Villa Hügel

Erstaunlich wie schnell die Zeit vergeht, aber auch wie gut ich mich noch an den letzten Besuch erinnern konnte, wo ich sonst schon auf dem Weg vom Wohnzimmer bis in die Küche vergessen habe was ich wollte 😉 . 2010 war ich das erste Mal in der Villa Hügel, dem ehemaligen Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp. Weiterlesen →

Tamina Kallert im Halbachhammer

[Update:] Erinnert ihr euch an diesen Blogbeitrag? Am Sonntag 22.04.2018 kommt die Wunderschön Folge, über die ich im Mai 2017 berichtet habe, um 20.15 Uhr im WDR. Titel der Folge: „Mit dem Trethausboot über die Ruhr – von Mülheim nach Essen“.

Im Grugapark war ich vor kurzem im Rahmen meines „Grüne Hauptstadt“ Besuchs und auch die Greifvogelflugschau habe ich schon des Öfteren erleben dürfen. Somit sollte es an diesem Feiertag nicht soviel neues zu sehen geben. Oder etwa doch? Doch sollte es, denn der Besuch der Gruga war eigentlich nur das Vorspiel, den wunderschönen Sonnentag vor bzw. an einem langen Wochenende zu genießen. Weiterlesen →

Krupp Park und weitere herbstliche Ziele

IMG_6970

Habt ihr die letzten fast sommerlichen Wochenenden genießen können? Als ich am Sonntag früh aufwachte pochte es schon in meinem Kopf, aber bei dem angekündigt schönen Wetter mußte ich einfach raus. Dummerweise hatten sich das, aus unerfindlichen Gründen, auch 1 Mio. andere gedacht 😮 . Außerdem trug die frische Luft auch nicht unbedingt dazu bei, die Kopfschmerzen zu vertreiben und Tabletten hatte ich keine mitgenommen. Aber was soll’s ich hatte mir vorgenommen mal den Krupp Park in Essen in Augenschein zu nehmen. Also eine der umliegenden Straßen ins Navi eingegeben und los.

IMG_6976

Unweit der ehemaligen Zeche Amalie erstrecken sich kleine Berge und ein See, ein Kinderspielplatz, ein Bolzplatz und verschiedene Aussichtshügel. Für mich als ortsfremden war es trotz Navi gar nicht so einfach den Park zu finden. Obwohl ich keine 200 Meter entfernt geparkt hatte, habe ich den Park zuerst mal übersehen. Gut, so habe ich noch ein paar Graffiti entdeckt und bin dann einmal um den sprichwörtlichen Pudding gefahren. Als ich den Park dann gefunden hatte, gab es keine Parkplätze und als ich einen Parkplatz in Augenschein genommen hatte, kam ich fast wieder an der Stelle aus, an der ich gut 10 Minuten vorher losgefahren bin (Pferdebahnstraße/Helenenstraße). Kurz mal laut geflucht, dann das Auto abgestellt und zu Fuß die nächste Treppe hoch.

IMG_6991

Durch die vielen Hügel, der Park ist noch in seiner weiteren Bauphase, kann man spazieren gehen und wird dennoch nicht vom fließenden Verkehr, der am Sonntag sowieso kaum vorhanden war, belästigt. Ein wahres Paradies für Kinder, Skateboarder und Modellschiffer am nahen See. Ja gut, es ist nur ein Park, aber schön anzusehen vor der Kulisse der eingangs erwähnten Zeche Amalie (die übrigens kein Teil des Parks ist, aber in Sichtweite auf der anderen Straßenseite liegt). Der See war an diesem Sonntag von unzähligen Modellbootbegeisterten gesäumt, die dort ihre kleinen Boote fahren ließen. Tanker, Sport- und Segelboote schipperten über das Wasser.

IMG_7033

Da es jetzt kein Café oder ähnliches dort gab, wollte ich noch ein paar Meter weiter an den Baldeneysee. Leider hatte ich auch hier nicht bedacht, daß sich der Rest des Ruhrpotts das gleiche Ziel gesetzt hatte. Der Parkplatz am Regattaturm und das Umfeld drumherum war schon restlos zugeparkt, so daß ich mich zum Bootsanleger nach Heisingen (Lanfermannfähre) aufgemacht habe. Zwar war es auch hier nicht minder voll, aber zumindest bekam ich da noch einen Parkplatz. Irgendwie habe ich es dann also doch noch geschafft, den fast blauen Himmel am Wasser zu genießen. Also habe ich mich auf die Suche nach einer freien Bank gemacht und diese für die nächsten Minuten gegen alle Feinde verteidigt 🙂 .

IMG_7055

Bevor jetzt die stürmischeren Herbsttage kommen und wir am Sonntag auch wieder die Uhr um eine Stunde zurückstellen, lohnt es sich vielleicht, die an den Tagen davor gemachten herbstlich, sonnigen und perspektivisch ungewöhnliche Fotos aus Duisburg anzusehen. Schaut mal auf die Bildershow. Ich war mal wieder im Angerpark (Tiger & Turtle) und im Landschaftspark Duisburg Nord, der ja bekanntlich immer einen Ausflug wert ist. Letzterer hat jetzt auch einen neuen bequemeren Zugang zum Hochofen 5 bzw. zur ersten Etage des Hochofens. Eine neue Treppe (vom Haupteingang aus gesehen rechts vom Hochofen) lädt zum Aufstieg ein (nach der Treppe mit den blauen Gittern Ausschau halten). Mehr Bilder? Dann klickt auf Flickr oder Google+.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Oldtimer, Krupp und andere museale Objekte

1

Das hatten sich die Oldtimerfreunde wohl etwas anders vorgestellt. Der erste Sonntag im Monat sollte für mich dieses Mal sowohl in Krefeld als auch in Essen einen Oldtimertreff bieten, aber der Himmel zeigte sich bewölkt statt frühlingshaft. Da es für Krefeld das erste Treffen für 2012 war, kam die Fans trotz des mäßigen Wetters und dieses Mal waren die Wagen aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts der Hingucker. Ansonsten geriet mancher Reifen in Gefahr das Gelände an der Rennbahn etwas vermatscht zu verlassen. Aber weitere, hoffentlich sonnigere Termine folgen am 17. Juni, 15. Juli, 26. August und 23. September 2012.

2

Wie ihr wißt, war ich schon des öfteren zum Oldtimertreff in Essen an der Zeche Zollverein. So manches Mal gab es hier keinen freien Platz mehr auf dem Gelände der Kokerei, so daß weitere Wagen am Eingang warten mußten. Vermutlich war das miese Wetter dieses Mal Schuld, daß keine 100 Autos zusammenkamen. Eigentlich schade, aber durchaus verständlich. Als ich gegen 12.00 Uhr kam brachen die ersten Fahrzeuge schon wieder auf und kurz darauf setzte auch der Regen ein. Zum Vormerken, die weiteren Termine für dieses Jahr am 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September und 7. Oktober 2012. Bilder aus Krefeld und Essen gibt’s bei Flickr, Sevenload, Picasaweb (Google+).

3

Da ich nun mal in Essen war, habe ich die Gelegenheit genutzt und mir die Krupp Ausstellung im Ruhrmuseum angesehen. Leider mußte ich trotz RuhrTopCard für die Ausstellung 3,- Euro (statt 6,- Euro) dazuzahlen, dafür ist die Ausstellung ziemlich umfangreich und jeder muß für sich entscheiden, was er sich dort anschaut. Ich war des öfteren erstaunt, welche Dokumente, bis hin zum Schulheft von Alfred Krupp, hier noch existieren. Ich habe aus meiner Schulzeit kein einziges Heft mehr 😉 .
4

Da ich den Rest des Ruhrmuseums schon mehr als gut kenne, habe ich die restliche Zeit lieber genutzt noch ein paar Fotos in dem fantastischen Treppenhaus des Ruhrmuseums zu machen. Wer die gelb-orange-rot glühende Treppe, welche den Weg des flüssigen Stahls wiederspiegeln soll, noch nicht kennt, klickt mal hier. Auch hier gibt’s Bilder (auch aus der Krupp Ausstellung) bei Flickr, Sevenload, Picasaweb (Google+).

Villa Hügel

Wer in oder um das Ruhrgebiet aufgewachsen ist, der kennt auch die Villa Hügel. 1873 von Alfred Krupp errichtet war die Villa Hügel das Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp. Selber da gewesen bin ich aber auch noch nie und daher habe ich mir letzte Woche einen Tag dafür Zeit genommen.

1

Heute wird es durch die Kulturstiftung Ruhr verwaltet und ist für Konzerte oder außerhalb davon zur Besichtigung geöffnet. Wer das Gelände (nebst riesigem Park) betreten möchte wird zunächst um einen Eintritt von 3,- Euro gebeten. Dafür sind dann aber die Räume der Villa Hügel zur Besichtigung freigegeben und wer mal sehen will, wie die Fabrikantenfamilie Krupp von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts gelebt hat, sollte sich die Zeit nehmen, mal durch die Räume zu schlendern.

2

Die Villa Hügel ist übrigens aus Richtung Norden mit dem Auto zu erreichen, wenn ihr allerdings anschließend noch einen Abstecher zum Baldeneysee machen wollt, parkt besser gleich dort. Vom Parkplatz am Regattaturm sind es nur rd. 5 Minuten zu Fuß. Apropo Baldeneysee, dieser ist vom 14.5. bis in den Oktober 2010 Ziel des Kunstprojekts „Ruhr-Atoll“ der Kulturhauptstadt RUHR.2010. Schon mal vormerken.

3

Vorgemerkt hatte ich mir auch einen Twitter Tip von RPB2010 zur Brückenlandschaft in den Mülheimer Ruhrauen. Nur wenige 100 Meter vom Autobahnkreuz Duisburg Kaiserberg entfernt überqueren insgesamt 11 Brücken die Ruhr. Eine Fußgängerbrücke, zwei Autobahnbrücken und 8 Eisenbahnbrücken. Als Fußgänger oder Radfahrer hat man die Möglichkeit auf einem etwas erhöhten Fuß- bzw. Radweg (Route Industriekultur) unmittelbar unterhalb der Brücken hindurchzugehen bzw. hindurchzufahren. Achtung, es könnte laut werden, denn wenn man Glück (oder Pech) hat fährt gerade ein ICE über eine der Brücken. Und last but not least nicht vergessen den Kopf einzuziehen, denn bei einem Teil der Brücken ist nur 2 Meter Kopffreiheit.

4

Ich fand es fasszinierend die verschiedenen Brücken so aus der Nähe zu betrachten. Mehr Brückenbilder wie immer bei Flickr, Sevenload oder Picasaweb.