WDR – Ein Tag Live (in Essen)

IMG_8885

Na, wer erinnert sich noch an meinen Blogbeitrag aus 2013, in dem ich euch die Fernsehwelt erklärt habe? Damals habe ich die Männchen und Weibchen aus der Düsseldorfer Fernseh WG besucht. Ja was glaubt ihr denn, die wohnen dort alle gemeinsam in einem Funkhaus. Dieses Jahr hab ich das Funkhaus gewechselt und bin nach Essen gereist. Ihr glaubt es nicht, da haben die auch so kleine Männchen und Weibchen, die da im Fernseher rumlaufen und für einen Tag mal raus durften.

IMG_8815

Der WDR lädt nämlich auch in diesem Jahr wieder zu „Ein Tag Live“ ein. Ein Tag lang können die Zuschauer (also z.B. ich … und noch ein paar andere 🙂 ) hinter die Kulissen gucken und die kleinen Männchen und Weibchen aus dem Fernseher mal wieder in groß erleben. Allerdings wird der WDR dieses Jahr nicht in jedem Studio einen Live Tag veranstalten, ob’s wohl an den Kosten liegt?

IMG_8813

Der WDR hat NRW-Studios in folgenden Städten …

Studio Aachen
Studio Bielefeld
Studio Bonn
Studio Dortmund <– 05.09.2015
Studio Düsseldorf
Studio Duisburg
Studio Essen <– 13.06.2015
Studio Köln
Studio Münster
Studio Siegen
Studio Wuppertal

… und dieses Jahr findet „Ein Tag Live“ in Essen (am letzten Wochenende) und in Dortmund (am 05. September 2015) statt. Auch wenn die Deko so ähnlich aussieht wie im letzten Jahr, hat sich das Konzept etwas verändert. Auf der Bühne gibt es nicht mehr nur Gäste aus dem jeweiligen Landesstudio, hier also aus Essen, sondern auch überregionale Gäste.

IMG_8837

Diesen Samstag war die wunderbare Catherine Vogel aus der Aktuellen Stunde zu Gast und die nicht minder wunderbare Steffi Neu. Die muß sich übrigens noch kleiner machen, denn die muß sogar ins Radio passen und wenn ihr wüßtet, was ich für ein kleines Radio habe …. 🙂 . Dann war da noch der besserwisssende allwissende Uwe Schulz (ebenfalls aus dem Radio) auf der Bühne, dazu die Mausshow, mit André Gatzke, die 1Live Moderatoren Oli Briesch und Michael Imhof mit den 1Live O-Ton Charts, die Sprecherin der Regionalnachrichten aus dem Studio Essen Maria de Lucio sowie Wolfram Zbikowski als Redakteur.

IMG_8906

Manometer, daß die alle in mein Radio passen … aber einige sind ja bei 1Live andere bei WDR2, ich glaube die haben da getrennte Zimmer in der Funkhaus WG. Und weil es ja Spaß machen soll auch mal selber Programm zu machen, ging es in einem Zuschauerwettbewerb darum einen Nachrichtentext, wie er morgens zur 1/2 Stunde läuft, möglichst fehlerfrei zu sprechen. Kompliment, ich glaube zu erahnen wie schwer das ist und die Kandidat(inn)en haben das top gemacht. Ach ja, die Moderatorinnen und Moderatoren der Lokalzeit Essen durften natürlich nicht fehlen.

IMG_8828(Désirée Rösch) – Wenn ich hier links abbiege müßte ich nach Duisburg kommen.

IMG_8802(Lars Tottmann) – Wieso macht der jetzt Fotos, der WDR Fotograf sah doch anders aus.

IMG_8903(Julia Kleine) – Wenn ich den erwische, der mir den Eiswürfel in das Shirt gesteckt hat.

Auf die Studiotour habe ich dieses Jahr übrigens verzichtet, wenn ihr trotzdem mal gucken wollt, klickt doch mal auf meinen Besuch aus dem letzten Jahr und wenn’s aktuelle Fotos sein sollen, die gibt’s im Ruhr 2015 Album bei Google+ und bei Flickr. Und jetzt zurück ans Radio oder an den Fernseher 😉 .

Ich gucke jetzt auch Flach-(bild) TV

Vor rund zwei Jahren habe ich mir einen schnelleren Internetzugang legen lassen, weil ich vorhatte mir einen schicken neuen Fernseher zu kaufen. So einen mit Internet und dem ganzen Schnick schnack. Also habe ich Prospekte gewälzt, Webseiten studiert und festgestellt, daß es wohl noch etwas früh ist, weil diese Art Fernseher auch sowas wie Computer sind, nur ohne Maus und unausgereift. Mein alter Röhrenfernseher tat es schließich auch noch und in den 30 Kabelprogrammen sind eh kaum 10 die ich regelmäßig gucke (so mein Gedanke damals).

TV1

Nun sind zwei Jahre ins Land gegangen, mein anvisiertes Modell von damals ist längst überholt und dieses Jahr sollte es soweit sein. Die Software ist weiter, das Weihnachtsgeld vorhanden, also mal gucken, was so geboten wird. Leider sollte mein Wunschmodell erst in 2-3 Wochen lieferbar sein, aber ein fast neues Ausstellungsstück könnte man mir 200,- Euro billiger überlassen. 200,- Euro sparen, das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Nun brauchte ich nur noch ein CI+ Modul (so eine Art Chipkarte im Rahmen) das man hinten in die modernen TV Geräte einstecken kann um Digital- und HD Programme zu gucken. Also auch das bestellt. Nun scheint der Kabelanbieter UnityMedia seinen Kunden keinen Meter weit zu trauen, denn man will erst die Kohle bevor das Ding verschickt wird … na ja, jetzt steht alles fertig da.

Das heißt eine Klippe gab es noch. Bei der Sendersuche wurde ich nach einer Netzwerkadresse gefragt. Als Computernutzer kann ich mir ja noch so eben etwas darunter vorstellen, ich wußte aber trotzdem nicht, was ich da beim Kabelfernsehen eingeben sollte. Also habe ich nichts eingegeben und das war der Fehler. Erst ein Telefonat mit der Hotline von Philips (dem Hersteller des TV Geräts) brachte Aufklärung. Man muß an der Stelle der Installation 09999 eingeben (für das Netz der UnityMedia in NRW). Na das hätte man natürlich ahnen können 🙂 .

TV2

Eins vorweg, natürlich kann man mit dem Gerät fernsehen 😉 (hier z.B. Formel1), aber eben auch anders. Z.B. die Mediatheken von ARD / ZDF & Co aufrufen, Webseiten, verschiedene Apps, Bezahlfilme laden, 3D Filme gucken und HbbTV eine neue moderne Art des Videotextextes in Webseitenoptik. Erste Erkenntnis, die Software hat vermutlich Fotschritte gemacht, ist aber nach wie vor verbesserungswürdig. Mein erster Versuch zu twittern setzte voraus, daß man ARD guckt und speichern ließ sich auch nichts. Dafür klappte die Mediathek ganz gut, wenn man die der ARD oder die des ZDF aufruft. Wenn man die des WDR aufrufen wollte sah es zunächst so aus, daß man erst die des NDR aufrufen muß, um von dort zum WDR zu wechseln. Ne dachte ich, das kann es doch nicht sein. Erst mit der Installation des CI+ Moduls kam die Erleuchtung. Die krypitische Menüführung lag an den analogen Sendern, die einfach nicht mehr hergaben. Nach Installation der digitalen Sender und erst Recht der HD Sender hatte auch jeder Sender seinen eigenen HbbTV, seine eigene Mediathek, Begleitinformationen, EPG’s (ElectronicProgramGuides) u.v.m.

Auch die Fernbedienung reagiert zunächst etwas behäbig, drückte man auf laut, kam schon mal der Videotext, drückte man auf Internet schaltete er um und guckte man etwas in der Mediathek und wollte die Lautstärke verändern, wurde die Mediathek beendet. Das liegt u.a. daran, daß die Fernbedienung nicht mehr über Infrarot agiert, sondern via Funk. Aber dafür gibt es zusätzlich eine Handyapp, so daß man das Gerät auch via Handy steuern kann (alles via WLAN in das man den Fernseher selbstverständlich hängen muß, damit das alles funktioniert). Nachdem der Fernseher jetzt seine endgültige Position hat scheint es (*hüstel*) etwas besser zu laufen. Ich vermute platt vor einer Wand war vielleicht etwas ungünstig, weil die Funksignale u.U. zurückgeworfen wurden, ähnlich einem Autoradio zwischen Hochhäusern. Warten wir das also mal ab.

TV3

Alles in allem aber ein tolles Gerät mit Ambilight (Augenschonende Wandbeleuchtung passend zum TV Programm), Skype Kamera (noch nicht ausprobiert), Webseitenaufruf, Facebook (nach der Twitterpleite noch nicht probiert), vielen anderen nützlichen und unnützen Apps und einem, das muß man ohne zögern eingestehen, tollen Bild schon auf den „normalen“ TV Kanälen, von HD mal ganz zu schweigen. Bei Nahaufnahmen des TV Kommissars sind die Schweißperlen genau zu erkennen 🙂 . Ach ja ab und zu kamen die Menüs in holländisch rüber, vermutlich weil dem Programmierer hier gerade die Vokabeln fehlten. Anflanschen kann man dann noch USB Geräte wie eine USB Tastatur und z.B. eine USB Festplatte, auf der man dann aufzeichnen können soll. Ich fürchte dafür braucht man den TV Guide, eine Art TV Zeitung, die das Programm aus dem Internet läd. Bis ich da allerdings was gefunden habe, habe ich die Papierausgabe meiner TV Zeitung schon dreimal zur Hand. Aber vielleicht hilft da auch die Handyapp.

Um jetzt zum Abschluß noch die Frage zu beantworten, um was für ein Gerät es sich denn handelt, ein 40 Zoll (102 cm) TV Gerät der Firma Philips. Das erste Update hat es schon hinter sich (kam per WLAN) und wenn garnix mehr geht startet es auch schon mal durch. Dieser Blogbeitrag wurde nicht gesponsert sondern spiegelt meine Erfahrung nach 2-3 Wochen wieder.

Ein Tag Live beim WDR in Düsseldorf

eintaglive362_v-ARDFotogalerie

Das Fernsehen ist doch schon eine tolle Erfindung, neben der des Fluxcompensators versteht sich :-). Kleine (bei größeren Bildschirmen auch größere) Männchen und Weibchen laufen durch den kleinen Kasten oder stehen dort an Tischen, spielen uns was vor oder erklären uns die Welt. Diese Männchen und Weibchen gehören einem Sender und der hält normalerweise die Schnüre in der Hand ;-). Einmal im Jahr startet bei einem der Sender mit dem Namen WDR sowas wie Anarchie. Plötzlich können die, die sonst eher stehen auch laufen und die, die sonst ganz klein daherkommen plötzlich so groß sein wie wir. Außerdem kann man in das Allerheiligste nämlich den Fernseher mal rein, allerdings muß man dafür erstmal raus. Kompliziert? In der Tat. Nein kein bisschen.

IMG_9450

Am letzten Wochenende war mal wieder Tag der offenen Türe oder wie das beim WDR heißt „Ein Tag Live“. Dieses Mal war das Ganze in Düsseldorf und die kleinen Männchen und Weibchen waren auch nach Düsseldorf gekommen. Neben einem großen Turm, in dem sonst vermutlich die Fädenhalter sitzen, waren plötzlich alle zum Anfassen nah. Aber getraut eines der Männchen und vor allen Dingen Weibchen anzufassen, geschweige denn zu kneifen hatte ich mich nicht :-o. Ich hätte es auch garnicht geschafft, denn vor mir waren noch 500 andere, die auch alle rausgekommen waren um da mal reinzukommen, also beim Fernsehen meine ich.

IMG_9414

Also habe ich mich erstmal in die Warteschlange davor gestellt. Alle wollten rein und durch meinen Entschluß mich auch anzustellen wurde der Altersschnitt „meiner“ Schlange gleich um 10 Jahre gesenkt ;-). Während ich also so da stehe und vor mich hinwarte, kommen nette Weibchen und verteilen Traubenzucker, Gummibärchen, Sticker etc. Ob da was drin war? Schrumpfungsmittel, damit wir alle in den Fernseher passen? Plötzlich fing alles an sich zu drehen. Das kann aber auch an den Stickern gelegen haben, die haben nämlich überhaupt nicht geschmeckt. Wie dem auch sei, plötzlich ging dat dann los.

IMG_9438

Die Studios erkannte ich gleich wieder… na ja ist ja schon klar, aus’m Fernsehen eben. Also habe ich gelauscht, was die kleinen Männchen und Weibchen erzählt haben, d.h. die großen, weil die waren ja jetzt … also ihr wißt schon. Ich habe mal ein paar Schnappschüsse mit den Worten versehen, die ich verstanden habe, obwohl ich höre ja manchmal schlecht, vielleicht haben sie ja auch was ganz anderes gesagt :-D.

IMG_9416

Da fotografiert schon wieder einer, dabei ist doch rechts meine Schokoladenseite.

IMG_9453

Moment mal! Das war nicht die Autogrammkarte, das war mein Einkaufszettel.

IMG_9499

Der Typ mit dem Einkaufszettel ist aber schon ganz süß. Ob der meinen auch haben will?

IMG_9524

Kurz eine Suchmeldung, gesucht wird der kleine Stefan, der vermutlich so aussieht.

IMG_9485

Meine Damen, heute kochen wir erstmal einen Traubenzucker bis er weich wird.

IMG_9508

Yeah! Einen habe ich auch noch. 2,50 € sind geboten … zum ersten, zum zweiten, zum …

IMG_9513

Hi hi, wenn die wüßte, der Käufer wird da ein ziemlich saures Gesicht machen.

IMG_9536

Ich hypnotisiere euch jetzt alle und dann ist erstmal Ruhe, sonst hole ich den Chef.

IMG_9466

Erst als ich an der Bühne stand und der Musik von Rooftop lauschte kam ich wieder langsam zu mir. Ich war wieder raus aus dem Fernseher und hatte meine ursprüngliche Größe wieder erreicht, mit allen Körperteilen, auch die, die ich aus verständlichen Gründen nicht sofort nachprüfen konnte … schließlich hatte ich Socken und Schuhe an ;-).

IMG_9521

Was habe ich wohl gemacht, als ich wieder zu Hause angekommen war? Na? Menno, ich habe den Ferseher eingeschaltet, um zu sehen ob meine Lieblingsmännchen und -weibchen noch alle da waren und mir wieder die Welt erklären. Und was soll ich euch sagen *puuuhhh* da waren sie noch alle, wieder so klein wie vorher, wieder so nett wie vorher und ich meine sie haben mir auch mal kurz zugewinkert oder zugewunken. Ich glaube ja in den Päckchen mit Traubenzucker war doch etwas drin …. öhmm …. Traubenzucker. Wenn ihr noch ein paar Schnappschüsse von diesem komischen Tag sehen wollt, dann schaut doch mal auf die Seiten von Flickr oder Google+ (Album Düsseldorf 2013).

Kindheitserinnerungen

1

Geht es euch auch manchmal so, daß ihr in Erinnerungen schwelgt? Wenn ihr wie ich aus einem 60’er Baujahr entstammt liegt die Kinderzeit nun doch schon ein wenig zurück und selbst selbst wenn ihr ein 70’er Baujahr seid, ist es auch schon eine kleine Ewigkeit her. Als ich letztens sah, daß gleich drei Sender einen ganzen Tag Spongebob im Fernsehprogramm hatten, mußte ich mal wieder zurückdenken, was bei uns eigentlich so über die Mattscheibe flimmerte. Es standen drei Programme zur Auswahl, ARD, ZDF und das lokale Dritte.

Bei meiner Internetsuche nach Kinderserien der 70’er bin ich auf die Seiten TV Kult und Retro TV gestoßen (die ich schon mal entdeckt, aber mitlerweile wieder ausgeblendet hatte). In den letzten 2-3 Jahren sind erstaunlich viele von den alten Serien und Filmen plötzlich (wieder) auf DVD erhältlich und darüber berichtet u.a. die letztgenannte Seite Retro TV. Wenn es schon Weihnachtsgeld gab dachte ich mir, könnte man ja mal einen kleinen Betrag abzweigen und so 2-3 DVD’s kaufen.

Wenn jetzt die besinnlichen Tage kommen werde ich mal wieder bei Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt reinschauen. Bei den Muppets (deren erste Staffel auf DVD erschienen ist) und auch bei Pippi Langstrumpf. Aber auch die Serien für die Jüngeren sind mitlerweile auf DVD erschienen (aber noch nicht auf meinem Tisch gelandet). Wer erinnert sich noch an die Rappelkiste, an den Kli Kla Klawitter Bus oder an das Feuerrote Spielmobil. Alles mitlerweile auf DVD erhältlich. Ganz abgesehen von den Aufführungen der Augsburger Puppenkiste.

Ihr meint das sei längst vergessen und das will keiner mehr sehen? Glaube ich nicht, denn die Kinder von heute könnt ihr nicht mehr mit den alten Trickfilmen hinterm Ofen hervorlocken, selbst die Sendung mit der Maus gucke ich zeitweise alleine. Aber die, die heute zwischen Mitte 30 und Mitte 40 sind kaufen sich diese DVD Boxen. Das einzige was ich im Programm des Kinderkanals manchmal entdecke ist Wickie, Biene Maja, Pinoccio u.ä., aber die muß ich nicht nochmal sehen. Was ich hingegen gerne mal wieder sehen würde, wäre Der rosarote (Paulchen) Panther, Bugs Bunny oder die Kleinen Strolche sowie Väter der Klamotte. So schön in schwarz/weiß. Auch Lemmi und die Schmöker (wovon ich die Momo Folge und zwei weitere auch bei YouTube entdeckt habe) wäre mal wieder schön.

Meine liebsten fünf Weihnachtsfilme

Marc a la Ostwestfale fragt in einer Blogparade nach den fünf liebsten Weihnachtsfilmen. Als erstes habe ich mich gefragt „Habe ich die eigentlich“? So, daß ich regelrecht darauf warte? Nein eigentlich nicht, aber trotzdem gibt es ein paar Filme, aber auch Serien, die jedes Jahr aufs neue im TV laufen und die man z.T. bereits mitsprechen kann. Einige davon laufen zwar bereits im Laufe des Dezembers, aber meine Top5 sähe so aus …

1. Die Geister, die ich rief (Scrooge in der Version mit „Beulchen“ Bill Murray)
2. Und täglich grüßt das Murmeltier (alleine wegen der Stadt Punxsutawney 😉 ebenfalls mit Bill Murray)
3. Weihnachten bei Hoppenstedts (Loriot unschlagbar „Es saugt und bläst der Heinzelmann“)
4. Der Polarexpress (ein schöner computeranimierter Film aus dem Jahr 2004)
5. Pippi Langstrumpf (mit Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf werden Kindheitserinnerungen wach)

Über die Reihenfolge könnte man noch diskutieren. Nebenbei und ohne Gewähr, habe ich schon eine kleine Vorschau auf das Weihnachtsprogramm 2010 hier und hier gefunden. Der 25.12.2010 ist schon fest reserviert … ABBA Abend im ZDF incl. MamaMia 🙂 .

Quote, Trash und Traditionen

fernsehenIch würde ja gerne mal Mäuschen spielen bei einer Fernsehredaktionskonferenz. Während die Privatsender immer mehr in den Trash- und Boulevarbereich abdriften (Inhalt egal, Hauptsache die Quote stimmt) verstricken sich die Intendanten der öffentlich rechtlichen Sender in Gerangel darum, was man senden darf und was nicht.

Erinnert ihr euch an die Parodie von Bastian Pastewka in der SAT 1 Wochenshow? Diese 10 Jahre alte Comedy mit „Herbert Görgens“ und sein Spruch „Komm ich jetzt im Fernsehen?“ ist, wie ich finde, heute aktueller denn je. Wie schaffe ich es einen Noname so ins Licht der Öffentlichkeit zu zerren, daß er sich möglichst lächerlich macht. Da soll es einen Kandidaten geben, der bisher in jedem RTL Casting aufgetreten ist und in jedem Casting wieder als schlechtester Sänger abgebügelt wurde. Mal ehrlich sollte man solche Menschen nicht eher bedauern? Für die sechste Staffel von „DSDS“ haben sich 31.000 Nachwuchssänger beworben.

Gerade kein Noname in Reichweite? Dann darf auch ersatzweise mal die B-, C- oder D-Prominenz herhalten. Kaum winkt ein Sender mit 5-stelligen Honoraren steht die „Prominenz“ Schlange. Von PromiBoxen bis Dschungelcamp. Nennt mir einen bekannten Film mit Ingrid van Bergen. Ich kenne keinen, aber das ist vermutlich mehr mein Problem 😀 .

Und die öffentlich Rechtlichen, sie versuchen nach wie vor die „jüngere“ Zielgruppe zu erreichen. Dazu verpflichtet man ausgerechnet Oliver Pocher. Und es kommt, wie es kommen muß, kaum tritt er nicht so auf, wie es die Statuten verlangen, will man ihn am liebsten auch schon wieder loswerden.

Bleibt der Samstagabend, traditionell Showtag im deutschen Fernsehn. Ein Spagat zwischen Volksmusik und Heimatfilm. Letzter Quotengarant „Wetten daß“ (auch eine Sendung, an der sich die Geister scheiden). Diesen Samstag gab es, passend zum Trash Format bei den Privaten eine „Scheißwette“ und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Tiere erkennen an ihrem Kotgeruch. Warum nicht, seit Zoosendungen in allen Kanälen laufen (und zu Hause riecht man schließlich nichts davon), doch eine naheliegende Wette. Aber nein, schon hagelt es wieder Beschwerden. Angelika Niebler, Mitglied im ZDF-Fernsehrat, hat dem ZDF-Intendanten in einem Brief „ekelerregende Entgleisung“ vorgeworfen. Nebenbei, ich fand’s lustig.

Ich vermisse Menschen, die man noch mit einem Sender verbinden kann, Menschen die mehr tun, als nur ihr Gesicht in die Kamera halten und die mehrfach abgesegneten Texte vom Teleprompter ablesen. Wie bitte? Ihr habt garkein Fernsehgerät? Das bewundere ich, aber es ist konsequent. Glückwunsch.

Zoosendungen im Fernsehen

tv_1Schaut ihr auch so gerne Zoosendungen im Fernsehen? Was vor einigen Jahren mal ganz klein beim MDR in Leipzig mit Elefant, Tiger & Co. begann, hat mitlerweile die Zoos in ganz Deutschland erfaßt. Leider läuft ein Teil der Sendungen tagsüber, in der Zeit, in der ich im Büro sitze. Aber am Wochenende oder wie jetzt in den Weihnachtsferien nutze ich die Möglichkeit mal wieder reinzuschauen. Mir ist schon klar, daß die Arbeit eines Tierpflegers mehr verlangt, als das, was dort gezeigt wird, aber Zoo- oder Tierparksendungen sind so schön entspannend. Ich habe mal ein wenig zusammengesucht, was das Internet an Informationen hergibt. Folgende Sendungen dürften seit 2003 ausgestrahlt worden sein. Wenn ich eine Sendung vergessen habe, sagt mir bitte Bescheid bzw. schreibt in die Kommentarfunktion. Habt ihr einen Lieblingszoo?

Zoo-Geschichten im Ersten (ARD):
Eisbär, Affe & Co. – Wilhelma in Stuttgart
Elefant, Tiger & Co. – Zoologischen Garten in Leipzig
Giraffe, Erdmännchen & Co. – Frankfurter Zoo und Kronberger Opel-Zoo
Leopard, Seebär und Co. – Tierpark Hagenbeck in Hamburg
Nashorn, Zebra & Co. – Tierpark Hellabrunn in München
Panda, Gorilla & Co. – Tierpark und Zoologischer Garten in Berlin
Pinguin, Löwe & Co. – Allwetterzoo in Münster
Seehund, Puma und Co. – Jaderpark in Jaderberg
Wolf, Bär & Co – Wildpark Lüneburger Heide

Zoo-Geschichten im Zweiten (ZDF):
Berliner Schnauzen – Zoologischer Garten in Berlin
Dresdner Schnauzen – Dresdener Zoo
Nürnberger Schnauzen – Nürnberger Zoo
Ostsee-Schnauzen – Rostocker Zoo
Ruhrpott-Schnauzen – Duisburger Zoo
Tierisch Kölsch – Kölner Zoo
Tierische Kumpel – Zoogeschichten zwischen Rhein und Ruhr