Ausblick und Rückblick

Vor knapp zwei Jahren, genauer am 2. Januar 2021, habe ich hier in einem Blogbeitrag nochmal Bilder aus den Jahren 2010 – 2016 gezeigt. Stöbert ihr auch so gerne nochmal in altern Bildern? Ende Dezember, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, blättere ich gerne nochmal durch meinen eigenen Blog, gucke nochmal auf Bilder und Collagen und erinnere mich mit euch und für euch (und für mich selbst) an vergangene Jahre.

Weiterlesen →

Ausblick und Rückblick

Mittlerweile ist dieser Blog im verflixten 13. Blogjahr. Zeit also zurückzublicken, zurück auf Ausflüge, Reisen und Bilder, die zu schade sind, um sie einfach so auf der Festplatte liegen zu lassen. Gleichzeitig ein Ausblick auf ein neues Jahr. Daß 2021 nur besser werden kann als das vergangene Jahr, darüber brauchen wir wohl nicht zu streiten. Wer mir in den letzten Tagen über Twitter oder Facebook gefolgt ist, hat die Bildcollagen vermutlich bereits gesehen. Allen anderen zeige ich zum Jahreseinstieg nochmal mein Best of Flickr, sozusagen #BestOf10Jahre. Starten wir mit Bildern, die zw. 2010 und 2012 im Ruhrgebiet entstanden sind (zum Vergrößern doppelt klicken). Weiterlesen →

Rückschau auf 2014

Best of 2014_1

Soll ich diesen Blogbeitrag genauso beginnen wie die „Rückschau 2013“? Nee wa, wäre ja langweilig, aber trotzdem neigt sich das Jahr wieder dem Ende zu (365 Tage und so 🙂 ). Bei dem usseligen Wetter blättere ich heute mal (virtuell) durch meine Fotos des abgelaufenen Jahres. Ihr meint das Jahr wäre noch garnicht rum? Öhm … ja Recht habt’er, aber die Lebkuchen gibt’s ja auch schon im August im Laden. Gefühlt würde ich sagen, ich war 2014 nicht so viel unterwegs, vielleicht aber waren die Touren auch nur nicht so weit von der Wahlheimat weg. 2014 hat eher im näheren Umfeld zu Krefeld stattgefunden … dachte ich, aber als ich durch die Fotos geguckt und nochmals durch die Blogbeiträge geblättert habe, mußte ich feststellen, daß dem gar nicht so war. Ausgenommen der September, aber erstmal der Reihe nach.

Best of 2014_2

– Im Januar war ich bereits auf Halde Norddeutschland (Neukirchen-Vluyn) sowie Halde Rheinpreussen (Moers) und habe einen Winterspaziergang entlang des Rhein-Herne-Kanals gemacht (dieses Mal ohne Eisschollen wie im Jahr zuvor).

– Im Februar war ich zum alljährlichen Parkleuchten im Grugapark und war das erste von mehrern Malen in Duisburg bei Tiger&Turtle, weil die Landmarke im Angerpark fast bei mir um die Ecke liegt (ca. 20 Min. mit dem Auto).

– Der März fand dann tatsächlich im näheren Umfeld statt, denn ich war auf der Halde Pattberg (Moers), in Duisburg im Rheinpark, an der Zeche (Kempen-)Tönisberg sowie das erste von unzähligen Malen im Botanischen Garten in Krefeld.

Best of 2014_6

– Der April startete mit dem ersten Oldtimertreffen und meinem Aprilscherz zur Haldenmaut ;-). Dann ging es nach Dortmund und rund um Dortmund herum (Zeche Zollern, Halde Schwerin u.a.). Die Zeche Hannover (Bochum) zog mich mit der Ausstellung „Jugendliche Subkulturen“ an, die Halde Haniel war fällig und das Eisenbahnmuseum in Bochum (diesmal nicht im Schneeregen wie 2013). Ach und im schönen Hamburg war ich 2014 auch für 3 Tage, leider bei eher mäßigem typisch norddeutschem Wetter, gefallen hat’s mir trotzdem.

– Der Mai war dann wieder im 50 km Umfeld, Gasometer (Oberhausen), Freilichtmuseum Grefrath, LaPaDu (Duisburg), Botanischer Garten, Burg Linn, Rheinorange (Ruhrmündung in den Rhein) … ach und stimmt ja im Schiffshebewerk Waltrop war ich ja auch. Seht ihr ich nehme alles zurück mit Nahbereich.

Best of 2014_7

– Der Juni ist in wenigen Worten erzählt … Landesgartenschau (Zülpich), Flachsmarkt (Krefeld), Römerfest (Xanten) Extraschicht (Essen). In Zülpich war’s richtig sonnig und warm, zur Extraschicht eher nicht.

– Der Juli stand im Zeichen der Vorfreude auf den Hauptstadtbesuch, einen goldenen Sommertag am Baldeneysee, und auf weitere Oldtimertreffen. Ansonsten ging es eher ruhig zu. Muß ja auch mal sein.

Best of 2014_5

– Ende Juli/Anfang August ging es dann für 3 Tage nach Berlin und ich hatte gleich zwei Blogbeiträge, in denen ich euch davon erzählt habe. Dann war ich in der Ausstellung „1914“ auf Zollverein (Essen), mal wieder auf bekannten Halden und im Zoo, habe den 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals gefeiert und meinen eigenen (halb so alt) an einem sonnigen Dienstag in der Gruga zugebracht. Der LaPaDu hatte „Melt“ ausgestellt, die Zeche Zollverein lud zum Gourmet Festival und rund um die A40 durfte man „Die Schönheit der großen Straße“ begutachten. Man beachte, das alles im August (hatte wohl mehr als 31 Tage 😉 ).

– Im September brauchte ich erstmal etwas Ruhe, habe lange ausgeschlafen und war nur zu wenig zu bewegen. Trotzdem war ich nochmal am Rhein-Herne-Kanal (bei Regen), habe euch HandyTicket, CarSharing und mein Leid mit dem DSL Anschluß nähergebracht.

Best of 2014_3

– Im Oktober gab’s einen Rückblick auf 5 Jahre Touren durchs Ruhrgebiet, einen Besuch auf Halde Hoheward und bei Tante Ju (auf dem Flugplatz Mülheim/Essen), einem weiteren Tag in der Gruga, meinem „App Tag“ in Düsseldorf, einer Auswahl an Herbstfotos und der Besuch alter Bekannter (Tiger&Turtle, LaPaDu, Baldeneysee (mit Kopfweh 😦 )) und dem erstmaligen Besuch des Krupp Parks in Essen.

– Jetzt haben wir November. Wir sind mit 20 Grad und weiteren Herbstbildern gestartet, wenden uns aber gefühlt bereits dem Weihnachtsfest zu. Wenn ich euch mit diesem Beitrag auf die eine oder andere Idee (für’s kommende oder den Rest dieses Jahres) gebracht habe, klickt rechts im Blog unter „Mein Blogarchiv“ auf den entsprechenden Monat, dort könnt ihr alle Beiträge noch einmal nachlesen.

Best of 2014_4

Ich wollte ja nicht schreiben, daß auch diese Jahr wieder verflogen scheint wie nichts, aber ich sehe gerade, daß meine Grubenfahrt auf Zeche Auguste Victoria auch schon wieder gut 11 Monate her ist. Mensch das war doch erst vorgestern. Hallo Leben, kannst du mal kurz anhalten und mich hier absetzen? Danke! Ich versuche unterdessen aus den Bildern, die ihr oben seht, 24 Bilder für zwei neue Kalender auszusuchen. Ich fürchte, das wird schwer :-o. Unterdessen könnt ihr alle 2014’er Bilder als Flickr Bildershow genießen (wenn ihr wollt). Holt euch vorab ein Heißgetränk, es könnte etwas länger dauern :-).

Ruhr2014 / Laga2014 / Hamburg / Berlin / Düsseldorf / Xanten Römerfest / Krefeld

Rückschau auf 2013

2013_3

Kneift mich mal einer? Sind die 365 Tage aus 2013 wirklich schon vorbei? Unglaublich wo ich 2013 so alles war. Erst durch Betrachtung der Fotos ist mir das bewußt geworden. Da bastle ich euch doch mal so ein bis zwei Collagen, nehme von jedem Ausflug 1-2 Fotos, sollte wohl kein Problem sein. Aber selbst unter größter Zurückhaltung sind 112 Fotos dabei zusammengekommen. Dabei war ich schon sehr wählerisch, denn manche Ziele habe ich ja gleich mehrfach angesteuert. Zechen, Halden und Sonnenuntergänge, Zoos und Parks, Veranstaltungen wie Extraschicht, Speed of lights oder der Bochumer Rundlauf, Landmarken ganz oben, kleine wie große Seen ebenerdig und eine Grubenfahrt ganz unten.

2013_4

Aber wie soll ich euch 112 Fotos in eine oder zwei Collagen basteln? Ne so geht das nicht. Dann anders, ich habe mir doch von einigen der Motive zwei Kalender für 2014 drucken lassen. Also habe ich diese Bilder, die ich zukünftig Monat für Monat an meiner Wand hängen habe zu zwei Collagen zusammengebastelt. Und die dritte Collage? Mhmm .. ja, sollte eigentlich auch ein Kalender werden, aber die Wand war dann schon gebucht für den NRW Kalender aus dem Knastladen und für den Kalender „Magisches Ruhrgebiet“ aus dem Klartextverlag.

IMG_5264

Die Bilder erinnern mich jetzt ein Jahr lang an viele tolle Ausflüge und wecken schon wieder Planungen für 2014. Bergbaumuseum, Botanischer Garten (Bochum), Dampf Festival Zeche Hannover, Eisenbahnmuseum, Jahrhunderthalle, Bochumer Rundlauf, Tetraeder incl. Nachbarhalde, Duisburg Innenhafen, Landschaftspark DU Nord, Rheinpark, Tiger und Turtle, Wolfssee, Emscherkunst, Baldeneysee, Grugapark, Extraschicht, Freilichtmuseum Hagen, Zeche Nordstern, Halde Haniel, Halde Hoheward, Halde Schurenbach, Halde Pattberg, Halde Rheinpreußen, Zeche Rheinpreußen, Halde Norddeutschland, Slinky Springs of Fame, Gasometer, Parkleuchten (Gruga), Ruhrtrienale, Schiffshebewerk Henrichenburg, Speed of light, Terra Zoo, WDR Essen, Zeche Auguste Victoria, Zeche Ewald, Zeche Holland, Zeche Zollern, Zeche + Kokerei Zollverein, Zoo Duisburg (*schnauf*). Wo wollt ihr 2014 unbedingt mal hin? Wo seid ihr noch nie gewesen? Kann ich euch etwas empfehlen? Sagt einfach Bescheid oder empfehlt mir einen Ort, an dem ich 2013 noch nicht gewesen bin. Ich bin schon gespannt.

2013_5

Ihr wollt trotzdem mal sehen, wie die 112 spontan und ohne weitere Wertung ausgewählten (Liebings-)Fotos ausgesehen hätten? Dann klickt (nacheinander) auf die unten stehenden Collagen, im Vollbildmodus sollte doch einiges zu erkennen sein 😀 .

2013_12013_2

Herbstliche Dessous mit Achterbahn und Pimpernuss

IMG_2422

Ich wollte mich mal kurz bei euch bedanken. Bedanken für die Blogbesuche, bedanken für den einen oder anderen Kommentar und für eure tollen Instagram Aktionen an denen ich in letzter Zeit teilgenommen habe. Warum ich das gerade jetzt schreibe? Weil mir soviel im Kopf rumgeht, daß ich es nur schwer in wenige Sätze fassen kann. Bald kommt wieder die Zeit, in der es früh dunkel wird. Dann sitze ich sonntags mit einem heißen Kaffee (oder Tee) auf der Couch, gucke mir alte Bond Filme o.ä. Kram an und finde in manchen Phasen alles doof. Arbeit doof, Wetter doof, Winter doof, Leben doof. Das klingt so’n bissken wie bei Omma, oder? Liegt aber daran, daß in meinem Kopf momentan so ein bisschen Unaufgeräumtheit vorherrscht. So ähnlich wie in diesem Blogbeitrag, den ich jetzt zum 3. Mal umformuliere. Seht es mir einfach nach ;-).

Herbst_1

Zurück zum Herbst. Was macht ihr an so einem Spätersommerwochenende, das sich teilweise wie ein frühherbstliches Wochenende anfühlt? Ich bin raus um die letzten Sonnenstunden diesen Jahres zu 100% auszunutzen. In den letzen Jahren habe ich mir häufig das Fahrrad geschnappt und bin über Feld-, Wald- und Wiesenwege gehoppelt, immer auf der Suche nach dem richtigen Fotomotiv. Da sich die Bilder aber wiederholten, was klar ist, denn es waren jedes Jahr dieselben Bäume, mußten ein paar neue Motive her. Also bin ich diesmal in die Knie gegangen (auch wenn’s schwerfällt) und unter Büschen und Bäumen entlanggekrabbelt. Ihr glaubt garnicht was sich da alles findet. Leere Coladosen, Reste von Butterkeksen … ach ne Moment, wollte sagen Eicheln in verschiedenen Größen, Kastanien, andere grüne Knubbel, deren botanische Herkunft ich nicht benennen kann und jede Menge bunte Blätter. Bilder davon gibt’s noch den ganzen September bei Instagram.

Herbst_2

Und, ich bin eindeutig ein Stadtkind. Ich kann locker Laub- von Nadelhölzern unterscheiden, Eicheln von Eichen und Kastanien von selbigem Baum erkennen, aber dann wird’s schon schwierig. So kommt es, daß die Beschäftigung mit dem Herbst dazu führt, daß man sich plötzlich mit der Botanik auseinandersetzt, auf Webseiten wie Baumkunde.de landet und prüft, was man da gerade wieder unter einem Baum oder Gebüsch hervorgezogen hat. Wußtet ihr z.B., daß es eine Chinesische Pimpernuss gibt. Ok, schon gut, war auch mehr eine rethorische Frage ;-).

Fashionworld_1
Fashionworld_2

Und was gabs sonst so zu sehen an diesem Herbstwochenende? Dicke Kleidung und Dessous. Gleichzeitig? Na ja fast, denn am letzten Wochenende tobte mal wieder die Fashionworld (früher bekannt als „Größte Straßenmodenschau der Welt“) in Krefeld. Ich frag mich ja, warum zu den Dessoushows gerade die vorwiegend männliche Jugend (sagen wir mal im Alter zw. 12 und 15) die Bühnen umlagert. Die kaufen das Zeug doch garnicht ;-). Einzig das Wetter war dieses Mal nicht ganz so Fashion like. Ein paar Eindrücke auch dieser Sicht auf den Herbst habe ich euch mitgebracht, den Rest müßt ihr in den gängigen Modehäusern selbst auskundschaften.

IMG_2312

Schließlich habe ich den Sonntag noch, oder wieder mal, auf der höchsten (begehbaren) Achterbahn des Ruhrgebiets verbracht. Die Wolkenberge traten wie so häufig unvermittelt hinter den sieben Bergen mit den sieben Zwergen hervor und verwirbelten den schönen blauen Himmel in ein grollendes Tohuwabohu. Man hatte das Gefühl, die Wolken wollten in der Achterbahn rückwärts fahren … Ihr meint das wäre etwas übertrieben? Na gut, aber der Himmel wurde wirklich dunkler und ich habe mich erstmal über die Currywurst aus dem kleinen roten Wägelchen unterhalb der Achterbahn hergemacht. Übrigens wärmstens zu empfehlen :-).

Currywurst_1

Danach habe ich dann aber doch noch ca. 100 50 neue Fotos gemacht, weil das Himmels Tohuwabohu doch ein hübsches (Foto-)Schauspiel war. Außerdem habe ich Leute beobachtet, wie die wiederum Leute beobachtet haben, die auch wieder … na ja ihr wißt schon ;-). Sonntag ist offizieller Herbstanfang, bis dahin (und danach) noch ganze viele Fotos für die Aktion #halloherbst13 machen. Los, ich will ein Foto der Chinesischen Pimpernuss sehen :-D.

TigerandTurtle

Herbstanfang mit #halloherbst13

IMG_1929_1

Schon wieder ein neuer Hashtag? Yeah, dieses Mal geht es bei Juli im Blog heimatPOTTential um den gemütlichen Einstieg in den Herbst. Unter dem Hashtag #halloherbst13 werden diesen Monat Bilder und Berichte gesammelt, die irgendwie etwas mit Herbst zu tun haben. Wie das genau geht, könnt ihr hier lesen. Dort wird auch behauptet das Wort „Herbsthysterie“ stände nicht im Duden, ich behaupte was anderes 😉 Nachdem der Hashtag auch noch bei EinsLive erwähnt wurde, mache ich mir über den Verlauf der Aktion keine Sorgen.

IMG_1936_1

Warum erzähle ich das jetzt hier? Weil ich mir angeregt dadurch, am Sonntag überlegt habe, ob ich nicht im meinem Wohnzimmer auch etwas Herbstdekoration platzieren soll. Dazu müßt ihr wissen, daß ich nicht so der Dekokönig bin, ich habe zu Weihnachten nicht mal einen Weihnachtsbaum, aber so ein bis zwei Herbstkürbisse, ein paar Blätter, getrocknete Schalen und das alles in einem Körbchen platziert, das ich noch von einem Apfelkauf im Supermarkt übrig hatte, ja das gefiel mir. Der Kerl da oben auf dem Bild ist übrigens Harry Herbst :-). Während ich also im Discounter und im Supermarkt um die Ecke die Deko zusammensuche (wie es der Zufall will, gibt’s das beim Discounter ja gerade jetzt) gärt in meinem Kopf so ein Gedanke.

IMG_1933_1

Was, wenn ich jemandem mit dem reichlich gekauften Dekozeug zusätzlich noch eine Freude mache :-D? Also habe ich am Dienstagabend zunächst mein Apfelkörbchen dekoriert und zusammen mit einem fertig gekauften Körbchen und Harry Herbst auf dem kleinen Tisch an der Seite meines Wohnzimmers platziert. Wie erwartet, war noch reichlich Material über. Also habe ich einen leeren amazon Karton ausgelegt mit dieser Knubbelfolie, dazu ein paar Herbstservierten … und das ganze schließlich zu einem Herbstpäckchen zusammengepackt. Dabei habe ich mich amüsiert wie Bolle (man könnte auch sagen ich habe „gegiggelt“), denn mir war klar, daß die Empfängerin dieses Herbstpaketes damit niemals rechnen würde :-D.

IMG_1911_1

Jetzt wollt ihr wissen, wer diese Person ist, die ich da mit dem Paket beglückt habe, richtig? Dann stelle ich euch noch eine Frage … „Wie war das noch, wie konnte man bei der #halloherbst13 Aktion noch gleich mitmachen? Das war per Facebook, per Instagram und … öhm … per Päckchen ;-). Ihr ahnt es, das Päckchen ging nach Essen ins heimatPOTTential Hauptquatier und wurde wie erwartet nicht erwartet. Was drin war im Päckchen, darüber berichtet die gute Juli vielleicht irgendwann selbst. In diesem Sinne einen schönen Herbstanfang und ich wette mit euch, das Wort „Herbsthysterie“ steht im Duden, nicht wahr Juli ;-).

Duden

Ein Besuch in Hamburg

1

Hier endlich der seit ein paar Tagen versprochene (Dienst-)Reisebericht aus Hamburg. Zunächst habe ich mich mal wieder ausführlich mit der Digitalkamera in der Hafencity umgesehen. Vor zwei Jahren lagen die ersten Gebäude dort noch mitten in einer riesigen Baustelle. Vor einem Jahr konnte man erste Konturen entdecken und dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal das Gefühl hier entsteht etwas. Die Hafencity, für alle die Hamburg nicht so gut kennen, ist das ehemalige Hafengebiet welches jetzt zu einem komplett neuen Stadtteil heranwächst.

Eine gewisse Herausforderung an die Architekten ist nicht nur die Form der Gebäude, sonden auch, daß sie gegen Hochwasser gesichert sind, denn in den Hafenbecken steigen und fallen die Pegelstände der Elbe auf Grund der Gezeiten (der Nordsee) um rund 3,50 Meter zwischen Ebbe und Flut. Wer Glück hat entdeckt am Kreuzfahrtkai vieleicht eines der Traumschiffe, als ich dort ankam lag das neueste Schiff aus der AIDA Flotte vor Anker.

2

Am Sandtorkai liegen mitlerweile die Pontons für den Traditionsschiffhafen und warten darauf, daß Besucher und Einheimische dort flanieren. Auch die ersten Schiffe schienen zu dem Zeitpunkt als ich dort war bereits aus dem Winterschlaf zu erwachen. Sie bieten fototechnisch gesehen, zusammen mit den neuen Gebäuden ausgefallene Motive.

Nur 100 Meter entfernt auf der anderen Straßenseite befindet sich die Speicherstadt, nach wie vor noch ein Warenumschlagplatz vom Kaffee bis zum Teppich. Sehr schön und weithin sichtbar ist der Kaiserspeicher, der mitlerweile ein Maritimes Museum beherbergt. Zu erreichen über eine langgestreckte Brücke oder über einen Parkplatz auf der Rückseite.

Daß Hamburg eine Hafenstadt und die Speicherstadt weltbekannt ist habe ich also gerade beschrieben, aber einen Strand entlang der Elbe? Der ist weniger bekannt, wenn man nicht in Hamburg wohnt. Mit der Hafenfähre (Nr. 62) geht es zum Ticketpreis des HVV, von den Landungsbrücken in weniger als 10 Minuten nach Oevelgönne. Dort befindet sich gleich an der Anlegestelle der Hafenfähre der Museumshafen. Kleine und mittlere Kähne warten dort auf Besucher und ein kleines Schiffsrestaurant läd zum Essen ein. Dazu ein Blick auf die Hafenschlepper, die auf ihren Einsatz warten, auf einen Schwimmkran und auf Containerschiffe, die Hochhausgleich an einem vorbeischwimmen.

3

Gleich hinter dem Museumshafen startet der Elbstrand. Im März noch nicht so einladend wie im Sommer, aber man kann sich vorstellen, wie an heißen Tagen hier die Kinder spielen und die Erwachsenen die Sonnenstrahlen bei einem kühlen Blonden genießen. Dazwischen laufen ein paar Hunde und immer wenn wieder mal ein großer Frachter vorbeifährt schwappen die Wellen an den Strand (was je nach Schiffsgröße nicht ganz ungefährlich ist).

Positiver Nebeneffekt des Besuchs in Oevelgönne – wer die Hafenfähre benutzt hat die Möglichkeit Hamburg einmal von der Wasserseite aus kennenzulernen, ohne gleich die große Rundfahfart buchen zu müssen. So kommt man an dem futuristischen Bürogebäude „Dockland“ vorbei, an dem Fischmarkthallen von St. Pauli und an den berühmt berüchtigten Häusern der Hafenstraße. Da die Hafenfähre auf der Rücktour von Oevelgönne ziemlich weit ausholt, um auf der anderen Elbeseite zu fahren (auch auf der Elbe gilt Rechtsverkehr) kann man einen kurzen Blick in das Trockendock von Blohm und Voss werfen.

Am folgenden Abend habe ich dann nochmal einen Blick in den alten Elbtunnel geworfen, der nach wie vor eifrig genutzt wird (in den rd. 15 Minuten, die ich für Fotos dort unten verweilte fuhren mindestens 6 oder 7 Autos an mir vorbei, ebenso wie eine Reihe von Fußgängern den Tunnel nutzten).

4

An diesem Abend gab es bei fast wolkenlosem Himmel einen sehr sehenswerten Sonnenuntergang über der Elbe. Von meinem Standpunkt an den Landungsbrücken konnte ich längst der Elbe, mit direktem Blick auf Blohm und Voss, einen fast orangefarbenen Himmel erleben. Auf dem Rückweg zur U-Bahn habe ich dann noch einen Abstecher zur Rickmer Rickmers gemacht. Die Rickmer Rickmers sieht im dunkeln aus wie ein Priatenschiff in schummriger Beleuchtung (finde ich zumindest).

Bevor ich mich auf die Rückreise gemacht habe, hatte ich noch Gelegenheit einen Blick auf den Innenhof des Hamburger Rathauses zu reskieren. Wenn es das Wetter erlaubt, sollte man seinen Blick u.a. auch in Richtung Himmel wenden, um die wunderschönen Figuren zu betrachten, die weit oben auf den Dachfirsten stehen. Fast schon zu schade, sie soweit oben aufzustellen.

5

Wer mehr Bilder sehen möchte klickt bitte einen der folgenden Links bei Flickr, Sevenload oder Picasaweb an. Viel Spaß dabei.

Besuch in Berlin – 2. Teil

1

Zwei Tage nach meiner Begegnung mit Jeanette Biedermann durfte ich beobachten wie die Prominenz (in dunklen Limousinen) durch die Stadt gefahren wurde. Standpunkt „Unter den Linden“ / „Friedrichstr.“, zwei Polizeimotorräder postieren sich rechts und links der Friedrichstr. und warten auf das „Go“. Es vergehen so die Minuten, mir wird langsam kalt. Doch plötzlich ist es soweit. Die Polizisten sperren die Zufahrt zur Straße „Unter den Linden“ (ersts Verkehrschaos bricht aus, einer der beiden Polizisten pfeift den auf der Kreuzung steckengebliebenen Verkehr zur Seite). Eine Polizeieskorte (8-10 Motorräder) und die besagten 3-4 Limousinen rauschen kurz darauf vorbei. Dann wird die Kreuzung wieder freigegeben und das Chaos nimmt seinen Lauf.

Was mir erst in diesem Momant auffällt, die Ampelanlagen waren während der Durchfahrt abgeschaltet und als alles vorbei ist, bleibt die Ampel auch noch für ca. 60 – 90 Sekunden aus. Von 4 Seiten quellen jetzt Autos, Fahradfahrer und Fußgänger alle gleichzeitig (und ohne Ampel) auf die Kreuzung. Ein Hupkonzert ertönt und es sieht aus, wie ein Film, den man kurz angehalten hatte. Nach ca. 2-3 Minuten hat sich das Chaos gelichtet und alles läuft wie vorher.

Überhaupt sind die Berliner das Chaos vermutlich gewöhnt und auch die Busfahrer sind immer wieder nett und freundlich. Eines Abends, der Bus der Line 200 war wieder mal sehr voll und stand schon länger an der Haltestelle. Man muß wissen daß die Linien 100 und 200 sehr häufig von Touristen genutzt werden, weil sie quer durch die Stadt fahren und diverse Sehenswürdigkeiten passieren. Der Bus stand also schon länger als eine Durchsage ertönte …

„Wenn Sie an der zweiten Türe genügend frische Luft geschnappt haben, treten Sie doch bitte von den Türen zurück. Wir könnten dann nämlich die Türen schließen und vielleicht losfahren“. Allgemeine Erheiterung, die Türe wurde „freigegeben“, der Bus konnte seine Fahrt fortsetzen.

2Das erinnert mich an mein kleines Quiz vom Anfang der Woche, „Touch and Travel“ nennt sich das elektronische Handyticket, das zur Zeit erprobt wird. Mit speziellen Mobilfunkgeräten können sich Fahrgäste praktisch an jedem (teilnehmenden) Bahnhof ein- und wieder ausloggen. Am Ende des Monats kommt dann die Rechnung, ähnlich einer Telefonrechnung ins Haus. Der Bildausschnitt war Teil des o.g. Fotos. In der Probephase benötigt man jedoch noch ein zusätzliches Handy, welches den Testteilnehmern m.W. zur Verfügung gestellt wird. Der Normalnutzer wird auf die Technik vermutlich noch etwas warten müssen.

Alle Fotos aus Berlin wie gesagt auf verschiedenen Plattformen, die Links gab es im 1. Teil. Für die nicht Blogleser gibt es in wenigen Tagen einen Reisebericht bei Pervan (da die Redaktion dort die Texte gegenliest, kann die Veröffentlichung vermutlich noch ein paar Tage dauern) und JoinMyTrip.

Nachtrag zum 1. Teil: Heute Mittag sah ich bei SAT1 einen Trailer, der die Werbung einläutete, der von der Requisite in etwa so aussah, wie das, was ich mit Jeanette Biedermann auch am Potsdamer Platz gesehen habe. Ich vermute also, daß dort (am Potsdamer Platz) eher ein weihnachtlicher Trailer zum Einleiten eines Werbeblocks gedreht wurde, statt Szenen aus der Telenovela. Wenn ich ihn mal im Programm entdecke werde ich drüber berichten.

Besuch in Berlin – 1. Teil

1

Wie angekündigt heute der erste Teil meines Berlinberichtes. Mein diesjähriger Besuch in Berlin fiel leider bereits in einen sehr herbstlichen Monat, nämlich in den Oktober. Dennoch gibt es ein paar Bilder auf denen auch das Tageslicht zu sehen ist, denn wir hatten ja noch Sommerzeit. Außerdem hatte ich dieses Jahr erstmals die Möglichkeit dem „Festival of Lights“ beizuwohnen. Seit einigen Jahren, jeweils im Oktober, erstrahlt Berlin bei Dunkelheit in bunten Lichtern. Diverse Gebäude werden dafür mit Licht angestrahlt und weil einfach weißes Licht ja langweilig wäre gibt es das Spektakel vielerorts in bunten Farben.

Ich habe also versucht so viele Gebäude wie möglich zu fotografieren. Leider haben die Lichtverhältnisse nicht überall ausgereicht, um adäquate Fotos zu bekommen, aber was rede ich lange herum, schaut euch das Ergebnis einfach mal an. Wie immer habe ich Bilder auf verschiedenen Plattformen abgelegt. Nutzt einfach die, die euch am besten zusagt, die Bilder sind überall die gleichen. Ihr findet die Fotos unter Flickr, Sevenload oder Picasaweb, wobei die letzten beiden bereits knapp 50 Berlinbilder aus dem Frühjahr 2008 enthalten.

2An einem der Tage in Berlin hatte ich das große Glück, den Dreharbeiten für die SAT Telenovela „Anna und die Liebe“ auf dem Potsdamer Platz beizuwohnen. Nein ich kenne die Sendung nicht näher, aber als ein Haufen von Teenies kreischend und wild tuschelnd stehen blieb habe ich mich auch mal umgesehen. Das Kamerateam war mit dem ganzen Equipment ja nicht zu übersehen. Aber es waren wohl nur kleine Sequenzen die hier gedreht wurden, dann einen Text hatten weder Jeanette Biedermann noch die Statisten drumherum von sich zu geben. Aber es war durchaus interessant zuzuschauen und vor allem die fragenden Blicke der Touristen zu beobachten. Ist das eine berühmte deutsche Schauspielerin fragte ein Niederländer im Vorbeigehen? Nun ja … :-).

An einem Regennachmittag habe ich die Gelegenheit genutzt einen bisher noch ungenutzten U-Bahnhof zu besichtigen. Vom Hauptbahnhof zum Brandenburger Tor sind die Schienen schon verlegt, aber der Bahnhof selbst am Brandenburger Tor läßt noch auf Fertigstellung warten. Also nutzt man den Bahnhof Bundestag (also den Bahnhof dazwischen) zwischenzeitlich z.B. für Opernaufführungen oder wie zur Zeit für Ausstellungen. Ein ungewöhnlicher aber interesanter Besuch eines U-Bahnhofs.

Hinweis:
Bitte beachtet, daß ich meine Reisebilder nicht in Originalgröße ablege und versucht doch auch mal eine Diashow anzustarten. Mich würde interessieren, welche euch am ehesten zusagt (wobei bei Flickr auch nur die aktuellen Bilder – ohne Frühjahr – gezeigt werden).

Klickt für die Diashow bitte hier auf Flickr (mein Favorit), auf Sevenload oder auf Picasaweb.

Teil 2 des Berichts folgt in ein paar Tagen … to be continued …