Besuch in Berlin – 2. Teil

1

Zwei Tage nach meiner Begegnung mit Jeanette Biedermann durfte ich beobachten wie die Prominenz (in dunklen Limousinen) durch die Stadt gefahren wurde. Standpunkt „Unter den Linden“ / „Friedrichstr.“, zwei Polizeimotorräder postieren sich rechts und links der Friedrichstr. und warten auf das „Go“. Es vergehen so die Minuten, mir wird langsam kalt. Doch plötzlich ist es soweit. Die Polizisten sperren die Zufahrt zur Straße „Unter den Linden“ (ersts Verkehrschaos bricht aus, einer der beiden Polizisten pfeift den auf der Kreuzung steckengebliebenen Verkehr zur Seite). Eine Polizeieskorte (8-10 Motorräder) und die besagten 3-4 Limousinen rauschen kurz darauf vorbei. Dann wird die Kreuzung wieder freigegeben und das Chaos nimmt seinen Lauf.

Was mir erst in diesem Momant auffällt, die Ampelanlagen waren während der Durchfahrt abgeschaltet und als alles vorbei ist, bleibt die Ampel auch noch für ca. 60 – 90 Sekunden aus. Von 4 Seiten quellen jetzt Autos, Fahradfahrer und Fußgänger alle gleichzeitig (und ohne Ampel) auf die Kreuzung. Ein Hupkonzert ertönt und es sieht aus, wie ein Film, den man kurz angehalten hatte. Nach ca. 2-3 Minuten hat sich das Chaos gelichtet und alles läuft wie vorher.

Überhaupt sind die Berliner das Chaos vermutlich gewöhnt und auch die Busfahrer sind immer wieder nett und freundlich. Eines Abends, der Bus der Line 200 war wieder mal sehr voll und stand schon länger an der Haltestelle. Man muß wissen daß die Linien 100 und 200 sehr häufig von Touristen genutzt werden, weil sie quer durch die Stadt fahren und diverse Sehenswürdigkeiten passieren. Der Bus stand also schon länger als eine Durchsage ertönte …

„Wenn Sie an der zweiten Türe genügend frische Luft geschnappt haben, treten Sie doch bitte von den Türen zurück. Wir könnten dann nämlich die Türen schließen und vielleicht losfahren“. Allgemeine Erheiterung, die Türe wurde „freigegeben“, der Bus konnte seine Fahrt fortsetzen.

2Das erinnert mich an mein kleines Quiz vom Anfang der Woche, „Touch and Travel“ nennt sich das elektronische Handyticket, das zur Zeit erprobt wird. Mit speziellen Mobilfunkgeräten können sich Fahrgäste praktisch an jedem (teilnehmenden) Bahnhof ein- und wieder ausloggen. Am Ende des Monats kommt dann die Rechnung, ähnlich einer Telefonrechnung ins Haus. Der Bildausschnitt war Teil des o.g. Fotos. In der Probephase benötigt man jedoch noch ein zusätzliches Handy, welches den Testteilnehmern m.W. zur Verfügung gestellt wird. Der Normalnutzer wird auf die Technik vermutlich noch etwas warten müssen.

Alle Fotos aus Berlin wie gesagt auf verschiedenen Plattformen, die Links gab es im 1. Teil. Für die nicht Blogleser gibt es in wenigen Tagen einen Reisebericht bei Pervan (da die Redaktion dort die Texte gegenliest, kann die Veröffentlichung vermutlich noch ein paar Tage dauern) und JoinMyTrip.

Nachtrag zum 1. Teil: Heute Mittag sah ich bei SAT1 einen Trailer, der die Werbung einläutete, der von der Requisite in etwa so aussah, wie das, was ich mit Jeanette Biedermann auch am Potsdamer Platz gesehen habe. Ich vermute also, daß dort (am Potsdamer Platz) eher ein weihnachtlicher Trailer zum Einleiten eines Werbeblocks gedreht wurde, statt Szenen aus der Telenovela. Wenn ich ihn mal im Programm entdecke werde ich drüber berichten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..