bewußt knapp gehalten, denn ich wolte überall mal reinschnuppern. Wer zu großzügig bucht, kann im Cafe die Zeit überbrücken. Weiterlesen →

Berlin. Bewegt (I)

Dieser Beitrag enthält Werbung für die Welcome Card, die mir Visit Berlin zur Verfügung gestellt hat. Freie Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln und z.T. vergünstigter Eintritt

Gut drei Jahre ist es her, daß ich das letzte Mal in der Hauptstadt war. Dieses Mal habe ich mir den September ausgesucht und das hat einen Grund. Ich wollte mal wieder am Festival of Lights teilnehmen. Vor mehr als 10 Jahren habe ich dieses Festival zum ersten Mal erleben dürfen. Während es seinerzeit hauptsächlich bunt beleuchtete Gebäude waren, hat sich das Festival heute zu einem echten Event gemausert. Und weil die aktuelle Tourismuskampagne Berlin. Bewegt lautet, war ich nicht nur bewegt, ich habe mich auch bewegt und gut 53.000 Schritte in 3 Tagen zurückgelegt. Weiterlesen →

Städtereisen

Ich verspüre so ein Kribbeln im Bauch, denn es ist wieder so weit. Dieses Jahr stehen endlich Hamburg (Ende des Monats) und Berlin (im September) mal wieder auf dem Blogzettel. Bitte drückt mir die Daumen, daß es gerade in diesem Sommer nicht wieder regnet. Bereitet ihr euch auf eine Städtereise vor und wenn ja, wie? Reiseführer lesen, Internet durchforsten oder einfach treiben lassen? Ich bin zweieinhalb Tage (3 Nächte) vor Ort, da ist die Zeit begrenzt. Weiterlesen →

Dienstreise Berlin

Nach meiner ersten Berlin Reise dieses Jahres im Mai, gab es einen guten Grund für einen zweiten Besuch. Dieses Mal war es jedoch eine dienstliche Reise, genauer eine Fortbildung. Das heißt natürlich, daß ich von 09.00 – 17.00 Uhr meinen Kopf einsetzen muß, danach aber dürfen es nochmal die Füße sein. Weiterlesen →

Berlin 2018 – Deutsches Technikmuseum

Wie es der Zufall will, war ich in diesem Jahr an dem Samstag in Berlin, an dem auch erstmals das öffentliche re:publica Netzfest im Gleisdreieck Park stattfand. Im Anschluß an die re:publica gab es digitales auf der Bühne und in Workshops für alle Berliner und Berlinbesucher. Nach dem Einstieg am frühen Morgen habe ich mich ins Deutsche Technikmuseum zurückgezogen (Eintritt mit WelcomeCard 5,- €). Vorab, wer alles sehen will braucht im Technikmuseum mindestens einen ganzen Tag. Weiterlesen →

Berlin 2018 – Heute geht’s nach Spandau

Mal eine Frage, wieviel Bezirke (Kieze) gibt es eigentlich in Berlin? Na was meint ihr? Die Antwort lautet 12 Bezirke und ein Großteil der Touristen hält sich in Mitte oder Friedrichshain-Kreuzberg auf. Vielleicht noch in Prenzlauer Berg (zu Pankow gehörig). Warum? Weil sich dort die Hotspots befinden, die jeder Reiseführer empfiehlt. Darum fahre ich heute ganz woanders hin, hinaus nach Spandau und nach Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine schöne Übersicht über die Kieze bietet übrigens die kostenlose App „Going Local Berlin“. Weiterlesen →

Berlin 2018 – Sonnenuntergang

Dieser Blogbeitrag enthält im letzten Absatz Werbung für die WelcomeCard

Als ich um 09:00 Uhr auf den Bahnsteig komme, fährt der ICE nach Berlin gerade ein. 10 Min. Aufenthalt in Duisburg? Keine schlechte Idee denke ich und suche mir in Ruhe meinen reservierten Platz. Dieses Mal erzähle ich ein bisschen ausführlicher aus der Hauptstadt, dafür werden die Blogbeiträge etwas kürzer. Ausführlicher und gleichzeitig kürzer? Ja, es gibt dieses Jahr drei Teile, dafür hat jeder Beitrag ein Hauptthema. Nach Marzahn-Hellersdorf (Gärten der Welt und IGA2017) und in Treptow-Köpenick (Industriesalon Schöneweide) geht es morgen u.a. nach Spandau. Weiterlesen →

Start der IGA Berlin 2017 – Vorfreude auf meinen Besuch

(c) Fotos: Internationale Gartenausstellung Berlin 2017

Der Frühling startet z.Zt. durch und heute (13. April) startet auch die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017. Jetzt fragt ihr, warum ich das erwähne und die Antwort ist einfach. Weil es die IGA nur alle 10 Jahre gibt. 2003 habe ich die IGA in Rostock besucht und war ausnahmslos begeistert. 2017 minus 2003 … Moment, das sind aber 14 Jahre. Und ihr habt Recht, daher vorab einen kleiner Exkurs. Die Internationale Garten(bau)ausstellung existiert bereits seit 1865 und findet seit 1953 alle 10 Jahre traditionell in den Jahren, die auf 3 enden statt. Und wieso jetzt 2017? Weil man Abstand gewinnen wollte von Gartenschauen in den Niederlanden (Floriade), die immer in den Jahren stattfinden, die auf 2 enden. Die aktuelle IGA läuft somit 2017 und künftig in allen 7’er-Jahren. Weiterlesen →