Campfire Festival

Was ist Wahrheit? Gibt es eine gefühlte Wahrheit oder warum ist die einzige Wahrheit gerade in Zeiten von FakeNews so schwer zu vermitteln? Wird Journalismus in Zeiten von kostenlosen Internetangeboten noch geschätzt und läßt sich entsprechend vermarkten? Über diese und viele weitere Fragen wurde am letzten Wochenende beim Campfire Festival in Düsseldorf diskutiert.
Das Recherchezentrum Correctiv lud zusammen mit der Rheinischen Post und der Stadt Düsseldorf ins Zirkuszelt, vor die Bühne am Landtag und in 15 Programmzelte. Weiterlesen →

StreetArt

[Update:] Verlorengegangene Links wurden korrigiert.

Lange Zeit war StreetArt als Schmiererei verschrien und wenn wir mal ehrlich sind, auch heute gibt es noch Hauswände, die über Nacht mit unansehnlicher Schmiererei versehen werden. Wer aber mal etwas genauer hinguckt, der wird feststellen, daß StreetArt mehr sein kann als Schmiererei. Bereits im letzten Frühjahr hatte ich über meine Führung durch Köln Ehrenfeld berichtet, als ich mich in die hohe Kunst der StreetArt habe einführen lassen. Weiterlesen →

#Urbanana

urbanana_1

Schon mal von #Urbanana gelesen? Unter dem Hashtag #Urbanana läuft seit Mitte Januar eine neue Kampagne der Tourismus NRW gemeinsam mit Partnern aus Köln, Düsseldorf und der Metropole Ruhr. #Urbanana will mit Kunst, Kreativität und Unbekanntem punkten sowie touristisches gegen Geheimtipps tauschen (solange es Geheimtipps sind). Wie der Name entstand? Verbindet mal das Ruhrgebiet auf einer Karte NRW’s in einer geschwungenen Linie mit Düsseldorf und Köln. Na? Genau Banane 😉 . Nun heißt es, einer Metropole wie z.B. Berlin das Wasser zu reichen, denn Wasser, um mal beim Stichwort zu bleiben, haben wir in NRW schließlich auch. Weiterlesen →

StreetFood ist nicht FastFood

Heute muß ich mal ganz anders anfangen, denn sonst schreibe ich euch an dieser Stelle häufig etwas über Besuche von Halden, Museen und mehr, die ich bereits besucht habe. Heute schreibe ich euch etwas von dem ich selbst noch nicht weiß, was da auf mich zukommt. Zuerst habe ich in den Onlineausgaben von WAZ (DU/E) und Coolibri davon gelesen, dann habe ich einen Bericht in der Aktuellen Stunde gesehen und schließlich habe ich Google und Facebook bemüht.

StreetFoodDüsseldorf

Worum geht es? Es geht um’s Essen, aber eben nicht um fettiges FastFood Essen wie man es sonst kennt, sondern um eine Art FastFood Weltreise, die durch aller Herren Länder führt. Außerdem geht es meines Wissens um kleine Portionen, so daß man sich durch diverse auch unbekannte Leckereien futtern kann. Das ganze nennt sich Street Food. Gestartet ist die Street Food Welle (wie so häufig) in Berlin obwohl genau genommen kommt die Idee aus New York, San Francisco, London und Paris. Und jetzt läuft sie auch hier in NRW. Die ersten Veranstaltungen haben bereits in Köln stattgefunden (und finden z.B. auch am nächsten Wochenende 28. Februar & 01. März dort statt) und im März kommt die Idee in meine (und vielleicht auch eure) Umgebung nach Düsseldorf, Duisburg und Essen.

StreetFoodDuisburg

Die nächsten Termine des StreetFood Festivals wären am Samstag den 07. März 2015 12-22 Uhr & Sonntag den 08. März 2015 12-20 Uhr in Düsseldorf, allerdings kostet es hier 3,- € Eintritt. Am Freitag den 20. März (17-22 Uhr) & Samstag den 21. März 2015 (12-22 Uhr) folgt Duisburg (Landschaftspark „LaPaDu“) bei freiem Eintritt und am selben Wochenende startet in Essen (ehemaliges Thyssen-Krupp-Gelände, Fronhauser Str. 75) der StreetFood Market unter dem Namen „Schöner Alfred“ nämlich am 22. März 2015 von 12-22 Uhr.

StreetFoodMarket

Wie ich auf der Webseite Ruhr-Guide gelesen habe, gibt es für letztere Veranstaltung auch schon weitere Termine (ohne Gewähr) am 10. Mai, 05. Juli, 06. September und 08. November 2015. Vielleicht sieht man sich, ich werde in der Woche vorher schon mal hungern 😉 .

Moerser Freiballonfestival

1

Es soll einfach nicht sein, daß ich nochmal Heißluftballone aufsteigen sehe. Das dritte Jahr hintereinander blies der Wind in die falsche Richtung. In Richting Norden wäre, von Moers aus gesehen, wohl gut, stattdessen blies der Wind aber Richtung (Nord-)Ost und damit Richtung Ruhrgebiet. Das scheint mangels Landeplatz kein gutes Ohmen für eine Ballonfahrt zu sein. Gerne hätte ich euch mal wieder neue Fotos gezeigt, aber Ballonfahren ist immer noch ein sehr wetterabhängiger Sport. Also bleiben nur Bilder und Berichte aus 2009 und 2010.

Moerser Freiballonfestival

Da habe ich doch fast vergessen, daß ich letzte Woche auch noch in Moers zum Freiballonfestival war. Das Wetter war an dem Samstag zwar nicht schlecht, aber leider blies der Wind in die falsche Richtung. Daher sind die echten Ballons an dem Tag nicht aufgestiegen. Ist wohl Schicksal bei Ballonfahrern 😦 . Stattdessen gab es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit den kleinen Heißluftballons. Die Technik ist die gleiche, aber die Ballons werden von Hand oder an einer Leine am Boden gehalten.

1

Um den Zuschauern trotzdem ein interessantes Programm zu bieten wurde ein Ballon am Boden liegend mit einem großen Ventilator mit Luft gefüllt, so daß man zu Fuß darin herumlaufen konnte. Es sind schon gigantische Ausmaße, die so ein Heißluftballon hat. Auf der Bühne gegenüber traten zeitgleich ein paar Bands vom Niederrhein auf. Der Andrang hielt sich in Grenzen, doch gegen 18.00 Uhr wurde es plötzlich voll. Auf der Bühne traten zu meiner Überraschung Monrose auf. Gut 30 Minuten Musik machten die Mädels bevor sie genauso schnell verschwanden wie sie gekommen waren.

2

Ach ja, ein Ballon ist zur Freude aller dann doch noch zu einer, wie man hörte, nur kurzen Fahrt gestartet. Ein zweiter Ballon wurde angeheizt als wir dann wieder fuhren. Vielleicht ist das Wetter im nächsten Jahr wieder besser geeignet für eine Ballonfahrt. Bis dahin begügt euch mit ein paar weniger Bildern als üblich Flickr, Sevenload oder Picasaweb. Da gibt’s auch noch die Bilder aus dem Vorjahr.

Freiballon Festival

1Am letzten Wochenende fand in Moers das 9. Moerser Freiballon Fetsival statt. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich vorher noch nie davon gehört hatte, obwohl Moers hier gleich bei uns um die Ecke liegt, aber dieses Mal hatte ich in der Zeitung davon gelesen. Zunächst gab es am Nachmittag kleinere Ballons (nennt man die auch Heißluftballons?) zu sehen. Auch diese wurden mit einem Brenner beheizt, faßten in ihrem Korb (oder was halt unten dranhing) aber nur ein paar Stofftiere oder mal einen Fallschirmspringer aus Kunststoff, der fernausgelöst aus 5-6 Metern Höhe wieder dem Boden entgegen sprang. Bereits diese Ballons waren lustig anzusehen obwohl oder gerade weil sie von Freizeitkapitänen gesteuert wurden.

2

Gegen 17.00 Uhr wurde es dann wuselig auf dem Platz, denn die echten Heißluftballone wurden ausgepackt und aufgeheizt. Ich hätte nie gedacht, daß das so schnell geht, aber binnen ca. 15 – 20 Minuten waren die ersten Ballons in der Luft und innerhalb etwa einer Stunde stiegen 15 Ballons samt Fahrgästen in den Himmel. Ich war zum ersten Mal so hautnah bei einem Heißluftballonstart dabei. Auch die Kinder waren beeindruckt. Ich denke die Bilder bei Flickr und Sevenload sprechen für sich.