Frühling in Berlin

Rund 70.000 Schritte, 42 km und 63 Stockwerke hat mein Mobiltelefon für das Wochende über den 1. Mai errechnet. Könnte gut sein, denn ich war mal wieder unterwegs in Berlin. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal im Intercity Hotel direkt am Hauptbahnhof übernachtet. Der Vorteil, es gab ein ÖPNV Ticket kostenlos dazu und den ÖPNV nutze ich immer gerne. Auch wenn es mal Verspätungen gibt oder wie am 1. Mai die Straßenbahn (Tram) auf Grund einer Demo ausfällt, wo sonst kann man auf so viel verschiedenen Wegen ans gleiche Ziel kommen wie in Berlin.

Weiterlesen →

Freilichtmuseum und Jahrmarkt

IMG_8141

Samstag Morgen, die Sonne kämpft sich gerade durch die Wolken, als ich bereits im Auto sitze. Ziel ist heute Kommern. Kommern? Mein Navigationsgerät versucht die Straße zu finden, tut sich aber schwer. Kleine Recherche, ach so Mechernich muß ich eingeben, dann klappts auch mit der Strecke. Es ist kurz nach 9.15 Uhr als ich aufbreche. Mein Weg führt mich etwas westlich von Köln in die Eifel. Das Freilichtmuseum Kommern läd jedes Jahr nach Ostern für eine Woche zum „Jahrmarkt anno dazumal“. Der Parkplatz füllt sich bereits, als ich gegen 10.30 Uhr ankomme. 2,50 € für’s Parken, das ist zivil und auch der Museumseintritt in Höhe von 7,50 €/Erw. ist im normalen Bereich, wenn man bedenkt, daß Kinder unter 18 Jahren nichts (extra) zahlen. Weiterlesen →

Tante Emmas Warenwelt

TanteEmma1

Das Grefrather Freilichtmuseum ist mit dem in Hagen oder Detmold vielleicht nicht zu vergleichen, hat aber mit der Dorenburg ein schönes Gebäude für Sonderausstellungen. Und auch das Spielzeugmuseum ist immer wieder sehenswert, wenn man Erwachsene sagen hören will „Guck, das hatte ich früher auch“ 😉 . Die Dorenburg, die nur Burg heißt, ansonsten eher einem großen Wohnhaus ähnelt, weil sie um 1630 von einer mittelalterlichen Wehrburg zu einem barocken Herrensitz umgebaut wurde, wird innerhalb des Freilichtmuseums für Sonderausstellungen genutzt. Die aktuelle Sonderausstellung lautet „Tante Emmas Warenwelt“ und zeigt historische Werbung und Verpackungen, Werbeschilder und Plakate aus der Zeit vor 1960.

TanteEmma

Die Objekte stammen zum Großteil aus der Privatsammlung von Petra und Harald Pauw aus Nettetal und weil ja nicht irgendwelche Marken in einem niederrheinischen Freilichtmuseum ausgestellt werden sollen, ist es erstaunlich wieviele Produkte auch am Niederrhein hergestellt wurden. Ob der Magenbitter von Underberg, das Waschpulver Persil von Henkel oder der Teekanne-Tee. Aber auch Wissen wird vermittelt. Wußtet ihr z.B. daß der Name Eduscho, der heute zum Tschibokonzern gehört, ursprünglich von Eduard Schopf, Bremen gegründet wurde?

IMG_0004

Manch ein Produkt, das dort ausgestellt ist, kam mir nicht ganz unbekannt vor. Die kleine Keksdose DIXI von Bahlsen hatte ich auch in meinem Kaufladen und mein Zugang zum Kaffee ging als Jugendlicher über ein Kaffeesurogatextrakt (einer Art Ersatzkaffee aus Getreide) namens Caro. Erstaunlich fand ich, wieviele Produkte ihre Werbung damals auf Aschenbecher gedruckt haben. Selbst Schokoladenhersteller wie Waldbauer oder die heute noch bekannte Eszet Schnitte, hatten Aschenbecher als Werbemittel.

IMG_0072

Aufgefallen ist mir in der Ausstellung auch eine Postkarte aus dem Hause Bahlsen, auf welcher einem Großhändler 1936 eine Lieferabsage übersandt wurde, weil er rechnerisch sonst nur Waren für 2,50 Reichsmarkt erhalten würde. Unterschrieben ist die offizielle Karte mit einem Stempel aus dem Hause Bahlsen mit der Grußformel „Heil Hitler“. So eine Karte hatte ich bisher noch nicht gesehen. Nivea Dosen kennt ihr im bekannten blau, aber Nivea Zahnpasta? Davon hatte ich auch noch nie gehört. Anscheinend war sie leicht schäumend und wundervoll im Geschmack 😉 .

IMG_0086

Überhaupt Persil hatte das „selbsttätige“ Waschmittel, Pril reinigt fettlösend (Küchenmöbel, Fliesen und Fenster) und Dixan reinigte mit „gebremstem Schaum“. Ein verregnetes Wochenende, einfach mal ins Museum und in der Vergangenheit schwelgen. Ein paar bewegte Bilder gibt es in einem Lokalzeitbericht des WDR, eine Auswahl Fotos bei Flickr oder Google+.

Freilichtmuseum oder warum Hagen nicht Dortmund ist

IMG_0203

Ich bin euch noch einen Blogbeitrag aus Hagen schuldig. Vor 3 Wochen (oder so) war ich seit längerem mal wieder im Freilichtmuseum in Hagen. Also eigentlich wollte ich ja ganz was anderes, nämlich einen Abstecher in den Westfalenpark machen. So mit Aufzugsfahrt auf den Florianturm und anschließendem Blumen gucken und so. Ihr meint das wäre nur bedingt die gleiche Richtung? Tja, paßt auf zunächst mal kommt es darauf an, von wo man kommt, dann ist der Weg ja bekanntlich das Ziel und last but not least kommt es darauf an, was so im Westfalenpark stattfindet. Aber der Reihe nach.

IMG_0243

Ich packe also meinen Koffer und nehme mit einen Hammer, ein paar Schuhe und ein Kaugummi … ach ne das war das Kofferspiel :-). Ich wollte sagen ich packe meine Schakkeline Tasche, klicke auf die Homepage des Westfalenparks um nach den Öffnungszeiten zu sehen und entdecke, daß morgen (also das „Morgen“ vor 3 Wochen) die JuicyBeats im Park toben. War ja auch nur das Titelbild des Colibri Magazins vom Juli. Also nix mit Florian, nix mit Blumen, stattdessen kurzfristige Umorientierung Richtung Hagen, um den dortigen Handwerkern auf 40 Hektar in 51 Gebäude zu folgen und mir deren historische Werkstätten und Vorführungen anzusehen. Z.B. warum Zeitungsleute stehen mußten, wärend die Schrift der Zeitung gesetzt wurde.

IMG_0194

Dank meiner Autobahnstimme, nennen wir sie wieder „Uschi“ (besser bekannt als Garmin Navi), bin ich über ganz neue Autobahnwege (A46) glücklich in Hagen gelandet, während in der Gegenrichtung ein Stau den nächsten jagte und ich mich daher auf dem Rückweg auch für einen anderen Weg entschieden habe. Mit der RuhrTopCard war der Eintritt ins Freilichtmuseum frei und das Wetter zufriedenstellend, aber drückend. Vermutlich mit ein Grund, daß das Museum relativ leer war. Irgendwie hatte ich trotzdem das Gefühl beobachtet zu werden. Gut ich war alleine unterwegs, hatte die Schakkeline Tasche umhängen und ständig die Kamera vor der Nase, aber macht einen das schon verdächtig :-D? Wer gerne alte Handwerke und schöne Fachwerkhäuser betrachtet und keine Angst hat ein bisschen zu Fuß zu laufen, dem kann ich einen Besuch in diesem Freilichtmuseum empfehlen.

IMG_0216

Gemäß Murphys Gesetz war ich auch kaum in der hintersten Ecke des Museums angekommen, als es plötzlich anfing zu regnen. Erst fisselig, dann stärker und als es dann so richtig dolle schiffte überfiel mich am Ausgang auch noch das Museumspersonal, ich sollte doch bitte an einer kurzen Umfrage teilnehmen, ob es mir gefallen hat. Gut nun war auch alles egal, also flott ein paar Kreuzchen auf dem Fragebogen gemacht und dann ab zurück ins Auto. Ihr seht, es gibt erfolgreichere Ausflüge ;-), aber wenn ihr trotzdem noch ein paar Bilder sehen wollt, dann wie immer bei Flickr oder Google+.

Freilichtmuseum Hagen

1

Am Rande des Ruhrgebiets liegt das Freilichtmuseum Hagen. Dort war ich in der letzten Woche. Wer gerne alte Handwerke und schöne Fachwerkhäuser betrachtet, dem kann ich einen Besuch in diesem Freilichtmuseum empfehlen. Sehr schön in einem Taleinschnitt umsäumt von Bäumen liegt das Museum und will regelrecht erwandert werden. Leicht ansteigend aber immer gut zu Fuß zu erreichen.

2

Zitat der Homepage: „Das LWL Freilichtmuseum Hagen erstreckt sich über eine Fläche von 40 Hektar. In insgesamt 51 Gebäuden sind historische Werkstätten, Ausstellungen oder Vorführungen zu sehen„.

Nicht in allen Gebäuden waren die Handwerker zu sehen, aber wenn 51 Handwerke in Aktion gezeigt worden wären, hätte man den Rundgang wohl kaum an einem Tag geschafft. Ein Restaurant mit westfälischen Speziallitäten, ein Brauhaus, eine Bäckerei, ein Kaufmann u.v.m. runden den Besuch ab.

3

Noch ein paar Bilder mehr wie immer am Ende des Ruhr 2010 Albums auf Flickr, Sevenload oder Picasaweb.