Köln – Unter und über der Erde

Im ersten Teil meines Köln Besuchs habe ich euch von Riesenrad, Maus und Rheinpark erzählt. Der zweite Teil startet an der Serverinstorburg am Chlodwigplatz, in der fünften Jahreszeit Start des Rosenmontagszugs. Über die Serverinsstraße ging es zum Karl-Berbuer-Platz mit einem schönen Brunnen in Form einer umgedrehten Narrenkappe. Das Brunnenschiff „Müllemer Böötche“ erinnert mit seinen Figuren ebenso an den Karneval. Der Orgeldreher „Orgels Palm“, der Flötenspieler „Fleuten-Arnöldche“, zwei Lappenclowns und natürlich Karl Berbuer („Heidewitzka, Herr Kapitän“) selbst. Im Hintergrund mehrere Garagen, die ebenfalls themengerecht bemalt wurden. Daneben der Text „Do laachs do dich kapott, dat nennt mer Camping“. Weiterlesen →

Köln – Zwischen Riesenrad und Rheinpark

Nur rund 50 km südlich von Krefeld liegt die größte Stadt des Bundeslandes NRW – Köln. Durch Corona bedingte Pause war ich seit 2019 nicht mehr dort. Zeit also, das mal wieder zu ändern. Genauer gesagt war ich in den letzten fünf Wochen gleich dreimal dort und habe mich so relativ gut in den U-Bahnplan der Stadt eingearbeitet. Auch wenn ich mit dem Auto anreise, vor Ort wird ausnahmslos die Straßen-/U-Bahn genutzt. Ähnlich wie in Düsseldorf, fährt diese mal ober- und mal unterirdisch. Weiterlesen →

Köln – Flora, Seilbahn, Triangle

Erinnert ihr euch an meinen letzten Besuch in Köln? Wenn nicht, klickt mal hier bzw. hier. Beim letztem Mal hatte ich ja etwas Pech mit dem Wetter, als ich in die Flora bzw. in den Botanischen Garten wollte, daher habe ich meinen Besuch Mitte Juni bei besserem Wetter fortgesetzt. Angereist bin ich dieses Mal mit dem Auto und geparkt habe ich in einem Parkhaus nahe der Glockengasse. Dank Parkkarte kostet mich das Parkhaus dort nur 5,- € am Tag. Heute nehme ich euch mit auf die Deutzer Rheinseite, also die Schäl Sick, wie der Kölner sagt. Der Grund ist zum einen der Rheinboulevard, eine langgezogene Freitreppe die zum Sitzen einlädt und euch die Möglichkeit eröffnet den Dom endlich mal komplett aufs Bild zu bekommen. Weiterlesen →

Köln – Altstadt, Dom und Veedel (II)

Willkommen zum 2. Teil von „Köln – Altstadt, Dom und Veedel“. Ihr habt den ersten Teil verpaßt? Macht nichts, klickt einfach hier.

Der erste Tag näherte sich langsam den Ende, aber mein Spickzettel verriet mir, daß es vom Chlodwigplatz nur ein paar Stationen mit der Straßenbahn bis zum Rudolfplatz waren. Dort steht die Hahnentorburg und noch eine Ecke weiter auf dem Willy-Millowitsch-Platz sitzt die Figur, die ich auf dem Eisenmarkt vergeblich gesucht habe. Wenn euer Reiseführer noch Eisenmarkt behauptet, streicht es durch. Willy Millowitsch, der Volksschauspieler, an den ich mich noch gut zurückerinnere, gehört zu den wenigen, die bereits zu Lebzeiten ein Denkmal bekommen haben und das steht jetzt auf dem Platz, der seinen Namen trägt. Weiterlesen →

Köln – Altstadt, Dom und Veedel (I)

Es war ein ruhiger Morgen, der Kalender zeigt Karfreitag und für einen Feiertag war ich außergewöhnlich früh auf. Aber ich hatte ja auch eine Mission 😉 . Der erste Kaffee lief in meinen neuen Mehrwegkaffeebecher, während ich meine sieben Sachen zusammensuchte. Gegen 08.10 Uhr ging’s dann in Richtung Bahnhof. Es mag ein bisschen ungewöhnlich klingen, wenn ich schreibe, daß ich auf dem Weg nach Köln war, aber ich war mittlerweile schon x-mal in Hamburg und Berlin, aber in Köln allenfalls mal im Zoo. Heute startet also die Mission „Ein Niederrheiner erklärt euch Köln“. Mit dem Zug (übrigens pünktlich 😉 mit National Express) sind es aus dem Düsseldorfer Umfeld nur rd. 45 Minuten. Weiterlesen →