Winterwunderland

IMG_7373

Was ist schöner als an einem freien Sonntag durch frischen Schnee zu stapfen? Genau, an einem freien Samstag durch frischen Schnee zu stapfen. Wie wettertechnisch gestern angekündigt sah die Welt heute früh, nachdem ich den Vorhang im Schlafzimmer aufgezogen hatte, schön weiß aus. Ob ich Spätaufsteher bin? Mhmmm … naja, sofern ich nichts konkretes vorhabe kann es schon mal 9.00 Uhr werden und da lagen bereits die ersten Schneeflocken.

Winter1

Während der Kaffee lief verkündeten die Verkehrshinweise bereits 6 km Stau hier und 10 km Stau da und ich fühlte mit euch, wenn ihr hinter einem querstehenden LKW euren heißen Kaffee vermißt habt. Daher habe ich mein Auto auch schön da gelassen, wo ich es am Freitag abgestellt habe, in der Garage. Außerdem habe ich mich am Freitag in die hiesige Waschstraße begeben und da fahre ich doch nicht raus in diesen Matsch ;-).

Winter2

Also frische Brötchen vom Bäcker (sowieso zu Fuß), einen heißen Kaffee, Schneeflocken vor dem Fenster, warum kann nicht jeder (Sams-)Tag so anfangen? Während die zweite Tasse Kaffee vor sich hindampft verkündet der Wetterbericht steigende Temperaturen für den Mittag und damit schon wieder dahinschmelzende Schneepracht. Also den Winterdress aus dem Schrank (soll ja schön muckelig sein) und ab in den Krefelder Stadtwald mit knirschendem Schnee auf fast unberührten Wiesen :-). Ich liebe dieses Geräusch.

Dazu ein paar Winterfotos (zu sehen bei Google+ bzw. bei Flickr), um sich an den Wintertag zu erinnern, der morgen vermutlich schon wieder vorbei ist. Eigentlich schade um die weiße Pracht, aber pssst … ich will morgen auf die Autobahn, denn es steht eine Einladung zum Mittagessen, da dürfen die Straßen ruhig wieder frei sein :-D.

IMG_7473

Slinky Springs im Schnee (Brücke 316a)

SlinkyBrücke

Wider Erwarten hatte ich heute einen freien Samstag und bis Mittag sollte die Sonne zu sehen sein hatte der Wetterfrosch im Radio gesagt (anscheinend hatte er auch Recht, genau um 12.00 Uhr war’se weg 😮 ). Morgen soll es wieder Eis regnen (frage mich noch welche Sorte und ob ich Eiswaffeln bereithalten soll) und ab Montag soll die Winterpracht ins Schmelzen gebracht werden. Also heute nochmal raus und ein paar Winterbilder machen. Komme mir mehr denn je vor wie in ein Sumoringer. Zwei Hosen, zwei Hemden, Pullover, Schal, Jacke, Mütze … das ganze Programm, aber man will ja nicht frieren 🙂 .

IMG_2407

Also schaue ich mir heute mal die Slinky Brücke (moment wie hieß die noch komplett .. öhm richtig „Slinky Springs to Fame“) im Schnee an. Schlaui Zwischenfrage, warum heißt die so? Genau wegen dem Ding, das die Treppe runtergehen kann Spielzeug. Die ersten 10 Meter Brücke waren von Schnee geräumt, danach hatte der Slinky Brücken Schneeräumer wohl keine Lust mehr 😀 . Ein gewisser Reiz geht ja verloren, wenn man die Farben der Brücke nur erahnen kann, dafür kommt der Reiz des Schnees dazu. Aber ich habe die Farben zurückentdeckt.

IMG_2398Hier war blau … 🙂

IMG_2426Hier war rot … 🙂

IMG_2395Hier war Brückenmitte … 🙂

… und da mehren sich die Schlösser an Brücke 316a. Ob die passenden Schlüssel alle im Rhein-Herne-Kanal darunter landen? Ich hatte ja mal überlegt, ob die ganzen Schlösser nicht irgendwann zu schwer werden, aber wenn ich die Schneemengen sehe, brauche ich mir wohl keine Gedanken zu machen 🙂 . Der Rhein-Herne-Kanal selbst war übrigens frostfrei. Im letzten Jahr war ich ein wenig weiter östlich und habe Aufnahmen von Eisschollen gemacht. Na ja, die Schifffahrt wird’s freuen.

IMG_2447

Dafür waren die Sonnenbänke aus irgendeinem Grund heute frei. Ich habe erst einmal die Schakkeline ihre Tasche hingestellt und dann mein Handtuch draufgelegt, hoffe die Reservierung hält bis Mai 😉 . Nach knapp zwei Stunden wurde es dann aber trotz dicker Montour frisch, die Nase war rot gefroren und selbst das Brötchenähnliche Gebäck in meiner Tasche wurde langsam hart. Nur dem Pfau, der sich aus dem benachbarten Kaisergarten auf den Weg gemacht hatte, ging es anscheinend gut. Also ab zurück ins Auto, Sitz- und Lenkradheizung an und ab nach Hause. Bilder … wie immer … Flickr, Google+ (Picasaweb) … zu Sevenload lade ich nichts mehr hoch (aus Gründen).

IMG_2479

Manchmal läuftet nicht rund oder die Eisbahn auf Zollverein

1

Liebet Ruhrgebiet, es gibt Tage da läuft et irgendwie eckig, um nicht zu sagen et läuft nicht rund. Mein Weg vom Niederrhein zu dir liebet Ruhrgebiet erfolgt i.d.R. über die A524 und die A52. Wie et der Zufall will, kuck‘ ich Samstag auf’m Smartphone den WDR Verkehrsbericht und wat seh‘ ich? A524 in Höhe Duisburg gesperrt. Ich will nach Essen, also stattdessen die A57, A40, A59 und A42 (macht ja nix, fahre ich auch schon fast im Schlaf). In Höhe Oberhausen gibbet rote Bremslichter und Stauwarnungen am Straßenrand *gnarrf*. Also OB Zentrum vonne Bahn und über A516 und A2 weiter. Die Gelegenheit endlich mal mein Handy und die neue Halterung als Navi auszuprobieren. Klappt bestens, bis ich auf der B224 bin. Wieder Stau anne Ampel, trotzdem verzettelt, irgendwann die Heßlerstraße Richtung Halde Schurenbach erreicht. Fast das Ziel, noch 800 Meter, doch wat ist dat? Oh mann, ich krich Plaque, die Heßlerstraße ist auch gesperrt, Kanalbauarbeiten irgendwas, das Handynavi rotiert. Nach 1 Stunde bin ich irgendwann doch noch an der Halde Schurenbach angekommen. Puh …

2

Sacht ma, am Niederrhein lag Samstag richtig viel Schnee, habt ihr hier in Essen aber nicht gehabt, oder? Aber die Halde hatte doch noch einen Teil unberührte Schneefläche. Während die Halde Schurenbach ja sonst die „schwarze“ Halde schlechthin ist, weil man hier die Inhalte der „hochgeklappten Löcher“ 😉 naturbelassen aufgeschüttet hat, isse jetzt in ein weißes Kleid gehüllt. Meint ihr, daß Außerirdische hier mal landen würden? Neben der Halde Hoheward wäre diese Bramme da in der Mitte ein weithin erkennbaret Zeichen. Schaut mal auf diese Zeichen im Schnee, die sind doch bestimmt nicht von dieser Welt 😮 .

Spuren_im_Schnee

Egal, nachdem ich den Schnee ausführlich eingeatmet genossen habe bin ich dann weiter zur Zeche. Watt’n für ne Zeche? Na zu „der“ Zeche in Essen, oder genauer zu „der“ Kokerei neben „der“ Zeche. Und warum? Weil ich et kann 😉 … nein natürlich weil die Eisbahn eröffnet wurde. Seit Jahren versuche ich dort ein paar Bilder zu machen, aber jedesmal kam was dazwischen. Ob ich Schlittschuhe dabei hatte? Seid ihr wahnsinng? Ich würde auf Schlittschuhen den größten anzunehmenden Unfall verursuchen und mir vermutlich noch wat kaputt machen. Ich war also nur einer vonne Zuschauer, aber es ist eine tolle Kulisse. Dieset Jahr haben die vonne Kokerei die Eisfläche noch grader gemacht als sonst, hat der Moderator erzählt (stimmt auch im Sommer hammse da asphaltiert, also unter dem Eis versteht sich).

3

Und damit dat auch ein paar tolle Fotos für de Zeitung gibt, hammse den Sid vonnet Ice Age (also Eis äitsch) eingeladen ne tolle Show abzuziehen. Hat der auch gemacht, aber danach durften dann doch die Eisläufer aufe Fläche laufen. Die waren schon ganz nervös und bei dem tollen Sommer .. äh .. Sonnenwetter war dat auch richtig voll. Wie ich später im WDR gesehen habe, waren da sogar Besucher auser Gegend um Osnabrück. Extra von da zu hier nache Zeche gekommen. Dat soll wohl wat heißen. Wenn ihr also auch Kufen unterschnallen wollt, die Bahn ist geöffnet vom 8. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013. Zu lesen gibbet auch wat aufe Seiten vonne Zeche.

4

Und meine Bilderkes, kennter ja schon … im Album Ruhr 2012 bei Flickr, Sevenload, Picasaweb.

P.S.: Klar war auch die „Schakkeline“, meine neue Tasche, auf’n Ausflug mit dabei. Immer wenn ihr die seht, bin ich zukünftig nicht weit oder umgekehrt .. na ihr wißt schon 😉 .

Jahresrückblick

Jahresrückblick – Ich bin dieses Jahr ganz schön rumgekommen, habe im Rahmen der Ruhr2010 diverse Orte entlang der Ruhr besucht und über viele interessante oder vielleicht auch nur belanglose Dinge geblogt. Mal waren es Freizeitaktivitäten oder Veranstaltungen in der näheren Umgebung, mal meine Dienstreisen nach Hamburg und Berlin. Fußball WM 2010 war ein Thema genauso wie mein Umzug oder der Kampf mit den Tücken meines Handys. Ich möchte mich auf diesem Weg für die Besuche meines Blog bedanken, ebenso bei allen die sich mit einem Kommentar verewigt haben.

Ausblick auf 2011 – Nun endet das Jahr in etwa so, wie es begonnen hat, nämlich frostig. Ich kann mich noch gut erinnern, daß wir in den 70’er und 80’er Jahren häufig schneereiche Winter hatten. Als Schüler war uns das vollkommen egal, schließlich mußte der Busfahrer mit dem Wetter kämpfen und wenn die Schule dann mal ausfiel umso besser :-). Dann allerdings haben wir uns in diesen Breitengraden an eher milde Winter gewöhnt und jetzt haben wir bereits Schnee im Dezember. Auch wenn der Winter noch lang wird, heute kam bereits die erste Werbung (siehe Bild) für den kommenden Frühling ins Haus. So kann man sich schon mal warme Gadanken machen.

Euch allen jetzt schon ein frohes und gesundes Weihnachtsfest. Ich würde mich freuen, wenn ich euch auch 2011 wieder hier begrüßen kann.

Winterwoche

winterNun ist es fast eine Woche so richtig Winter und mal ganz ehrlich, die meisten von uns haben das Winterwetter schon wieder satt. Wer das neue Jahr mit Urlaub begonnen, und den Schlitten noch nicht dem Sperrmüll zugeordnet hat, der hat alles richtig gemacht. Der Rest durfte sich durch Eis und Schnee kämpfen. Autofahrer hatten es da kaum besser als Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel.

Früher als Kind, da wurden die Straßen Tag und Nacht geräumt, da zogen zahllose orange gekleideten Mitarbeiter aus, um Bürgersteige und Radwege zu streuen. Aber dieses Jahr war irgendwie alles anders. Egal wo ich hinkam, jeder beschwerte sich. Die eine Stadt hatte nach 3 Tagen kaum mehr Streusalz (Einkauf zu teuer, wann schneit das in unserer Gegend schon mal), die andere Stadt hatte nur 30 Mitarbeiter um alle Gehwege abzustreuen, viel zu wenig, um auch nur annähernd durchzukommen. Nebenstraßen sind selbst nach einer knappen Woche nicht geräumt.

Und bei der öffentlichen Verkehrsmitteln? Alles eingefroren und nicht genug Mitarbeiter um Weichen zu enteisen oder zugfrorene Türen zu reparieren. Kollege Computer kann eben doch nicht alle Arbeiten übernehmen. Ehrlich gesagt ich mache mir ein wenig Sorgen, wenn der Sparzwang so weiter geht.

Gute Geschäfte haben all diejenigen gemacht, die Winterware zu verkaufen hatten. Winterreifen, Streugut und Schneeschieber, Schlitten und alles für die Skipiste, warme Unterwäsche, Schals und Mützen.

Bleibt die Gewissheit, daß wir (je nach Alter) unseren Kindern oder Enkeln irgendwann mal erzählen können 2008/2009 war einer der kältesten Winter seit 100 Jahren. Seen und Flüsse waren zum Teil zugefroren, vereinzelt platzten Wasserrohre und trotzdem, wir werden den Winter überstehen. Vor über 100 Jahren war sogar der Rhein zugefroren. Das werden wir nicht mehr erleben.

P.S. Wohnt zufällig jemand von euch am Funtensee in Bayern? -34,6 Grad sollen es dort gewesen sein. Kein neuer Rekord, denn im Winter 2001/2002 soll es dort sogar -45,9 Grad gegeben haben 😀 .