Wie ich erst heute gesehen habe, sind bei den letzten Fotouploads anscheinend ein paar Fotos nicht in den Alben gelandet, in die sie eigentlich hineinsollten. Insbesondere der neue Uploader bei Flickr ist noch etwas gewöhnungsbdürftig, aber auch Sevenload zickt da schon mal rum. Wenn ihr also Fotos vermißt, obwohl ich im Blogbeitrag einen Link zu einem Album angegeben habe, schreibt mir doch bitte einen Kommentar in die Kommentarfunktion im Blog. Danke.
Schlagwort / Flickr
Nennt mich Michael Eichental
Vor einigen Wochen bekam ich eine e-mail, daß die Werbeagentur Heymann Brandt de Gelmini eines meiner Flickr Fotos, das ich seinerzeit in Berlin gemacht habe, auf eine Broschüre der Firma Vattenfall drucken möchte. Da ich meine Fotos i.d.R. mit der Creative Commons Lizenz (Namensnennung-Keine Bearbeitung) veröffentliche, habe ich der Verwendung zugestimmt. Ja ich weiß, ich hätte das Foto auch verkaufen können, aber ich bin mir ziemlich sicher, dann hätte man sich für ein anderes Foto entschieden. Ich habe das Foto also gemailt und um ein Belegexemplar der Broschüre gebeten. Am Dienstag erreichte mich nun ein Brief mit einer kurzen Notiz und einem Flyer der Firma Vattenfall mit meinem Bild auf dem Titel.
Ein bischen stolz bin ich nun schon sein, daß mein Foto Anklang gefunden hat. Also habe ich nach dem Copyright Vermerk gesucht. Da ich meinen Kontakt mit o.g. Firma via e-mail geführt habe, habe ich meine e-mails, wie es sich gehört, mit einer Grußfloskel und meinem vollen Namen beendet. Wenn ihr Flickr verwendet wißt ihr aber sicher auch, daß das Flickr Konto i.d.R. auf einen Nickname läuft und der ist bei mir (historisch aus alten Tagen, fragt besser nicht) „Eichental“.
Jetzt ratet was als © auf der Rückseite des Flyers steht :-D. Genau, ab sofort dürft ihr mich „Michael Eichental“ nennen. Ich mußte doch ziemlich breit grinsen und ich darf euch bitten schickt mir keine Post an diesen Namen, denn ich fürchte die Deutsche Post AG dürfte mit dieser Namensgebung überfordert sein. Ob ich die Werbeagentur nochmal auf den korrekten Namen aufmerksam machen soll? Ich glaube ich schreibe nochmal eine e-mail … für die nächste Auflage.
Das war Ruhr.2010
Das war sie also die „Ruhr.2010“. In meinem Blog und auf der Sonderseite habe ich euch das ganze Jahr 2010 von meinen Ausflügen berichtet und es hat zumindest mir viel Spaß gemacht. Auch 2011 werde ich weiterhin durch das Ruhrgebiet touren und euch von meinen Ausflügen berichten. Wenn ihr 2010 nochmal Revue passieren lassen wollt, die Alben auf Flickr, Sevenload und Picasaweb zeigen euch in weit über 600 Bildern nocheinmal die Kulturhauptstadt. Diese Alben sind abgeschlossen, denn auch das Jahr 2010 ist schließlich vorbei, aber auch 2011 kommen neue Fotos in neuen Alben dazu.
Lieber nur eine Auswahl der 600 Bilder? Auch das gibt’s. Schaut auf Alben wie Halden im Ruhrgebiet, Essen oder Zeche Zollverein. Und noch etwas, ich hatte vor ein paar Tagen so eine verrückte Idee. Vielleicht verkünde ich ja irgedwann in 2011 mal im Vorraus, auf welcher Halde o.ä. ich zu finden bin und wer mir dann auf Facebook oder Twitter folgt, darf mich gerne live auf der Halde (oder wo immer ich dann bin) zu eine Haldenpicknick treffen. Mal sehen was 2011 so bringt.
Herbstimpressionen
Hatte ich eigentlich angemerkt, daß ein paar neue Herbstbilder in meinem Flickr bzw. Sevenload Account zu finden sind? Nein? Man kommt da schon mal etwas durcheinander, denn getwittert hatte ich jeweils dann, wenn die neuen Bilder online standen. Also denn nochmal offiziell, ich habe in den letzten Wochen ein paar neue Herbstimpressionen abgelegt, wenn ihr wollt, schaut doch mal rein. Die Bilder sind zwischen dem 08. und dem 27. Oktober 2009 entstanden. Ansonsten, aber das wißt ihr ja, sind die letzten Flickr Bilder auch immer rechts am Rand des Blogs zu sehen.
Ein Besuch in Hamburg
Hier endlich der seit ein paar Tagen versprochene (Dienst-)Reisebericht aus Hamburg. Zunächst habe ich mich mal wieder ausführlich mit der Digitalkamera in der Hafencity umgesehen. Vor zwei Jahren lagen die ersten Gebäude dort noch mitten in einer riesigen Baustelle. Vor einem Jahr konnte man erste Konturen entdecken und dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal das Gefühl hier entsteht etwas. Die Hafencity, für alle die Hamburg nicht so gut kennen, ist das ehemalige Hafengebiet welches jetzt zu einem komplett neuen Stadtteil heranwächst.
Eine gewisse Herausforderung an die Architekten ist nicht nur die Form der Gebäude, sonden auch, daß sie gegen Hochwasser gesichert sind, denn in den Hafenbecken steigen und fallen die Pegelstände der Elbe auf Grund der Gezeiten (der Nordsee) um rund 3,50 Meter zwischen Ebbe und Flut. Wer Glück hat entdeckt am Kreuzfahrtkai vieleicht eines der Traumschiffe, als ich dort ankam lag das neueste Schiff aus der AIDA Flotte vor Anker.
Am Sandtorkai liegen mitlerweile die Pontons für den Traditionsschiffhafen und warten darauf, daß Besucher und Einheimische dort flanieren. Auch die ersten Schiffe schienen zu dem Zeitpunkt als ich dort war bereits aus dem Winterschlaf zu erwachen. Sie bieten fototechnisch gesehen, zusammen mit den neuen Gebäuden ausgefallene Motive.
Nur 100 Meter entfernt auf der anderen Straßenseite befindet sich die Speicherstadt, nach wie vor noch ein Warenumschlagplatz vom Kaffee bis zum Teppich. Sehr schön und weithin sichtbar ist der Kaiserspeicher, der mitlerweile ein Maritimes Museum beherbergt. Zu erreichen über eine langgestreckte Brücke oder über einen Parkplatz auf der Rückseite.
Daß Hamburg eine Hafenstadt und die Speicherstadt weltbekannt ist habe ich also gerade beschrieben, aber einen Strand entlang der Elbe? Der ist weniger bekannt, wenn man nicht in Hamburg wohnt. Mit der Hafenfähre (Nr. 62) geht es zum Ticketpreis des HVV, von den Landungsbrücken in weniger als 10 Minuten nach Oevelgönne. Dort befindet sich gleich an der Anlegestelle der Hafenfähre der Museumshafen. Kleine und mittlere Kähne warten dort auf Besucher und ein kleines Schiffsrestaurant läd zum Essen ein. Dazu ein Blick auf die Hafenschlepper, die auf ihren Einsatz warten, auf einen Schwimmkran und auf Containerschiffe, die Hochhausgleich an einem vorbeischwimmen.
Gleich hinter dem Museumshafen startet der Elbstrand. Im März noch nicht so einladend wie im Sommer, aber man kann sich vorstellen, wie an heißen Tagen hier die Kinder spielen und die Erwachsenen die Sonnenstrahlen bei einem kühlen Blonden genießen. Dazwischen laufen ein paar Hunde und immer wenn wieder mal ein großer Frachter vorbeifährt schwappen die Wellen an den Strand (was je nach Schiffsgröße nicht ganz ungefährlich ist).
Positiver Nebeneffekt des Besuchs in Oevelgönne – wer die Hafenfähre benutzt hat die Möglichkeit Hamburg einmal von der Wasserseite aus kennenzulernen, ohne gleich die große Rundfahfart buchen zu müssen. So kommt man an dem futuristischen Bürogebäude „Dockland“ vorbei, an dem Fischmarkthallen von St. Pauli und an den berühmt berüchtigten Häusern der Hafenstraße. Da die Hafenfähre auf der Rücktour von Oevelgönne ziemlich weit ausholt, um auf der anderen Elbeseite zu fahren (auch auf der Elbe gilt Rechtsverkehr) kann man einen kurzen Blick in das Trockendock von Blohm und Voss werfen.
Am folgenden Abend habe ich dann nochmal einen Blick in den alten Elbtunnel geworfen, der nach wie vor eifrig genutzt wird (in den rd. 15 Minuten, die ich für Fotos dort unten verweilte fuhren mindestens 6 oder 7 Autos an mir vorbei, ebenso wie eine Reihe von Fußgängern den Tunnel nutzten).
An diesem Abend gab es bei fast wolkenlosem Himmel einen sehr sehenswerten Sonnenuntergang über der Elbe. Von meinem Standpunkt an den Landungsbrücken konnte ich längst der Elbe, mit direktem Blick auf Blohm und Voss, einen fast orangefarbenen Himmel erleben. Auf dem Rückweg zur U-Bahn habe ich dann noch einen Abstecher zur Rickmer Rickmers gemacht. Die Rickmer Rickmers sieht im dunkeln aus wie ein Priatenschiff in schummriger Beleuchtung (finde ich zumindest).
Bevor ich mich auf die Rückreise gemacht habe, hatte ich noch Gelegenheit einen Blick auf den Innenhof des Hamburger Rathauses zu reskieren. Wenn es das Wetter erlaubt, sollte man seinen Blick u.a. auch in Richtung Himmel wenden, um die wunderschönen Figuren zu betrachten, die weit oben auf den Dachfirsten stehen. Fast schon zu schade, sie soweit oben aufzustellen.
Wer mehr Bilder sehen möchte klickt bitte einen der folgenden Links bei Flickr, Sevenload oder Picasaweb an. Viel Spaß dabei.
Besuch in Berlin – 2. Teil
Zwei Tage nach meiner Begegnung mit Jeanette Biedermann durfte ich beobachten wie die Prominenz (in dunklen Limousinen) durch die Stadt gefahren wurde. Standpunkt „Unter den Linden“ / „Friedrichstr.“, zwei Polizeimotorräder postieren sich rechts und links der Friedrichstr. und warten auf das „Go“. Es vergehen so die Minuten, mir wird langsam kalt. Doch plötzlich ist es soweit. Die Polizisten sperren die Zufahrt zur Straße „Unter den Linden“ (ersts Verkehrschaos bricht aus, einer der beiden Polizisten pfeift den auf der Kreuzung steckengebliebenen Verkehr zur Seite). Eine Polizeieskorte (8-10 Motorräder) und die besagten 3-4 Limousinen rauschen kurz darauf vorbei. Dann wird die Kreuzung wieder freigegeben und das Chaos nimmt seinen Lauf.
Was mir erst in diesem Momant auffällt, die Ampelanlagen waren während der Durchfahrt abgeschaltet und als alles vorbei ist, bleibt die Ampel auch noch für ca. 60 – 90 Sekunden aus. Von 4 Seiten quellen jetzt Autos, Fahradfahrer und Fußgänger alle gleichzeitig (und ohne Ampel) auf die Kreuzung. Ein Hupkonzert ertönt und es sieht aus, wie ein Film, den man kurz angehalten hatte. Nach ca. 2-3 Minuten hat sich das Chaos gelichtet und alles läuft wie vorher.
Überhaupt sind die Berliner das Chaos vermutlich gewöhnt und auch die Busfahrer sind immer wieder nett und freundlich. Eines Abends, der Bus der Line 200 war wieder mal sehr voll und stand schon länger an der Haltestelle. Man muß wissen daß die Linien 100 und 200 sehr häufig von Touristen genutzt werden, weil sie quer durch die Stadt fahren und diverse Sehenswürdigkeiten passieren. Der Bus stand also schon länger als eine Durchsage ertönte …
„Wenn Sie an der zweiten Türe genügend frische Luft geschnappt haben, treten Sie doch bitte von den Türen zurück. Wir könnten dann nämlich die Türen schließen und vielleicht losfahren“. Allgemeine Erheiterung, die Türe wurde „freigegeben“, der Bus konnte seine Fahrt fortsetzen.
Das erinnert mich an mein kleines Quiz vom Anfang der Woche, „Touch and Travel“ nennt sich das elektronische Handyticket, das zur Zeit erprobt wird. Mit speziellen Mobilfunkgeräten können sich Fahrgäste praktisch an jedem (teilnehmenden) Bahnhof ein- und wieder ausloggen. Am Ende des Monats kommt dann die Rechnung, ähnlich einer Telefonrechnung ins Haus. Der Bildausschnitt war Teil des o.g. Fotos. In der Probephase benötigt man jedoch noch ein zusätzliches Handy, welches den Testteilnehmern m.W. zur Verfügung gestellt wird. Der Normalnutzer wird auf die Technik vermutlich noch etwas warten müssen.
Alle Fotos aus Berlin wie gesagt auf verschiedenen Plattformen, die Links gab es im 1. Teil. Für die nicht Blogleser gibt es in wenigen Tagen einen Reisebericht bei Pervan (da die Redaktion dort die Texte gegenliest, kann die Veröffentlichung vermutlich noch ein paar Tage dauern) und JoinMyTrip.
Nachtrag zum 1. Teil: Heute Mittag sah ich bei SAT1 einen Trailer, der die Werbung einläutete, der von der Requisite in etwa so aussah, wie das, was ich mit Jeanette Biedermann auch am Potsdamer Platz gesehen habe. Ich vermute also, daß dort (am Potsdamer Platz) eher ein weihnachtlicher Trailer zum Einleiten eines Werbeblocks gedreht wurde, statt Szenen aus der Telenovela. Wenn ich ihn mal im Programm entdecke werde ich drüber berichten.
Besuch in Berlin – 1. Teil
Wie angekündigt heute der erste Teil meines Berlinberichtes. Mein diesjähriger Besuch in Berlin fiel leider bereits in einen sehr herbstlichen Monat, nämlich in den Oktober. Dennoch gibt es ein paar Bilder auf denen auch das Tageslicht zu sehen ist, denn wir hatten ja noch Sommerzeit. Außerdem hatte ich dieses Jahr erstmals die Möglichkeit dem „Festival of Lights“ beizuwohnen. Seit einigen Jahren, jeweils im Oktober, erstrahlt Berlin bei Dunkelheit in bunten Lichtern. Diverse Gebäude werden dafür mit Licht angestrahlt und weil einfach weißes Licht ja langweilig wäre gibt es das Spektakel vielerorts in bunten Farben.
Ich habe also versucht so viele Gebäude wie möglich zu fotografieren. Leider haben die Lichtverhältnisse nicht überall ausgereicht, um adäquate Fotos zu bekommen, aber was rede ich lange herum, schaut euch das Ergebnis einfach mal an. Wie immer habe ich Bilder auf verschiedenen Plattformen abgelegt. Nutzt einfach die, die euch am besten zusagt, die Bilder sind überall die gleichen. Ihr findet die Fotos unter Flickr, Sevenload oder Picasaweb, wobei die letzten beiden bereits knapp 50 Berlinbilder aus dem Frühjahr 2008 enthalten.
An einem der Tage in Berlin hatte ich das große Glück, den Dreharbeiten für die SAT Telenovela „Anna und die Liebe“ auf dem Potsdamer Platz beizuwohnen. Nein ich kenne die Sendung nicht näher, aber als ein Haufen von Teenies kreischend und wild tuschelnd stehen blieb habe ich mich auch mal umgesehen. Das Kamerateam war mit dem ganzen Equipment ja nicht zu übersehen. Aber es waren wohl nur kleine Sequenzen die hier gedreht wurden, dann einen Text hatten weder Jeanette Biedermann noch die Statisten drumherum von sich zu geben. Aber es war durchaus interessant zuzuschauen und vor allem die fragenden Blicke der Touristen zu beobachten. Ist das eine berühmte deutsche Schauspielerin fragte ein Niederländer im Vorbeigehen? Nun ja … :-).
An einem Regennachmittag habe ich die Gelegenheit genutzt einen bisher noch ungenutzten U-Bahnhof zu besichtigen. Vom Hauptbahnhof zum Brandenburger Tor sind die Schienen schon verlegt, aber der Bahnhof selbst am Brandenburger Tor läßt noch auf Fertigstellung warten. Also nutzt man den Bahnhof Bundestag (also den Bahnhof dazwischen) zwischenzeitlich z.B. für Opernaufführungen oder wie zur Zeit für Ausstellungen. Ein ungewöhnlicher aber interesanter Besuch eines U-Bahnhofs.
Hinweis:
Bitte beachtet, daß ich meine Reisebilder nicht in Originalgröße ablege und versucht doch auch mal eine Diashow anzustarten. Mich würde interessieren, welche euch am ehesten zusagt (wobei bei Flickr auch nur die aktuellen Bilder – ohne Frühjahr – gezeigt werden).
Klickt für die Diashow bitte hier auf Flickr (mein Favorit), auf Sevenload oder auf Picasaweb.
Teil 2 des Berichts folgt in ein paar Tagen … to be continued …