Köln – Unter und über der Erde

Im ersten Teil meines Köln Besuchs habe ich euch von Riesenrad, Maus und Rheinpark erzählt. Der zweite Teil startet an der Serverinstorburg am Chlodwigplatz, in der fünften Jahreszeit Start des Rosenmontagszugs. Über die Serverinsstraße ging es zum Karl-Berbuer-Platz mit einem schönen Brunnen in Form einer umgedrehten Narrenkappe. Das Brunnenschiff „Müllemer Böötche“ erinnert mit seinen Figuren ebenso an den Karneval. Der Orgeldreher „Orgels Palm“, der Flötenspieler „Fleuten-Arnöldche“, zwei Lappenclowns und natürlich Karl Berbuer („Heidewitzka, Herr Kapitän“) selbst. Im Hintergrund mehrere Garagen, die ebenfalls themengerecht bemalt wurden. Daneben der Text „Do laachs do dich kapott, dat nennt mer Camping“. Weiterlesen →

Köln – Zwischen Riesenrad und Rheinpark

Nur rund 50 km südlich von Krefeld liegt die größte Stadt des Bundeslandes NRW – Köln. Durch Corona bedingte Pause war ich seit 2019 nicht mehr dort. Zeit also, das mal wieder zu ändern. Genauer gesagt war ich in den letzten fünf Wochen gleich dreimal dort und habe mich so relativ gut in den U-Bahnplan der Stadt eingearbeitet. Auch wenn ich mit dem Auto anreise, vor Ort wird ausnahmslos die Straßen-/U-Bahn genutzt. Ähnlich wie in Düsseldorf, fährt diese mal ober- und mal unterirdisch. Weiterlesen →

Berlin – Natur, Kultur und Industrie (II)

Schiffstour auf der Spree
Die im ersten Teil erwähnte Welcome Card habe ich am nächsten Tag genutzt, um den Tag auf einem Schiff zu starten. Am frühen Morgen mit einem Schiff über die Spree schippern und die ersten Sonnenstrahlen genießen kann so entspannend sein. Außerdem habe ich Berlin noch nie von der Spree aus betrachtet und wenn man denkt, man hätte schon alles gesehen, so erhält man einen ganz neuen Blick auf Reichstag, Bundeskanzleramt oder Berliner Dom. Danach ging es mit der U-Bahn weiter in den südöstlichen Teil der Stadt, zu einem touristisch noch nicht so erschlossenen Thema. Ich wollte mich in Berlin einmal dem Thema „Industriekultur“, über das ich ja regelmäßig aus dem Ruhrgebiet erzähle, nähern. Weiterlesen →

Berlin – Natur, Kultur und Industrie (I)

Während andere im Urlaubsflieger sitzen und in die große weite Welt entschwinden, war ich mal wieder in der Hauptstadt unterwegs. Während der ICE in die Licht durchflutete Halle des Hauptbahnhofs einrollt, fällt draußen mal wieder der Regen auf die Scheiben. Dabei wollte ich nach Frühling und Herbst endlich mal wieder ins sommerliche Berlin. Nun ja, am Wetter machste halt nichts. Nach kurzem Abstecher ins Mercure Hotel Berlin City (zwei Tram Stationen vom Hauptbahnhof) führte mich mein erster Weg mit U-Bahn und Regenschirm zum Wittenbergplatz. Thema der Reise war dieses Mal Natur, Kultur und Industrie. Weiterlesen →

Köln – Flora, Seilbahn, Triangle

Erinnert ihr euch an meinen letzten Besuch in Köln? Wenn nicht, klickt mal hier bzw. hier. Beim letztem Mal hatte ich ja etwas Pech mit dem Wetter, als ich in die Flora bzw. in den Botanischen Garten wollte, daher habe ich meinen Besuch Mitte Juni bei besserem Wetter fortgesetzt. Angereist bin ich dieses Mal mit dem Auto und geparkt habe ich in einem Parkhaus nahe der Glockengasse. Dank Parkkarte kostet mich das Parkhaus dort nur 5,- € am Tag. Heute nehme ich euch mit auf die Deutzer Rheinseite, also die Schäl Sick, wie der Kölner sagt. Der Grund ist zum einen der Rheinboulevard, eine langgezogene Freitreppe die zum Sitzen einlädt und euch die Möglichkeit eröffnet den Dom endlich mal komplett aufs Bild zu bekommen. Weiterlesen →