
Wie versprochen trage ich noch einen Beitrag nach, den ich letzte Woche nicht geschafft habe fertig zu stellen. Ende September habe ich mich nämlich so richtig festlich gekleidet, um endlich mal ein Zechenfest auf der Zeche Zollverein zu besuchen. Anzug, Krawatte, das weiße Hemd noch gebügelt, Schuhe geputzt und was ist, auf Zollverein geht’s garnicht so festlich zu wie ich dachte. Stattdessen Halli Galli auf vielen Bühnen, in vielen Hallen und draußen bei schönstem Wetter. Ein bischen Kirmes, ein bisschen Messe und die Einladung an Führungen u.ä. auf dem Gelände der Zeche Zollverein teilzunehmen. Wie stand ich jetzt da in meinem Anzug? Extra noch beim Friseur gewesen, so richtig in Schale geworfen. Da ich das Ruhrmuseum bereits beim letzten Besuch auswendig gelernt habe, habe ich auf eine Führung verzichtet und bin rund 2 Stunden mit der Rolltreppe in die Kohlenwäsche und wieder zurück gefahren.

Das mit dem auswendig lernen ist übrigens ein Muß, denn am Museumsausgang gibt’s ’ne Prüfung aus 16 Fragen und wer alle Antworten weiß, gewinnt ’n 5 kg Sack Ruhrpottkohle to go oder eine zweistündige Fahrt auf der Rolltreppe. Na für was habe ich mich wohl entschieden :-D. Wat sachse? Ob ich ein auf’n Kopp gekricht hab‘? Ihr meint ich wär‘ wiedder am träumen gewesen? Ihr glaubt mir nicht, wa? Na gut, zugegeben, aber ein bisschen umgeguckt habe ich mich auf’n Zechenfest schon, lecker Bratwurst gegessen, der Band Ruhrschnellweg zugehört und bei die Gelegenheit, ’n lange gewünschte Ruhrpott Tasse und ’n ersten Kalender für 2014 (aus dem Klartextverlag) käuflich erworben. Warum Porto zahlen, wenn man allet gleich mitnehmen kann. Auf dem Vorplatz zum Ruhrmuseum stand bis gerade vorgestern übrigens noch der rAndom International Tower über den ich euch hier berichtet habe.

Das besondere, an diesen Mittag schein.. schiente .. strahlte die Sonne so schön und der Wind verteilte ein wenig des Wassers als feinen Tröpfchennebel, so dat dat einen wunderschönen Regenbogen zu sehen gab. Unter vollem Einsatz habe ich mich in den Nebel gestellt und dies fotografische Highlight zusammengemeißelt. Isset nich‘ toll :-D? Danach bin ich dann auf dem Rückweg zum wiederholten Mal im Landschaftspark Duisburg Nord hängen geblieben. Is‘ aber auch zu schön dort.

Es ging nochmal um die Ruhrtrienale, genauer um „Stifters Dinge – The Unguided Tour“. Was zum Teufel sollte mich dort erwarten. Ich hatte was von elektrischen Klavieren gelesen, aber sonst? In der alten Kraftzentrale war es wieder mal (fast) stockfinster, aber dieses mal nicht laut. Im Gegenteil in Mitte der Halle klimperte ein Klavier und drumherum war einiges eher wie zufällig aufgebaut. Erst als sich meine Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten, sah ich, daß das Drumherum auf einer Art fahrbarem Gestell stand und verschiedene Geräusche machen konnte. Also blieb ich erstmal stehen. Das Non-Stop-Programm entwickelte sich langsam. Aus kleinen Lautsprechern erklangen Stimmen, die riesige Maschine setze sich plötzlich in Bewegung. Was eben noch wie ein „Drumherum“ aussah entwickelte sich zu einem dreidimensionalen Gebilde aus Steinen, Metall, Klavieren, Wassertanks, Regen, Nebel und Eis. Die Klaviere kamen einem entgegen gefahren und spielten wie von Geisterhand, immer noch Stimmen aus kleinen Lautsprechern, eine Art elektrische Gitarre die aber nur aus einer Seite bestand wurde angeschlagen, aus dem Boden, der eben noch mit einfarbigem Licht bespielt wurde quoll plötzlich Trockeneisnebel. Leinwände fuhren hinunter, Schattenspiele entstanden, Leinwände fuhren hinauf, eine überdimensionale Glühbirne pendelte über der Szene.

Unterdessen konnte man um die ganze Maschine herumlaufen, sie von allen Seiten betrachten. Die fahrbaren Klaviere stoppten, es wurde gleißend hell. Auf dem fahrbaren Gestell fuhr alles in die Ausgangsposition zurück. Wasser tropfte von oben in die Becken, das Licht ging wieder aus und das Trockeneis sah aus als würde es das Wasser zum Kochen bringen. Es war wie so häufig eine Mischung aus „was will uns der Künstler damit sagen“ und „was passiert wohl als nächstes“.

Nach etwa 30-40 Minuten habe ich die Kraftzentrale wieder verlassen, weil ich das Gefühl hatte, das Programm beginnt wieder von vorne. Vielleicht ging es aber auch noch 30 Minuten so weiter. Eintritt hätte ich vermutlich nicht dafür bezahlt, aber da die Unguided Tour kostenlos war, gab’s nichts zu verlieren :-). Auf dem Weg nach draußen habe ich noch einen kurzen Blick auf ein Projekt der Emscherkunst geworfen, das ich bisher noch nicht gesehen hatte. Auch hier ging es um Licht- und Schattenspiele, aber da die Sonne bereits langsam unterging, war der Effekt nicht mehr so groß. Ich bin nach Hause, Anzug wieder in den Schrank, Schuhe in die Ecke :-D.