Weltkulturerbetag, Zollverein, Bergmannskluft und geistige Verwirrtheit

Ich glaube der kurzfristige Sonnenschein für einen Tag hat bei mir zu einer geistigen Verwirrtheit geführt. Ich kann daher keine Gewähr dafür übernehmen, daß nachfolgende Zeilen immer einen kausalen Zusammenhang ergeben. Irgendwie stand ich heute den ganzen Tag neben mir. Selbst nach 6 Stunden Büro hatte ich das Gefühl ich wäre gerade erst aufgestanden. Also ich stammel denn mal los …

IMG_7584

Kennt ihr dieses beknackte hübsche Spiel, aus beliebig zugerufenen Stichworten einen möglichst sinnvollen Satz zu erstellen? Gut. Ich versuche nämlich jetzt aus den Stichworten „Oldtimer, Bühne, UNESCO, Facebook, Bergmann, BenHur, Essen, Dingenskirchen, Weltkulturerbe, Zollverein, Hamster“ einen möglichst sinnvollen Blogbeitrag zu erstellen 🙂 .

IMG_7503

Lange vermißt aber dennoch wiedererkannt schien also am Sonntag mal wieder ausgiebig die Sonne in NRW. Ein Tag wie gemacht für einen Ausflug nach Essen zur Zeche Zollverein. Gründe dafür gab es, neben dem Wetter, gleich mehrere. Die UNESCO hatte aufgerufen zum 9. Weltkulturerbetag und da das Ensemble aus Zeche und Kokerei seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört sollte das mein Ziel sein.

IMG_7491

Der Vormittag startete mit dem monatlichen Oldtimertreffen auf der Kokerei, der für viele mittlerweile zu einem regelrechten Familienausflug geworden ist. Jung und alt aus Fleisch und Blut treffen auf jung und alt aus Blech und Chrom und versuchen sich die knappe Straßenfläche zu teilen. Dazwischen wuseln die Fotografen, die Hunde und die Hamster … äh Moment … nicht die Hamster die Käfer, Mantas, Mustangs na ihr wißt schon 🙂 . Sehen und gesehen werden ist die Devise. Auf dem Kokereigelände traf ich dann auch die ersten „Freunde“ aus der Facebook Timeline, die sich angekündigt hatten.

IMG_7509

Danach gings weiter oder besser zurück zur Zeche Zollverein. Die Parkplätze waren mittlerweile gut gefüllt, die Stühle vor der Bühne allerdings überraschend leer. Wird wohl noch dachte ich mir und erkundete erstmal weiter das Gelände. Entlang des Ehrenhofs waren mehrere Hallen geöffnet, die sonst nicht für Besucher offen sind. Danach bin ich von A nach B, von B nach C und von C .. genau zurück nach A (so heißen die Areale auf dem Zollvereinsgelände 😉 ). Nach einer großen Runde fragte ich mich, was ich bisher noch nie fotografiert habe. Viel bleibt da eigentlich nicht. Umso amüsierter war ich, als auf der für Besucher nur noch teilweise zugänglichen Bandbrücke (ich glaube die heißt so) drei Mädels vor einem Fotografen posierten als ginge es um GNTM (Germanys Next Top Modell). Solche Fotos habe ich bisher auch noch nicht gemacht. Freiwillige 😀 ?

IMG_7595

Zurück auf dem Platz vorm RuhrMuseum, der Andrang vor der Bühne war nach wie vor überschaubar, aber das Hubert Dingenskirchen Trio (Zitat: „Hubert Dingenskirchen der Erfinder des EmscherDeltaBlues & des abwaschbaren GrossStadtfolks“) war angekündigt. Der heißt wirklich Dingenskirchen, auch wenn Dingenskirchen im Ruhrpott eher sowas wie ein Platzhalter für alles Mögliche ist. Der heißt natürlich nicht im wahren Leben Dingenskirchen aber das wird jetzt zu kompliziert und ich kann heute nicht kompliziert. Während ich dort also der Musik lausche und mit einem Bein im Takt wippe kommen weitere „Facebook Freunde“ vorbei. Schon lustig, daß man sich bei der Gelegenheit trifft.

IMG_7657

Passend zum Thema Zeche hatte sich links neben der Bühne ein kleines Fotoatelier aufgebaut, genau genommen war es ein schlichtes Zelt mit Kamera und Computer, aber dank verschiedener Helme, Bergmannsjacken und Theaterschminke konnte man sich in einen Bergmann mit gleichnamiger Kluft verkleiden. Da die Sonne auf das schwarze Zelt prallte, war es drinnen auch annähernd so warm wie im Bergwerk (obwohl ich das ja garnicht beurteilen kann). Leider gab’s die Bergmannsjacken nur in zwei Größen … klein und noch kleiner, so daß ich mich spontan für Klein entschieden habe. Den Grubenhelm aufgesetzt, Kohlenstaub im Gesicht verteilt und o.g. Foto erstellt. Und ist euch etwas aufgefallen? Ben Hur. Nein nix mit Wagenrennen, aber ich trage (wie ich erst später sah) natürlich meine Armbanduhr, genauso wie es gerüchteweise in der Verfilmung von Ben Hur gewesen sein soll. Einziger Unterschied, damals gab es noch garkeine Armbanduhren, während der Bergmann sie heute nur nicht mit an den Arbeitsplatz nimmt. Aber was soll’s, das Bild ist trotzdem witzig wie ich finde.

File0018_50%

Während ich Bewerbungen für GNZM (Germanys Next Zollverein Model) entgegennehme könnt ihr euch noch ein paar Bilder ansehen und statt die Oldtimer wie sonst in ein separates Album zu packen, habe ich sie dieses Mal auch in die Ruhr.2013 Alben bei Flickr und Google+ geklebt.

Nachtrag I: Männer sind schwer von Begriff wenn Frauen etwas nur andeuten
Nachtrag II: Frauen müssen mit Zäunen winken, wenn Zaunpfähle nicht reichen
Nachtrag III: Sagte ich schon, daß ich geistig verwirrt bin … 😉

NRW Blogger

NRW_Logo_rgb_500px
Was ist ein Blogger, wenn keiner seinen Blog liest? Genau ziemlich verloren. Und was macht man dagegen? Man schließt sich zusammen und genau das macht die Gruppe „NRW Blogger“ bei Facebook. Vor einigen Monaten gegründet liegt die Mitgliederzahl mitlerweile (Stand 09.02.2013) bei knapp 90 Mitgliedern und geht steil nach oben. Noch bedindet sich das Projekt in der Findungsphase, aber Vernetzung, Austausch, spätere Bloggertreffen und vieles mehr sind das anvisierte Ziel. Ich bin seit diesem Wochenende dabei und wenn ihr aus NRW seid und auch Interesse habt schaut auf der Facebookseite vorbei. Homepage, Twitteraccount und mehr folgen bald. Man liest sich, ich freu mich drauf.

[Update 11.02.2013] Der Beitrag wurde auf den neuen Gruppennamen „NRWBlogger“ angepaßt.

Zwei Wochen GooglePlus

Seit rund 14 Tagen bin ich jetzt bei GooglePlus und seit rund 14 Tagen überlege ich, was ich dort anders machen kann als bei Twitter oder Facebook. Zunächst mal ist es mir gelungen einen Teil meiner Facebook und Twitter Freunde auch bei Google wiederzufinden. Dort habe ich diese Kontakte (ich habe immer noch kein besseres Wort gefunden) in Kreise einsortiert, auf verschiedene Beiträge geantwortet, eigene Beiträge veröffentlicht und mich mit den Randgeschehnissen beschäftigt. So bekommt man z.B. bei jedem Kommentar zu einem Beitrag den man auch kommentiert hat eine Benachrichtigung (abstellen kann man nur die zusätzliche e-mail, gottseidank wenigstens die). Dann habe ich mich mit meinen plötzlich in die Höhe schnellenden GoogleMail Kontakten beschäftigt und festgestellt, daß wenn man Konakte, die man (vermeintlich) nicht kennt löscht, derjenige auch aus dem Kreis bei Google+ verschwindet. Spätestens dann merkt man „Ach der war das“ 😀 . Glücklicherweise kann man gelöschte Kontakte bis zu 30 Tagen wieder rückgängig machen.

Für eine Reihe von Google+ Tips habe ich den (inoffiziellen) Google+ Blog „GPlusEins“ abonniert und weil Google Unternehmensseiten noch nicht zuläßt (und das entsprechende GoogleProfil zu GPlusEins auch wieder gelöscht hat) habe ich GPlusEins gleich noch bei Facebook angeklickt bzw. die beiden Macher einzeln in meine Google+ Kreise aufgenommen. Dann gabs da noch die Sparks, so eine Art Google Suche nach einem (selbst-)gewählten Thema verbunden mit der Möglichkeit via Mausklick aus einem gefundenen Artikel gleich einen Google+ Beitrag zu machen. Mhmm … na ja, suche ich wirklich täglich das Netz nach bestimmten gleichbleibenden Begriffen ab? Den Hangout (den Videochat mit bis zu 10 Personen) habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich z.Zt. nicht in Besitz einer Webcam bin.

Die Bedienung von Google+ ist im Großen und Ganzen relativ selbsterklärend, bei jedem Beitrag entscheide ich, bei welchen Personen (und damit bei welchen Kreisen) ich diesen Beitrag veröffentlichen will. Beginne ich den Beitrag mit einem „+“ und füge den Namen an, erreicht dieser Beitrag auch nur diese eine Person. Mein Picasaweb Fotoalbum wird, vorausgesetzt es gehört zum gleichen Google Account ebenso mit eingebunden wie mein Google Mailkonto. Ist Google+ ein Facebook Killer? Geduld, Google+ ist immer noch in der Betaphase, bis alles im Endstadium ausgebaut ist wird es sicher noch bis zum Jahresende dauern. Sich bei Google+ mal umzusehen kann in keinem Fall schaden. Wenn ihr also Mitglied seid, schaut mal bei mir rein und wenn euch der Link eures Kontos zu lang erscheint dem empfehle ich zum Abschluß http://gplus.to für eine Kurz URL.

Ich like, folge, blogge und adde

Ich like, folge und blogge, jetzt adde ich auch. Oder heißt das vielleicht pluse? Ich habe da noch ein paar Probleme mit den Begriffen. Bei Twitter habe ich Follower (und die kann ich verfolgen oder die folgen mir). Bei Facebook wird’s schon schwieriger, denn dort habe ich Freunde die ich einladen kann und Artikel und Kommentare die ich gut finden, also liken, kann. Bei GooglePlus ist es nun wieder anders, denn erstens muß ich die Eingeladenen dort in Kreise (Circle) ordnen und zweitens weiß ich nicht wie ich die dort abgelegten dann nennen soll. Vielleicht Circler (Zirkler, Kreiser)? Außerdem kann ich gute Artikel oder Kommentare mit der +1 bewerten, adde (im Sinne von Addieren, im englischen = add) ich dann oder pluse um nicht zu sagen plusse ich? Sind Facebook Freunde bei Google+ immer noch meine Freunde und muß ich ganz neu hinzugefügte in der Google+ Community auch noch zu Facebook einladen? Fragen aus der Welt von Web 2.0 … SMS verschicken heißt „simsen“ … ich habe dich in meinen Kreis geaddet … gewöhnungsbedürftig :-D.

Soziale Suche (bestimmt meine Google Treffer)

Liebe Blogleser(innen), liebe (Facebook)Freunde, liebe (Twitter)Follower, ich hoffe doch, daß ihr mir zukünftig noch interessantere Links empfehlt, denn eure Tipps und Blogbeiträge könnten mir zukünftig als bevorzugte Treffer in der Googlesuche angezeigt werden. Wenn ich mit meinem Google Konto angemeldet bin, und das bin ich auf Grund des Google (RSS-)Readers meistens, schaut Google zukünftig nach, was meine „Soschel-Network-Freunde“ 😉 für Empfehlungen abgegeben haben. Im Blog, bei Twitter oder auch bei Facebook.

Wie Teltraif und auch der Google Blog berichten hat Google meine sozialen Verbindungen gesammelt (einzusehen im Google Konto unter „Kontoeinstellungen, Dashbord, Soziale Verbindungen und Inhalte“) und geht davon aus, daß das was meine „Freunde“ empfehlen auch mir gefallen könnte. Ein Grund mehr, zukünftig genau zu schauen, wer einem da bei Twitter so folgen will oder wer meint er wäre mein Facebookfreund.

Die Google Idee die „Freunde“ in die soziale Suche einzuschließen ist natürlich nicht nagelneu, denn Microsoft tut genau dieses mit seiner Suchmaschine Bing in enger Zusammenarbeit mit Facebook schon seit Mai.

Das ganze könnte jetzt folgenden Nebeneffekt haben. Ein sogenannter „Freund“ stellt, sagen wir mal, einen Blogbeitrag / ein Bild o.ä. auf eine Seite die ich nicht kenne und die ich auch noch nie besucht habe. Suche ich nun nach einem Stichwort, das mein „Freund“ diesem Beitrag / diesem Bild zufällig gegegeben hat, bekomme ich dieses bei einer Suche mit dem entsprechenden Vermerk präsentiert. Da frage ich mich doch, muß ich wirklich alles wissen, was meine „Freunde“ so machen?

Was jetzt noch fehlt, ist daß meine „Freunde“ die von mir meistgesuchten Suchbegriffe als bevorzugte Treffer zu sehen bekommen, ich sag euch, das gäbe Überraschungen 😀 .

Twitter und Facebook Button im Blog


Wollt ihr ein bischen Werbung für euren Blog machen? Was wäre da einfacher als einen Weiterempfehlungsbutton gleich unter den Beitrag zu setzen. Läuft euer Blog auf der Seite von WordPress.com? Dann solltet ihr mal in euer Dashboard unter „Einstellungen / Settings“ schauen. Mir ist das heute erst aufgefallen, als ich im Dashboard auf eine „WordPress.com Ankündigung“ gestoßen bin.

Während der „Like“ Button schon etwas länger da ist kann man nun auch per Drag and Drop z.B. einen Twitter Button, einen Facebook Button, einen Druck Button und mehr unter den eigenen Beitrag platzieren. Und um zu wissen, wieviel Leser auf einen dieser Buttons gedrückt haben wurde auch die Statistik entsprechend erweitert.

Wer mehr wissen will findet hier mehr Informationen und eine kleine (englischsprachige) Anleitung gibt es auch und zwar hier.

Viruswarnung! „Facebook Password Reset“

„Facebook Password Reset Confirmation NR.35526“ … so oder ähnlich landen z.Zt. e-mails in privaten Postfächern und sollen suggerieren, das Facebook Password wäre zurückgesetzt worden.

„You can find your new password in attached document“.

Nicht draufklicken !!!

Mich hat auch eine solche e-mail erreicht, aber auf einem von Facebook garnicht genutzen e-mail Konto. Diese e-mail ist virenverseucht (wie man z.B. auf ChipOnline lesen kann). Wie ich schon zu früheren Zeiten schrieb, Hirn einschalten bevor man e-mails öffnet, so kann eigentlich kaum was passieren.

Wenn ihr also eine e-mail bekommt, die euch erzählen möchte, euer Password wäre zurückgesetzt, probiert doch als erstes mal aus, ob ihr euch am jeweiligen Dienst noch anmelden könnt. Oh Wunder, i.d. R. funktioniert das noch 🙂 .

Der Facebookvirus hat mich erwischt

Ja ja, ich weiß. Wer Mitglied bei Facebook ist, wird auch von der CIA durchleuchtet 😀 , aber ich bin halt neugierig, warum alle Welt auf dieses Facebook fliegt. Also habe ich meinen Account dort mal reaktiviert und mich wieder als aktives Mitglied dort angemeldet. Als ich mich vor ca. 2 Jahren erstmals dort angemeldet hatte, dachte ich noch, es wäre bloß eine weitere Community a la Stayfriends, Passado (alias Wasabi) oder Wer-kennt-wen.

Aber Facebook scheint mehr zu sein, denn es sind ja nicht nur ein paar Studies die sich dort rumlümmeln sondern auf Tastendruck bin ich „Fan“ von gestandenen Tageszeitungen, Nachrichtensendungen oder einem Prominenten aus Funk und Fernsehen. Was mir das bringt? Ich weiß es noch nicht, ich habe erstamal ein paar „Freunde“ eingeladen, die ich bereits aus anderen Web2.0 Applikationen wie Twitter, Flickr oder meinem Blog kenne. Diese Communities möchte ich eigentlich auch nur ungerne verlassen. Außerdem habe ich von Facebook bisher nicht immer nur Gutes gelesen.

So berichtete z.B. die Internetseite Heute.de vor einigen Wochen über Abhängigkeiten, Abofallen und der Preisgabe des gesamten sozialen Netzwerks mit einem Mausklick. Also werde ich ein paar Funktionen ausprobieren, soviel von mir schreiben, wie ich hier auch schreibe und mich ansonsten erstmal zurückhalten. Falls ihr also in den nächsten Tagen plötzlich eine Freundschaftsanfrage erhaltet, evt. ist es meine 😀 .