Wolkenformationen

IMG_8837

Seid ehrlich, ihr habt als Kind im Sommer auch auf der Wiese gelegen, die Wolken beobachtet und euch vorgestellt, ob die dicke Wolke da links nicht vielleicht ein Hund sein kann. Oder die große da rechts, die sieht doch aus wie Fuchur der Drache aus der unendlichen Geschichte :-). Stunden konnte man so zubringen, weil einen der Ernst des Lebens noch nicht erfaßt hatte. Und heute? Auch heute könnte ich manchmal einfach nur so dasitzen und den Wolken bei Vorbeiziehen zusehen. Manchmal denke ich darüber nach, ob uns evt. die Fantasie abhanden gekommen ist. Weiterlesen →

Eine Reise von Neukirchen-Vluyn nach Moers …

Halde Norddeutschland1

… oder die Geschichte über Halden am linken Niederrhein. Auch in dieser Woche gab es sonnige aber nach wie vor kalte Tage, aber wem erzähl ich das. Seit vor Weihnachten sind alle meine Blogbeiträge bei Winterwetter oder sogar im Schnee entstanden. Für mich trotzdem kein Grund drinnen zu bleiben, denn ich friere ja so gerne 🙂 . Nein im Ernst, frieren geht garnicht. Weiterhin dick vermummt verpackt ging es Anfang der Woche auf zwei Halden nach Neukirchen-Vluyn und nach Moers (Luftlinie keine 2 km von einander entfernt).

IMG_4124

Da fragt man mich manchmal, warum ich ständig auf Halden klettere und wenn ich ehrlich bin, so ganz klar ist mir das auch nicht. Ich habe vielleicht einfach ein gutes Gefühl, denn ich bin ansonsten sowas von unsportlich. Außerdem ist die Fernsicht i.d.R. hervorragend, wenn man nicht, wie in der Vorwoche bei diesigem man möchte fast sagen nebligem Wetter da oben steht. Die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn bietet zudem die Himmelstreppe, eine niemals enden wollende Treppe, die in mehreren Etappen auf den Haldengipfel führt. Man kommt ganz schön ins japsen, wenn man endlich oben angekommen ist. Dort (also oben) steht dann unübersehbar das Hallenhaus, eine Stahlkonstruktion ohne Wände. Kein Wunder, daß es da plötzlich so zieht. Verdammte Hacke, warum macht auch keiner die Türe zu? Trotzdem kommt der Frühling ganz zaghaft.

IMG_3997

Zwei Kilometer Luftlinie entfernt habe ich mir in Moers mal die zweite Moerser Halde nach der Halde Rheinpreussen (die mit dem Geleucht) vorgeknöpft. Dieses Mal sollte es zur Halde Pattberg gehen. Die passende Autobahnausfahrt habe ich schon mal verpaßt, weil die Abfahrt im Autobhankreuz Kamp-Lintfort (A57 und A42) liegt und nicht danach, wie ich dachte. So geht einem das halt ohne Navi 😦 . Die Halde selbst befindet sich unweit des Autobahnkreuzes und hat anderes als viele andere Halden z.Zt. noch keine Landmarke. Lediglich ein Gipfelkreuz ziert das Plateau. Der Zugang liegt etwas versteckt unweit eines Industrieviertels und sieht auf den ersten Blick, neben einem gepflasterten Parkplatz, etwas usselig aus. Im Umfeld des Parkplatzes und auch auf dem Zufahrtsweg wuchert ziemlich viel Gestrüpp und dazwischen verteilt liegt der übliche Müll und Unrat.

Halde Pattberg

Je höher man dem Zugangsweg aber folgt, um so mehr weicht das Gestrüpp den Bäumen und ganz oben sogar schönen Wegen. Wenn man den Ankündigungen folgt, soll aus dieser Halde irgendwann der Drachenberg werden mit einem Turm als Wahrzeichen und Aussichtspunkt. Der Besucher soll sich hier mit Getränken und Mahlzeiten versorgen können und auch eine Toilette vorfinden. Ganz ehrlich … ich glaube noch nicht daran. Momentan sind viele Bänke verrottet oder ganz ohne Sitzfläche. Sehr einladend, mal abgesehen von der Aussicht in Richtung Duisburg und zur Halde Rheinpreussen, ist es auf der Halde Pattberg zur Zeit nicht. Wenn man die Unschönheiten mal für einen Moment ausblendet, kann man jedoch dort oben gleich neben dem Gipfelkreuz schön sitzen und dank der Nadelbaumbepflanzung kommt es einem so ein bisschen vor wie im Mittelgebirge … so mittel eben 🙂 .

IMG_4075
IMG_4062

Ich habe wie immer ein paar Bilder gemacht und die findet ihr hier bei Flickr und Google+.

P.S.: Weil einige gefragt haben, nein ich werde keinen Kochblog starten. Trotzdem gibt’s ab und zu einen (nicht immer ganz Ernst zu nehmenden) Beitrag aus der Küche. Da müßt ihr durch 😉 .

Halde Rheinelbe (das Wetter paßt)

1

Als ich das letzte Mal auf der Halde Rheinelbe war, war es so diesig, daß ich die Treppenstufen kaum gefunden habe und obwohl ich Sonne bestellt hatte, war weit und breit nichts von ihr zu sehen. Man könnte sagen sie hat sich komplett verweigert. Im Jahr davor war es genau umgekehrt. Es war so heiß, daß ich glaubte, es brutzelt mir die Haare vom Kopf. Irgendwie hatte ich das mit den sogenannten „brennenden Halden“ anders vestanden 😀 . Aber ich wollte der Halde noch eine Chance geben. Dieses Jahr habe ich es endlich mal geschafft, bei „normalem“ Wetter dort oben zu stehen.

2

Sonnenschein, ein paar Wolken, um die 10 Grad Celcius. Und ich war nicht der einzige, der an diesem Sonntag dorthin gefunden hat. Ich möchte fast sagen, es war regelrecht voll. Kletterer suchten sich einen möglichen Weg durch die Himmelstreppe, Eltern kletterten mit Ihren Kindern mal die Treppe mal den Hügel hinauf und Radfahrer nutzten den sonnigen Tag, einfach weil sie es können (denn die Wege lassen es durchaus zu, eine Tour über die Halde zu machen). Ihr möchtet jetzt noch Fotos sehen, guckt ihr hier … Flickr, Sevenload oder Picasaweb (Google+).

P.S.: Auf dem Rückweg habe ich noch einn Abstecher im Ruhrgebietsladen in Mülheim/Heißen gemacht. Ein netter kleiner Laden, etwas versteckt, unweit der Ausfahrt Mülheim/Heißen an der A40. Ich habe mich mit ein bisschen Kohle eingedeckt 😉 , viellecht habt ihr das Foto ja schon bei Facebook, Google+ oder Instagram gesehen. Steckt in den Beutel etwas Geld, bevor ihr ihn verschenkt, dann paßt das Wortspiel „Kohle“ zu „Kohle“, aber achtet darauf, daß die Kohle separat verpackt ist, sonst gibt’s Schwarzgeld 😉 .

Blaue Stunde

1

Zwischen Niederrhein und westlichem Ruhrgebiet liegt ein sonniges, wenn auch kaltes, Winterwochenende hinter uns. Zeit dem Körper ein wenig Bewegung zu verordnen. Also bin ich am Sonntag nochmal die Himmelstreppe an der Halde Norddeutschland bei Neukirchen-Vluyn emporgestiegen und ich war nicht der einzige. Die langgezogene anspruchsvolle Treppe wird gerne genutzt um die Ausdauer zu trainieren. Nein nicht meine :-). Eine Jugendgruppe in Jogginganzügen keuchte die Treppe rauf und runter und selbst die Feuerwehr habe ich schon mal auf Bildern dort trainieren sehen. Leider hatte die Müllabfuhr noch nicht dorthin gefunden, denn auf der Parkplatzzufahrt lagen zerrissene Müllbeutel und Flaschen, vermutlich noch aus der Silvesternacht.

Die Halde selbst ist oben recht weitläufig und bietet bei entsprechendem Wind anscheinend gute Aufwinde, so daß Gleitschirmflieger an den Hängen ihre Flugübungen machten. So wie ich gelesen habe, wird die Halde Norddeutschland regelmäßig von Paraglidern, Drachenfliegern etc. genutzt und es existiert, wie könnte es anders sein, sogar die passende Internetseite.

2

Wintertage an denen die Sonne scheint versprechen häufig auch einen schönen Sonnenuntergang und eine fotografisch ansprechende „Blaue Stunde“. Also habe ich den Folgetag genutzt, um noch ein paar Bilder auf der Halde Rheinpreussen (bei Moers) zu machen. Bereits vor längerem war ich dort, um Bilder im dunklen zu machen, hatte aber seinerzeit kein Stativ dabei. Das von Otto Piene gestaltete „Geleucht“ wird ebenso wie ein 8.000 qm großer Bereich der Halde abends in glutrotes Licht getaucht (mit einbrechender Dunkelheit in den Wintermonaten bis ca. 21.00 Uhr). Dazu geht der Blick auf den Niederrhein und ins westliche Ruhrgebiet.

In der Ferne zieht der Rhein vorbei und die Hochöfen am Duisburger Rheinufer beleuchten den Strom. Dazu sticht die über den Rhein führende Autobahn A42 mit ihrem Verkehrsstrom aus den dunklen hervor. Dank der dezenten und doch weithin sichtbaren Beleuchtung hat das Fotografieren mächtig Spaß gemacht, selbst wenn es doch arg kühl dabei wurde. Einzig der Rückweg vom Haldenplateau zum Auto gestaltet sich abenteuerlich denn der Rest der Halde liegt mehr oder weniger in stockdunklen. Vielleicht hätte ich eine Taschenlampe mitnehmen sollen 😀 . Mehr Bilder im neuen Album Ruhr 2012 bei Flickr, Sevenload, Picasaweb.