Das Zentraldepot des LVR

Vielleicht erinnert ihr euch an meinen Blogbeitrag vom letzten Jahr. Ich war im Peter-Behrens-Bau in Oberhausen und habe mir die neue Dauerausstellung zu eben Peter-Behrens angesehen. Wenn ihr euch nicht erinnert, hier geht’s zum Beitrag. Auch in diesem Jahr war ich wieder zu Gast in dem Gebäude, das früher mal das Lagerhaus der Gutehoffnungshütte (Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, kurz GHH) war. Weiterlesen →

Wer war Peter Behrens?

Die Ruhrtopcard hat auch dieses Jahr wieder neue Ziele im Programm. Eines davon ist der Peter-Behrens-Bau in meiner Geburtsstadt Oberhausen, früher das Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte (GHH), heute wieder Lager und jetzt auch Ausstellungsraum des LVR Industriemuseums. In der 5. Etage befindet sich die (Dauer-)Ausstellung zum Erbauer des Gebäudes Peter Behrens. Weiterlesen →

Zeche Prosper Haniel am Tag der offenen Türe

Glück auf liebe Blogleserinnen und -leser. Bisher war es ein Termin in der Zukunft, dann war es ein Termin am Ende des Jahres und jetzt sind es kaum mehr 3 Monate bis im Dezember in Bottrop die letzte Schicht auf einer Steinkohlenzeche gefahren wird. Ich glaube niemand, der nicht im Ruhrgebiet groß geworden ist, kann sich vorstellen, was es bedeutet, daß die letzte Zeche schließt. Es ist nicht einfach ein Bäcker oder ein Schuster, der den Ort verläßt, es ist das Ende einer Ära. Weiterlesen →

Energiewenden

Zurück in die Zukunft geht es mit der Ausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“ im LVR-Industriemuseum der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen. Die Sonderausstellung blickt zurück auf die deutsche Steinkohle und den Wandel verschiedener Energiesysteme seit dieser Zeit. Die Kohle hat zwei Jahrhunderte Ruhrgebietsgeschichte geschrieben, Ende 2018 schließt bekanntlich die letzte Steinkohlenzeche Deutschlands. Weiterlesen →

Freilichtmuseum und Jahrmarkt

IMG_8141

Samstag Morgen, die Sonne kämpft sich gerade durch die Wolken, als ich bereits im Auto sitze. Ziel ist heute Kommern. Kommern? Mein Navigationsgerät versucht die Straße zu finden, tut sich aber schwer. Kleine Recherche, ach so Mechernich muß ich eingeben, dann klappts auch mit der Strecke. Es ist kurz nach 9.15 Uhr als ich aufbreche. Mein Weg führt mich etwas westlich von Köln in die Eifel. Das Freilichtmuseum Kommern läd jedes Jahr nach Ostern für eine Woche zum „Jahrmarkt anno dazumal“. Der Parkplatz füllt sich bereits, als ich gegen 10.30 Uhr ankomme. 2,50 € für’s Parken, das ist zivil und auch der Museumseintritt in Höhe von 7,50 €/Erw. ist im normalen Bereich, wenn man bedenkt, daß Kinder unter 18 Jahren nichts (extra) zahlen. Weiterlesen →

Besuch auf der St.-Antony-Hütte

1

Bescheidenes Sommerwetter, Museumszeit. Also habe ich heute mal die RuhrtopCard genutzt und bin zur St.-Antony-Hütte nach Oberhausen (Osterfeld).

Die St. Antony-Hütte ist ein ehemaliges Eisenhüttenwerk oder besser das, was davon übrig ist, denn aus der damaligen Zeit ist neben dem ehemaligen Hüttenteich nur noch das frühere Kontor- und Wohnhaus des Hüttenleiters Gottlob Jacobi erhalten. Lange Zeit Firmenarchiv beherbergt es heute eine Dauerausstellung ergänzt um (mitlerweile gut überdachte) industriearchäologischen Ausgrabungen auf der anderen Straßenseite.

2

Das Museumspersonal ist sehr freundlich und bietet dem Besucher neben einem „sommerlichen“ Regenschirm 😉 auf Wunsch auch einen iPod für eine Audiotour an. Die Ausstellungsstücke sind aber auch sonst gut ausgeschildert. Wer sich vorbereiten möchte, findet die Audiotour auch im Internet auf der Seite des LVR Industriemueums. Je nach Länge der Betrachtung, dauert der Besuch im Museum rd. eine Stunde, genau das richtige für einen regnerischen Vor- oder Nachmittag.

Bilder: Flickr, Sevenload, Picasaweb (Google+)