Wetten dass.. heute die letzte Sendung läuft?

ZDF Tja, da läuft sie also heute, die letzte Sendung Wetten dass..? Einige von euch waren vor 33 Jahren noch nicht einmal auf der Welt, andere haben den Samstag geblockt und wieder andere haben darüber gemeckert, noch bevor die Eurovisionsfanfare kam. Nein, jede Sendung habe ich vermutlich auch nicht gesehen, aber doch relativ viele. Warum? Ich fand die Sendung unterhaltsam und finde sie heute noch besser, als manches was dem Privatfernsehen entspringt. Aber die Zeit ist weitergegangen, die Sendung ist stehengeblieben. Vor 33 Jahren gab es nur ARD und ZDF, die sogenannten „Dritten“ (Programme nicht Zähne 🙂 ) hatten damals noch kein Programmangebot wie heute, und selbst als die Privatsender dazu kamen, wurde am Samstag irgendeine Filmwiederholung ins Programm gehievt, weil eh alle Wetten dass..? gucken.

Die Zuschauerquote schwankte zwischen 23,4 Mio. (1985) und 5,5 Mio. (2014), es gab Kleidungsstücke von Thomas Gottschalk über die diskutiert wurde, es gab Wettpaten und Wetteinlösungen, mal interessant und mal peinlich, einige verweigerten die Wetteinlösung, andere schütteten sich Eiswürfel in die Hose und machten beim Sackhüpfen mit. Wetteinlösungen für einen guten Zweck wurden leider selten. Über Tom Hanks gab es sogar Schlagzeilen in einer amerikanischen Talkshow (crazy die Germans), aber lieber Sackhüpfen im Fernsehen als tödliche Schüsse auf Schwarze (crazy die Ammis).

Der Familiensamstag, an dem alle vor dem Bildschirm hockten … längst vergangen. Heute heißen die Shows „Ich blamiere mich bestmöglich bei einem Casting“, „Ich stürze mich von Brücken und find’s lustig“ oder „Ich bin doof und suche eine(n) der genauso ist“. Dazu Internetangebote und 6 x im Jahr Wetten dass..? Früher war man gespannt, wenn eine Fernsehsendung am Montag in der Zeitung verrissen wurde und am Dienstag hat’s schon keinen mehr gejuckt, früher schrieb man Zuschauerbriefe, die kamen dann 10 Tage nach der Show an, wurden gelesen und vernichtet, keiner erfuhr von seinem Inhalt (außer der Redaktion des ZDF). Und heute? Heute gibt es die Möglichkeit, sich noch während der Sendung zu äußern. Twitter, Facebook & Co. quellen über vor Kommentaren, zeitweise glaube ich, daß sich der eine oder andere nur deshalb im Internet befindet, weil er über Wetten dass..? herziehen kann.

Findet es kleinlich, aber ich finde es bis zu einem gewissen Punkt noch lustig, dann aber irgendwann gefährlich, wenn sich alle auf eine Sendung oder einen Moderator stürzen und ihn niedermachen. Das hatten wir doch schon mal, daß alle sich auf eine Gruppe stürzten und nicht mehr hinterfragten warum. Übertrieben? Unsinn? Vielleicht juckts am Dienstag auch schon keinen mehr, aber denkt mal darüber nach, auch hinter einer Show, ob beliebt oder nicht, stehen eine Menge Menschen, die sich die Mühe machen diese Show auf die Beine zu stellen. Gebt den öffentlich rechtlichen eine Chance, wer Müll sehen will soll sich eine Webcam in der Hausmülltonne installieren (oder RTL gucken 😉 ).

(Quelle des Wetten dass..? Logos ZDF. Da gibt’s übrigens heute noch einen kleinen Rückblick mit Bully Herbig „Bullys Wetten, dass..? Highlights“ und hier noch ein „Best of„).

Ich gucke jetzt auch Flach-(bild) TV

Vor rund zwei Jahren habe ich mir einen schnelleren Internetzugang legen lassen, weil ich vorhatte mir einen schicken neuen Fernseher zu kaufen. So einen mit Internet und dem ganzen Schnick schnack. Also habe ich Prospekte gewälzt, Webseiten studiert und festgestellt, daß es wohl noch etwas früh ist, weil diese Art Fernseher auch sowas wie Computer sind, nur ohne Maus und unausgereift. Mein alter Röhrenfernseher tat es schließich auch noch und in den 30 Kabelprogrammen sind eh kaum 10 die ich regelmäßig gucke (so mein Gedanke damals).

TV1

Nun sind zwei Jahre ins Land gegangen, mein anvisiertes Modell von damals ist längst überholt und dieses Jahr sollte es soweit sein. Die Software ist weiter, das Weihnachtsgeld vorhanden, also mal gucken, was so geboten wird. Leider sollte mein Wunschmodell erst in 2-3 Wochen lieferbar sein, aber ein fast neues Ausstellungsstück könnte man mir 200,- Euro billiger überlassen. 200,- Euro sparen, das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Nun brauchte ich nur noch ein CI+ Modul (so eine Art Chipkarte im Rahmen) das man hinten in die modernen TV Geräte einstecken kann um Digital- und HD Programme zu gucken. Also auch das bestellt. Nun scheint der Kabelanbieter UnityMedia seinen Kunden keinen Meter weit zu trauen, denn man will erst die Kohle bevor das Ding verschickt wird … na ja, jetzt steht alles fertig da.

Das heißt eine Klippe gab es noch. Bei der Sendersuche wurde ich nach einer Netzwerkadresse gefragt. Als Computernutzer kann ich mir ja noch so eben etwas darunter vorstellen, ich wußte aber trotzdem nicht, was ich da beim Kabelfernsehen eingeben sollte. Also habe ich nichts eingegeben und das war der Fehler. Erst ein Telefonat mit der Hotline von Philips (dem Hersteller des TV Geräts) brachte Aufklärung. Man muß an der Stelle der Installation 09999 eingeben (für das Netz der UnityMedia in NRW). Na das hätte man natürlich ahnen können 🙂 .

TV2

Eins vorweg, natürlich kann man mit dem Gerät fernsehen 😉 (hier z.B. Formel1), aber eben auch anders. Z.B. die Mediatheken von ARD / ZDF & Co aufrufen, Webseiten, verschiedene Apps, Bezahlfilme laden, 3D Filme gucken und HbbTV eine neue moderne Art des Videotextextes in Webseitenoptik. Erste Erkenntnis, die Software hat vermutlich Fotschritte gemacht, ist aber nach wie vor verbesserungswürdig. Mein erster Versuch zu twittern setzte voraus, daß man ARD guckt und speichern ließ sich auch nichts. Dafür klappte die Mediathek ganz gut, wenn man die der ARD oder die des ZDF aufruft. Wenn man die des WDR aufrufen wollte sah es zunächst so aus, daß man erst die des NDR aufrufen muß, um von dort zum WDR zu wechseln. Ne dachte ich, das kann es doch nicht sein. Erst mit der Installation des CI+ Moduls kam die Erleuchtung. Die krypitische Menüführung lag an den analogen Sendern, die einfach nicht mehr hergaben. Nach Installation der digitalen Sender und erst Recht der HD Sender hatte auch jeder Sender seinen eigenen HbbTV, seine eigene Mediathek, Begleitinformationen, EPG’s (ElectronicProgramGuides) u.v.m.

Auch die Fernbedienung reagiert zunächst etwas behäbig, drückte man auf laut, kam schon mal der Videotext, drückte man auf Internet schaltete er um und guckte man etwas in der Mediathek und wollte die Lautstärke verändern, wurde die Mediathek beendet. Das liegt u.a. daran, daß die Fernbedienung nicht mehr über Infrarot agiert, sondern via Funk. Aber dafür gibt es zusätzlich eine Handyapp, so daß man das Gerät auch via Handy steuern kann (alles via WLAN in das man den Fernseher selbstverständlich hängen muß, damit das alles funktioniert). Nachdem der Fernseher jetzt seine endgültige Position hat scheint es (*hüstel*) etwas besser zu laufen. Ich vermute platt vor einer Wand war vielleicht etwas ungünstig, weil die Funksignale u.U. zurückgeworfen wurden, ähnlich einem Autoradio zwischen Hochhäusern. Warten wir das also mal ab.

TV3

Alles in allem aber ein tolles Gerät mit Ambilight (Augenschonende Wandbeleuchtung passend zum TV Programm), Skype Kamera (noch nicht ausprobiert), Webseitenaufruf, Facebook (nach der Twitterpleite noch nicht probiert), vielen anderen nützlichen und unnützen Apps und einem, das muß man ohne zögern eingestehen, tollen Bild schon auf den „normalen“ TV Kanälen, von HD mal ganz zu schweigen. Bei Nahaufnahmen des TV Kommissars sind die Schweißperlen genau zu erkennen 🙂 . Ach ja ab und zu kamen die Menüs in holländisch rüber, vermutlich weil dem Programmierer hier gerade die Vokabeln fehlten. Anflanschen kann man dann noch USB Geräte wie eine USB Tastatur und z.B. eine USB Festplatte, auf der man dann aufzeichnen können soll. Ich fürchte dafür braucht man den TV Guide, eine Art TV Zeitung, die das Programm aus dem Internet läd. Bis ich da allerdings was gefunden habe, habe ich die Papierausgabe meiner TV Zeitung schon dreimal zur Hand. Aber vielleicht hilft da auch die Handyapp.

Um jetzt zum Abschluß noch die Frage zu beantworten, um was für ein Gerät es sich denn handelt, ein 40 Zoll (102 cm) TV Gerät der Firma Philips. Das erste Update hat es schon hinter sich (kam per WLAN) und wenn garnix mehr geht startet es auch schon mal durch. Dieser Blogbeitrag wurde nicht gesponsert sondern spiegelt meine Erfahrung nach 2-3 Wochen wieder.

Flachbildschirm oder Bildröhre

Ich gehöre noch zu denen, die TV via althergebrachtem Fernseher mit Bildröhre gucken, dabei sind mitlerweile FlatTV’s doch überall zu finden. Da das Programm bekanntlich aber nicht besser wird, wenn man es auf einem anderen Bildschirm schaut, habe ich bisher keinen Grund gesehen mein „alten“ Fernseher auszutauschen. Jetzt aber, ich bin ja „Spielkind“ 😀 könnte die Idee doch näher rücken, denn LED TV’s haben (Plasma TV’s natürlich auch) mitlerweile mehr als nur einen Antennenstecker. USB Anschluß, Netzwerkverbindung via WLan (WiFi), Applikationen (Apps) oder ein offener Webbrowser bringen das Internet auf den Bildschirm. Mich würde interessieren, wer von euch schon einen solchen Fernseher sein Eigen nennen darf.

Die Prospekte versprechen tolle Erlebnisse, aber wie ich schon in meinem Audiopodcast angesprochen habe, sind die Vorgaben z.B. für HbbTV noch kein Standard. „Hybrid Broadcast Broadband TV“ (HbbTV), andere nennen es SmartTV, InternetTV o.ä. wird kommen, da bin ich mir sicher (die FAZ auch), aber ob noch in 2011 oder später das steht noch nicht fest. Bis es soweit ist, werkelt jeder Anbieter für sich, nicht unbedingt zum Vorteil des Kunden, denn erstens müssen Neuheiten immer wieder per Onlineupdate nachinstalliert werden und zweitens müssen auch die Sender z.B. die Mediatheken (ARD/ZDF) immer für diverse Plattformen entwickeln.

Hinzu kommt Preisdruck, denn kaum einer wird für einen Fernseher 2.500,- Euro ausgeben wollen, geschweige noch mehr. Also werden günstige Teile verbaut und die führen wieder zu vermehrten Fehlern zum Ärgernis des Kunden. Ich habe hier ein schönes Forum entdeckt, daß Mißstände verschiedener Firmen aufdeckt, ganz anders als die schöne heile Prospektwelt verspricht. Wenn man hier liest sind FlatTV’s eher was für Leute mit ganz viel Zeit und ganz viel Ruhe. Der Techniker ist mit manchem Schreiber dort schon „per du“ … eigentlich traurig wie ich finde. Vielleicht sollte ich, wenn ich mich denn für ein neues Gerät entscheide (noch 2 1/2 Monate bis Weihnachten), den alten Fernseher nicht allzuweit wegstellen.

Und jetzt bin ich auf eure Reaktionen gespannt, wer kann berichten, bei wem kann ich mir bereits einen SmartTV ansehen?

Privatfernsehen kostenpflichtig

tv_1 Das waren Zeiten, da startete das Fernsehprogramm erst am Nachmittag und endete irgendwann nach Mitternacht. Morgens gab es Schulfernsehen und hier und da mal eine Übertragung aus dem Bundestag. Heute läuft das Programm rund um die Uhr, Sendeschluß und Testbild sind Geschichte.

Wer im Schichtdienst arbeitet, wird das zu schätzen wissen, auch zu Unzeiten Fernseh gucken zu können. Aber die Gelder werden knapper und die Werbegelder im Privatfernsehen sprudeln längst nicht mehr so reichlich.

Daß die TV Inhalte mitlerweile austauschbar sind und selbst da wo Reality drauf steht nicht unbedingt Reality drin ist, das schrieb ich dieser Tage ja schon. Hauptsache man zieht möglichst viele Zuschauer mit zum nächsten Werbeblock. Der verbliebenen Rest zieht ab ins Internet.

Neben YouTube, MySpace & Co. sind die großen TV Sender alle im Netz mit Mediatheken vertreten. Sendung verpaßt? Einfach im Internet aufrufen oder als Podcast/Videocast runterladen. Aber auch hier läßt sich (momentan) nichts verdienen. Oder doch, wie Spiegel Online schreibt? Kleinvieh vermutlich.

Zeit also nach neuen Geldquellen Ausschau zu halten. Wie die Netzzeitung heute schreibt, möchte der Fernsehkonzern ProSiebenSat1 künftig eine Nutzungsgebühr von seinen Zuschauern nehmen. Rechnet mal durch wieviele Stunden am Tag ihr Pro7, SAT1, Kabel1 (und was sonst zu dem Konzern gehört) schaut und zwar bewußt schaut. Die Zeiten, in den der Fernseher nur läuft, um euch mit Pseudo Reality, Talk oder Soaps berieseln zu lassen zählt nicht. Bei mir kommt da im Schnitt keine Stunde am Tag zusammen.

Und ProSiebenSat1 sind nicht alleine mit dem Gedanken. Auch bei RTL (VOX, RTL II, Super RTL) überlegt man seit geraumer Zeit, wie sich der selbstproduzierte Serienkram zu Geld machen läßt. Vielleicht lassen sich die RTL Kanäle „RTL Crime“, „Passion“ und „RTL Living“ ja demnächst zu Geld machen. Hier läuft heute schon das, was anderswo keiner mehr wiederholen will. Gerecht wäre es ja dann nur, wenn man für jede Sendung einzeln zahlen müßte. Dann könnte der Schrott aus dem Programm endlich wieder raus, weil keiner bereit ist, dafür zu zahlen. Mal sehen, wie sich die Fernsehlandschaft weiter verändern wird, es bleibt spannend.

Berliner Nachttaxe

BerlinerNachttaxe Kennt’er Michael Kessler, kennt’er oder? Ne nich Mario Barth, den Michael Kessler aus Switch Reloaded, spielt dort den Günter Jauch, den Adolf, Peter Kloeppel, Florian Silbereisen und so. Den beobachte ich seit ein paar Wochen in der Berliner Nachttaxe. Nachttaxe kennt’er, oder?

Da fährt ein Taxi durch Berlin und nimmt Fahrgäste mit, wie jedes andere Taxi auch. Aber vorne sind Kameras montiert und Michael Kessler ist der Fahrer. Er unterhält sich mit seinen Fahrgästen und das beste aus diesen Gesprächen läuft dann als „Berliner Nachttaxe“ beim RBB (wieder ab 11.10.2009). Die Fahrt, und das ist das besondere, kostet die Fahrgäste keinen Cent.

Nachttaxe

Seit einiger Zeit werden die Dreharbeiten zusätzlich ins Internet gestreamt, immer Freitags und Samstags (vorausgesetzt es sind Drehtage) zwischen 22.00 und 24.00 Uhr. Michael Kessler unterhält sich, wenn keine Fahrgäste an Bord sind eben mit den Fans vorm Stream und erwartet Reaktionen live per Twitter.

Was sich chaotisch anhört ist es zeitweise auch, aber die Fans sitzen Fr. bzw. Sa. Abends vorm PC. Schaut mal rein, wenn ihr Spaß an der etwas anderen Art von „Unterhaltung“ habt. Wo? Auf der Webseite des RBB (der Link zum Livestream ist nur zu sehen, wenn dieser auch ausgestrahlt wird).

Digitalfernsehen

tv_1

Wie schaut ihr denn fern, vorausgesetzt ihr besitzt einen Fernseher (was ja keine Selbstverständlichkeit mehr ist). Also bei uns kommt das Programm via Kabel ins Haus. Zunächst ca. 35 “analoge” Kanäle und weil die Kabelnetzbetreiber (bei uns UnityMedia)  gerne etwas mehr verkaufen, gibt’s zusätzlich (auf Wunsch) noch einen Receiver, mit dem man “digitale” Sender empfangen kann. Lustiger Weise ist der Empfang analog+digital um 1,- Euro pro Monat billiger als nur analog 😀 . Empfangbar sind dann sowas um die 65 (freie) Kanäle plus eine Reihe zubuchbares Programm (wobei in den 65 Kanälen auch wieder die analogen Programme enthalten sind).

Um in dem Wust von nützlichen Sendern jetzt seine Sender wiederzufinden programmiert man die “Lieblingssender” im Receiver auf die vordersten Plätze. So ab und zu möchte UnityMedia seinen Kunden dann etwas Gutes tun, sei es, daß einige Sender nicht mehr existieren oder das neue dazugekommen sind. In der Werbung heißt dies dann “Damit wir Ihnen diese neue Programmvielfalt anbieten können, werden wir verschiedene technische Änderungen im Kabelnetz vornehmen”. Kommt es dann zu einer “neuen Programmvielfalt” werden häufig die Frequenzen diverser Sender umgestellt, was zur Folge hat, daß die “Lieblingssender” alle ohne Inhalt sind und neu zusammengesucht werden müssen (als hätte man sonst nichts zu tun).

Ich weiß nicht, früher war das alles einfacher, da hatte man zwar nur 5 oder 6 Sender, aber die waren entweder da oder eben nicht (mehr). Dieses ständige Neuprogrammieren raubt mir den letzten Nerv, wenn man vor allem bedenkt, daß gerade im Sommer 90% Wiederholung ist. Es wird noch der Tag kommen da wird sogar die Neujahrsansprache Tagesschau wiederholt 😀 .