Es gibt verrückte Tage und es gibt verrückte Dinge und es gibt verrückte Leute, die verrückte Dinge an verrückten Tagen tun. Das ist die Geschichte von Luftballons, Fotografen und einer Mettwurst im Regen. Pling … Sie haben Post ;-). Was ist das? Eine Einladung von Juli für einen Haldentrip? Jooa, warum nicht, ist ja ein Wochenendtermin, also sage ich mal locker zu.
Es ist Samstag früh, der Wecker klingelt, frische Brötchen stehen auf dem Tisch, Zeit für Frühstück, noch 8 Stunden bis zum Treffen. Rebekka Krampitz die Wetterstimme aus dem Radio sagt, der Sommer wäre zu Ende. Ach ja, irgendwann muß es ja so kommen. Moment was sagt sie da, im Laufe des Tages werden Gewitter und Regen über’s Land ziehen? Heute war doch der Haldentriptag. Ach was, postiv denken und ins Brötchen beißen. Wie sachte unser Omma immer, wir sind doch nicht aus Zucker, noch 7 Stunden.
Mittlerweile ist das Frühstück durch, kurz ins Städtchen, noch’n Cap vom Grabbeltisch mitgenommen und draußen fiel noch kein Tropfen vom Himmel, dafür aber viele Tropfen im Ruhrgebiet, wie ich im Radio höre. Ach was, postiv denken, wir sind doch nicht aus Zucker. Es sind noch 3 Stunden. Ich hüpfe mal kurz unter die Dusche ohne zu wissen was mich wassermäßig noch erwartet 😉 ziehe die Sommerhose an (nicht die beste Idee, aber die sollte eh in die Wäsche), packe für alle Fälle die Regenjacke ein und fahre los. Postiv denken, es sind ja noch 1,5 Stunden.
Treffen ist gegen 18.00 Uhr an der Halde Haniel, ich bin etwas früher da und es ist trocken. Was die Wetterleute da immer erzählen :-D. Als ich um die Ecke biege steht dort Julis Auto mit Unmengen von roten und weißen Ballons. Alle mit Gas gefüllt und gut verknotet. Gelegenheit einige “Facebookfreunde” mal persönlich kennenzulernen. Die Fotosession startet, Juli wird von vorbeifahrenden Radfahrern kurzerhand zum Model erhoben, kein Wunder bei dem Auflauf an (Hobby-)Fotografen :-D. Die Ballons werden schließlich mit kleinen Kärtchen versehen und sollten gleichmäßig verteilt werden. Was keiner bedacht hat, ist daß sich die Schnüre alle miteinander verknoten, so daß sich eine Riesen Traube bildet. Die Zeit drängt, es dämmert schon leicht.
Nachdem auch die letzten eingetroffen sind, setzt sich die Karawane in Bewegung und sorgt bei der zufällig vorbeikommenden Bevölkerung für Aufmerksamkeit. Kein Wunder, schließlich sind es um die 200 Ballons. Es ist gegen 18.45 Uhr als viele die Halde verlassen während wir erst kommen. Ob das ein Zeichen sein sollte? Wir ignorieren die Zeichen einfach und tapern munter drauflos. Man braucht ca. 25-30 Minuten, bis man oben auf der Halde Haniel angekommen ist. Nach 10 Minuten fallen die ersten Tropfen. Zucker? Ach was, ich hab’ ja die Regenjacke an.
Irgendwie hatten die Wetterleute wohl doch recht ;-), denn der Regen nimmt zu und auch der Wind, je weiter wir auf der Halde nach oben kommen. Das letzte Mal, daß ich bei Regen nur mit Regenjacke bewaffnet auf einen Berg gekraxelt bin war im Urlaub neunzehnhundertplötzlich irgendwo in Bayern. Aber was solls, wie sagte schon Forrest Gump, das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, … öhm … die werden auch naß, wenn man sie in den Regen hält ;-). Ich verstaue meinen Rucksack unter die Regenjacke. Das entwirren der Ballons scheint aussichtslos.
Wir starten durch und setzen zum Endspurt an, nehmen die letzten 100 Meter der Halde quer (zumindest die meisten), meine Hose sieht mittlerweile aus, als hätte der Zucker eine Menge Wasser gezogen. Selbst mein Zückerchen darunter ;-). Ein Hühnerhaufen ist nix gegen uns, alles läuft wie aufgescheucht durcheinander, die Fotografen versuchen zu retten was zu retten ist. Ne wat ne verrückte Aktion an einem verrückten Abend.
Nachdem auch das letzte Foto gemacht ist dürfen sich die Ballons in die Lüfte erheben, Juli spendiert noch ne Runde Mettwurst und Brötchen, das gemütliche Beisammensein muß leider ausfallen. Erste kleine Wasserfälle überqueren die Wege und wir schliddern zurück zum Ausgangspunkt. Für Sekunden gab es sogar noch sowas wie einen Sonnenuntergang. Ne wat war dat schön 😀 (und ich habe nicht gefroren). Aber ebenso schön war, daß ich, wieder im Auto zurück, an einem 7. September die Sitzheizung einschalten konnte ;-). Da wurde der Poppes wieder so richtig schön warm. Dazu die Heizung auf 25 Grad und ab nach Hause.
Das ganze war übrigens eine Aktion von Coca Cola, wie ihr hier im Cola Blog und hier in Julis Blog lesen könnt und merke, Haldenwanderer brauchen festes Schuhwerk, windabweisende Kleidung, eine Regenjacke oder einen Regenschirm und ein unerschütterliches Maß gute Laune.