MS Wissenschaft – Meere und Ozeane

IMG_4281

Auch 2016/2017 fährt das Binnenschiff MS Jenny als Event und Ausstellungssschiff im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über deutsche Flüsse und Kanäle und präsentiert als „MS Wissenschaft“ dieses Mal die Ausstellung „Meere und Ozeane“. Los ging’s bereits am 3. Mai in Norddeutschland und bis zum 6. September geht’s noch durch Mitteldeutschland. Z.Zt. durch’s Ruhrgebiet, an den Niederrhein und weiter in den Köln/Bonner Raum. Den Tourplan gibt’s hier. Ich habe mir die aktuelle Ausstellung am Samstag in Oberhausen angeguckt. Der Eintritt ist übrigens frei.

IMG_4255

Wenn ich euch frage, ob ihr schon mal von Plastikmüll im Meer oder von Überfischung gehört habt, dann werdet ihr vielleicht mit „Ja“ antworten, aber die Ausstellung zeigt ein bisschen mehr, als nur den erhobenen Zeigefinger. Ihr lernt spielerisch, was es heißt mit dem Meer zu leben. Ich überquere den Rhein-Herne-Kanal über die Slinky Springs to Fame Brücke, denn das Schiff liegt am Ufer zum Kaisergarten und hat bereits geöffnet als ich ankomme. Ich werde mit einen kleinen Einstimmungsfilm begrüßt, bevor es dann zu den ersten Ausstellungsgegenständen geht.

IMG_4265

71% der Erde sind durch Ozeane und Meere bedeckt, gleichzeitig sind Meere Transportwege für 90% des Welthandels. Wir nutzen Meere als Nahrungsquelle und Rohstofflieferant, gleichzeitig nehmen Ozeane einen Teil unseres produzierten Kohlendioxids auf. War euer letzter Urlaub an der Küste? Wie entsteht eigentlich Sand und warum ist der manchmal grün? Vermischt sich eigentlich Nordsee- und Ostseewasser und was ist ein Salzwassereinbruch? Das sind nur einige Fragen, die an den ersten Stationen beantwortet werden. So wußte ich z.B. gar nicht, daß der Austausch von Nord- und Ostseewasser wichtig ist und trotzdem nur alle paar Jahre in ausreichender Form stattfindet.

IMG_4221

Wie lange dauert es eigentlich, bis eine Zeitung sich im Meer zersetzt? Und eine Cola Dose? Ein Scanner, wie man ihn aus dem Supermarkt kennt, zeigt das Ergebnis an, danach dürft ihr an einem großen Computerspieltisch selber fischen (aber nicht zu viel, sonst gibt’s Strafpunkte 🙂 ). Und die Schiffe? Es gibt Schiffsanstriche, die dabei helfen Energie zu sparen, die aber leider auch giftig sind. Wußtet ihr, daß es Schiffslacke gibt, durch die Strom fließt, um der Ansiedlung von Lebewesen am Schiffsrumpf entgegen zu wirken? Davon hatte ich noch nie gehört.

IMG_4242

Können wir Plastik irgendwann essen? Künstlerin Pinar Yoldas hat sich so ihre Gedanken gemacht. Dann geht’s in die Tiefsee, wo finden sich z.B. Unterwassergebirge und wie entstehen Erdrutsche und Erdbeben? Hüpft doch mal, um selbst ein Erdbeben auszulösen :-). Ein großes Display zeigt Meeresströmungen, erzählt auf Fingertouch Geschichten dazu und ein weiterer riesiger Touchscreen ermöglicht die Simulation von Sonnenauf- und -untergang, erläutert die Meere und Ozeane und das Zusammenspiel mit Arktis und Antarktis.

Das war natürlich nur ein Auszug dieser interessanten Ausstellung. Meine 1 1/2 Stunden verfliegen wie nichts. Wenn ihr euch vorbereiten oder wie ich alles nochmal nachlesen möchtet, dann schaut mal auf diese Seite, ansonsten schaut einfach vorbei, wenn ihr die Chance habt. Die nächsten Termine der MS Wissenschaft nach Oberhausen sind Wesel, Duisburg, Krefeld und zum NRW Tag am letzten August Wochenende Düsseldorf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..