Berlin 2022 – Köpenick, Spreepark und StreetArt

Berlin 2022 – Köpenick, Spreepark und StreetArt ist der zweite von zwei nicht gesponserten Blogbeiträgen, den 1. Teil findet ihr hier.

Weiter geht es heute im zweiten Teil meines Berlinbesuchs (Teil1 findet ihr hier). U-/S-Bahn und Tram hatten mich nach Köpenick gebracht. Dort spielte bekanntlich um 1906 die Geschichte eines Schusters namens Wilhelm Voigt, der sich eine gebrauchte Hauptmannsuniform besorgt und mit zehn preußische Gardisten das Rathaus besetzt, den Bürgermeister verhaftet und die Stadtkasse konfisziert hat. Vor dem Rathaus steht heute die Statue des „Hauptmanns“ und wer will kann sich unter speak2.co/hauptmann (per Mobiltelefon aufrufen!!) die Geschichte nochmal ausführlich erzählen lassen. Weiterlesen →

Fall der Berliner Mauer … in Hamburg

1945 - 1949

1945 – 1949

Erinnert ihr euch an meinen Reisebericht aus Hamburg im Frühjahr diesen Jahres? Bitte sagt jetzt nicht nein, denn ich bin sicher, daß ihr ihn gelesen habt. Dort erwähnte ich beiläufig in einem Nebensatz, eine Sonderausstellung im Miniatur Wunderland, welche die Deutsche Teilung vom 1945 – 1989 darstellte. Dioramen, die ein und die gleiche Kreuzung (in Berlin) im Wandel der Zeit darstellten. Leider habe ich vergessen den passenden Beitrag nachzuliefern 😦 , Asche über mein Haupt. Aber vielleicht war es auch gut so, denn gerade jetzt paßt es besonders gut.

Während ihr das hier lest, packe ich die Koffer für eine kleine Reise nach Berlin und dort jährt sich in diesem Jahr zum 25. Mal der Fall der Berliner Mauer. Am 9. November wird es eine große Feier und entlang des ehemaligen Mauerverlaufs eine große Lichtinstallation mit tausenden beleuchteten und mit Helium gefüllten Luftballons geben. Darüber aber mehr, wenn ich aus Berlin zurück bin. Jetzt erstmal die versprochenen Bilder, die an einigen Stellen erschreckend echt wirken. Dabei sind es nur nachgebaute Szenen im gängigen Modelleisenbahn Format. Entwickelt wurde die Ausstellung übrigens vom Miniatur Wunderland zusammen mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung.

Ihr könnt jedes Bild anklicken und vergrößern oder ihr schaut bei Flickr bzw. Google+ ins Album Hamburg 2014. Berlin 2014 steht dann demnächst ins Haus, man sieht sich vielleicht bei Twitter, Facebook, Google+ oder Instagram (Links dazu gibt’s rechts (deutsche Sprache, lustige Sprache)).

Auf nach Berlin (… bald)

Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, freue ich mich dieses Jahr mal wieder in Berlin zu sein. Mein letzter Besuch ist sage und schreibe 4 Jahre her. Hier findet ihr die Blogbeiträge aus 2010, aus 2009 und 2 x aus 2008 [1]/[2]. Nachdem ich im Frühjahr Hamburg unsicher gemacht habe, sieht mich die Hauptstadt in den Sommerferien wieder. Auch dieses Mal habe ich das „Bahnhit“ Programm genutzt und frühzeitig gebucht. Wer schon mal in Berlin war wird wissen, daß es Ausflugsziele „in Hülle und Fülle“ (oder wie man bei uns sagt „noch und nöcher“) gibt. In diesem Jahr jährt sich übrigens auch zum 25. Mal der Fall der Mauer.

Berlin

Und wie innerhalb Berlins bewegen? Ich werde in den meisten Fällen den ÖPNV wählen, weil der immer noch am bequemsten ist. Alle paar Minuten kommt eine U-Bahn, ein Bus, irgendwas, was den „Kleinstädter“ staunen läßt 🙂 . Bereits beim letzten Mal habe ich mich für eine Mehrtageskarte entschieden, weil sie den großen Vorteil hat, daß man kein Kleingeld mehr benötigt. Einmal abgestempelt gilt die Karte für 48, 72 Stunden oder gleich 5 Tage. Eine dieser Karten ist die WelcomeCard, die neben dem streßfreien Fahrvergnügen noch eine Menge Rabatte incl. hat. Die Karte kostet für den Bereich AB (was den Großteil der Berliner City abdeckt) zwischen 18,50€ und 32,50€ und wenn’s sogar bis nach Potsdam gehen soll für den Bereich ABC zw. 20,50€ und 37,50€.

Berlin

Die Rabatte (meist 25%, bei einigen Partnern aber auch darüber) gelten für ca. 200 Rabattpartner, von Sehenswürdigkeit bis Museum, von Stadttour bis Shopping, bei Partnern in Berlin und Potsdam dazu 4 Wellness Angebote. Und wo bekommt man die WelcomeCard? In den Berlin/Potsdam Tourist Infos, an Verkaufsstellen/Automaten der Berliner Verkehrsunternehmen, an Berliner Flughäfen und online unter berlin-welcomecard.de. Die WelcomeCard habe ich von VisitBerlin zur Verfügung gestellt bekommen. Dafür vorab schon mal vielen Dank. Und jetzt läuft der Countdown, noch 14 Tage.

Geburtstag und Mauerfall

karteAm Samstag ist es also soweit, die Bundesrepublik Deutschland wird 60 Jahre alt. Aus diesem Grund möchte ich nochmal an meinen Blogbeitrag vom 28. Februar 2009 erinnern mit vielen Links zur 60jährigen Geschichte.

Und das wird nicht der einzige Jahrestag in diesem Jahr sein. 40 Jahre nach Gründung der beiden deutschen Staaten und 28 Jahre nach dem Mauerbau (1961 – 1989) fiel am 9. November 1989 die Mauer. Noch heute ist es erstaunlich, wie schnell das Ende des Sozialismus in der DDR stattfand.

Bereits im September 1989 fanden in Leipzig wöchentliche Demonstrationen statt und trotzdem beging man, ungeachtet davon, am 7. Oktober 1989 den 40. Jahrestag der DDR. Die größte Demonstration in der Geschichte der DDR fand 4 Wochen später auf dem Berliner Alexanderplatz statt und keine weitere Woche später verliest Günter Schabowski am 9. November 1989 vor laufenden Fernsehkameras, daß sofort und unverzüglich Privatreisen ins Ausland ohne Vorliegen von Voraussetzungen beantragt werden könnten.

In diesem Jahr jährt sich der Fall der Mauer bereits zum 20. Mal. Die Alterklasse der unter 30-jährigen hat also die Teilung Deutschlands und die Wendezeit niemals erlebt. Viele Politiker werden an beiden Tagen wieder große Reden halten. Nervt euch das eher oder seid ihr auch der Meinung, daß Festtage dieser Art zur deutschen Geschichte gehören?

[Update] Wer sich kaum noch daran erinnern kann, daß Berlin einmal eine Insel mitten im Territorium der DDR war und für alle die, die wissen möchten, was z.B. der Unterschied zwischen West-Berlin und Westberlin war, habe ich noch einen interessanten Link zum Berliner Tagesspiegel gefunden. Titel: „Die Insel der Glücklichen“.

[Update] Und noch ein Nachtrag. Bei YouTube gibt es ein sehr gut gemachtes 10 Min. Video wie das damals war mit der Mauer. Wenn ihr die Mauer niemals erlebt habt, klickt mal auf „Eingemauert! Die innerdeutsche Grenze“ oder gleich hier unten auf Play.