Flachbildschirm oder Bildröhre

Ich gehöre noch zu denen, die TV via althergebrachtem Fernseher mit Bildröhre gucken, dabei sind mitlerweile FlatTV’s doch überall zu finden. Da das Programm bekanntlich aber nicht besser wird, wenn man es auf einem anderen Bildschirm schaut, habe ich bisher keinen Grund gesehen mein „alten“ Fernseher auszutauschen. Jetzt aber, ich bin ja „Spielkind“ 😀 könnte die Idee doch näher rücken, denn LED TV’s haben (Plasma TV’s natürlich auch) mitlerweile mehr als nur einen Antennenstecker. USB Anschluß, Netzwerkverbindung via WLan (WiFi), Applikationen (Apps) oder ein offener Webbrowser bringen das Internet auf den Bildschirm. Mich würde interessieren, wer von euch schon einen solchen Fernseher sein Eigen nennen darf.

Die Prospekte versprechen tolle Erlebnisse, aber wie ich schon in meinem Audiopodcast angesprochen habe, sind die Vorgaben z.B. für HbbTV noch kein Standard. „Hybrid Broadcast Broadband TV“ (HbbTV), andere nennen es SmartTV, InternetTV o.ä. wird kommen, da bin ich mir sicher (die FAZ auch), aber ob noch in 2011 oder später das steht noch nicht fest. Bis es soweit ist, werkelt jeder Anbieter für sich, nicht unbedingt zum Vorteil des Kunden, denn erstens müssen Neuheiten immer wieder per Onlineupdate nachinstalliert werden und zweitens müssen auch die Sender z.B. die Mediatheken (ARD/ZDF) immer für diverse Plattformen entwickeln.

Hinzu kommt Preisdruck, denn kaum einer wird für einen Fernseher 2.500,- Euro ausgeben wollen, geschweige noch mehr. Also werden günstige Teile verbaut und die führen wieder zu vermehrten Fehlern zum Ärgernis des Kunden. Ich habe hier ein schönes Forum entdeckt, daß Mißstände verschiedener Firmen aufdeckt, ganz anders als die schöne heile Prospektwelt verspricht. Wenn man hier liest sind FlatTV’s eher was für Leute mit ganz viel Zeit und ganz viel Ruhe. Der Techniker ist mit manchem Schreiber dort schon „per du“ … eigentlich traurig wie ich finde. Vielleicht sollte ich, wenn ich mich denn für ein neues Gerät entscheide (noch 2 1/2 Monate bis Weihnachten), den alten Fernseher nicht allzuweit wegstellen.

Und jetzt bin ich auf eure Reaktionen gespannt, wer kann berichten, bei wem kann ich mir bereits einen SmartTV ansehen?

8 Kommentare

  1. Also mit einem SmartTV kann ich leider nicht helfen. Aber ich habe seit 2 1/2 Jahren einen TFT von Toshiba. Gekostet hat das Teil damals 599,- Euro. Anschlüsse hat er auch so einige. Neben dem Standart-Antennenanschluss habe ich zwei Scart, einen HDMI, einen VGA sowie zahlreiche Chinchanschlüsse für Audio und Videosignale.

    Der Fernseher läuft bei mir täglich zwischen 5 und 14 Stunden. Er ist in einen Filmschnittplatz integriert, gibt mir hier das Endbild aus. Das bedeutet stundenlang Videosequenzen abspielen, Standbilder abbilden. Nebenbei geht auch mal ein Fernsehprogramm drüber oder eine PS2 oder Wii sorgt für Freude und Abwechslung.

    Ich habe bis heute, obwohl ich das Gerät definitiv weit mehr in Betrieb habe als jeder normale Haushalt, mit meinem Gerät noch keine Probleme feststellen können. Wie geschrieben – es handelt sich um einen normalen TFT HD ready Marke Toshiba REGZA. Aber ich kann meinerseits bis jetzt nichts negatives sagen.

    Vielleicht hilft es dir weiter 🙂

    Beste Grüße vom Eike

    Antworten

    1. Hallo Eike,

      ich danke dir auf jeden Fall für deine Rückmeldung. Toshiba ist (neben Philips, Panasonic, Grundig und Samsung) einer der Firmen die ich z.Zt. Prospektmäßig studiere.

      Gruß
      Michael

      Antworten

  2. Das ist ein gutes Forum. Bin seit 7 Jahre dort Mitglied. Aber ich schaue nur selten rein. Ich habe einen ganz normalen billigen LCD-TV. Habe mir im Markt meines Vertrauens die analoge Zuspielung, die DVB-T und die HD-Zuspielung zeigen lassen. Dann nach Bildqualität entschieden. Das ist allemal wichtiger, als irgendwelchen Schnickschnack. Die Zuspielung sollte möglichst digital erfolgen. Was sowohl TV, als auch andere Medien angeht. Zwar ist DVB-T digital, aber bietet eben nur SD-Bild. Andere digitale Empfangsmöglichkeiten sind vorzuziehen. DAS ist erstmal das wichtigste. Was nutzt einem der SmartTV-Schnickschnak wenn das Ergebnis auf dem Bildschirm Kacke ist? Bis jetzt läuft mein ein Jahre alter LCD-TV zur vollsten Zufriedenheit. Und er war mit 700 Euro einer der günstigen (37 Zoll).

    Antworten

    1. Hallo Tom,

      mein Röhrenbildschirm ist mitlerweile 10 Jahre alt und da guckt man halt mal, was so auf dem Markt ist. Twitter und Co. auf dem TV ist schon reizvoll ;-). Danke für deine Rückmeldung.

      Gruß
      Michael

      Antworten

      1. Reizvoll zwar schon, aber das wichtigste ist bei so einem Bildschirm das SEHEN. Was nutzt dir tolles Twitter, wenn die Bildqualität Kacke ist. Was ich mit meinem Beitrag sagen wollte: Prospekte wälzen, Empfehlungen, Testberichte können nicht gegen eine persönlichen Test anstinken. Du verstehn? 🙂

      2. War schon im M.Markt und habe an zwei TV’s ausgiebig rumgespielt. Meine Blogadresse unter dem Punkt „Internet“ (im Verlauf) hinterlassen :-D.

  3. HbbTV wurde von ETSI am 01.07.2010 als Dokument TS 102 796 standardisiert (!), nur bezeichnen die Hersteller ihre Geräte als Smart TV (Internetanschluss) oder Netview usw., was oft aber leider nicht immer HbbTV einschließt. Damit sollen wohl die eigenen, zumeist kostenpflichtigen Portale vor den Mediatheken der Broadcaster geschützt werden, die man üblicerweise HbbTV-konform aus dem TV-Programm heraus aufrufen kann (Red-Button). Die Problematik ist hier recht schön gelistet:
    http://www.video-homevision.de/ratgeber/wer-beherrscht-hbbtv-1175562.html

    Antworten

    1. Jepp, kenne den Artikel. Leider ein bischen schade, wenn man sich nach einem neuen TV Gerät umguckt und immer ganz genau im „Kleingedruckten“ lesen mu? Trotzdem danke für den Link.

      Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..