Dampflok, Lovelyn, wo ist mein Auto

IMG_2794

Ich gehöre ja eher zu denen, die versuchen kostenfrei am Straßenrand zu parken. Irgendwo findet sich fast immer ein Plätzchen, selbst wenn man dann mal 10 Minuten bis in die Innenstadt laufen muß. Und wenn ich dann in der Innenstadt bin, kann ich, für manche unvorstellbar ;-), shoppen gehen ohne etwas zu kaufen. Doch am Samstag war ich in Duisburg, habe statt am Straßenrand lieber in einem preisgünstigen Parkhaus geparkt, bin eine Runde durch die Innenstadt geschlendert und habe sogar eine Kleinigkeit gekauft. Ein Sweatshirt für 15,- € habe ich mitgenommen, aber das heißt für euch vermutlich nicht unbedingt shoppen :-D.

IMG_2751

Apropos günstiges Parkhaus, es gibt noch Parkhäuser, mit Preisen von 70 bzw. 80 ct. für die ersten beiden Stunden und 1,50 € für jede weitere Stunde, aber irgendwie sind das Parkhäuser, die haben ihre beste Zeit auch schon hinter sich. In der 2. Etage sieht man noch sowas wie Fensterrahmen, aber keine Scheiben mehr darin, die Stellplätze so eng, daß man die Türen kaum mehr als eine Handbreit aufbekommt und in Höhe der Einfahrt weiße Kacheln die eher an ein Schwimmbad als an ein Parkhaus erinnern. Demnächst probiere ich mal das Parkhaus unter dem „Forum“, dem Shoppingcenter von Duisburg. Das kostet zwar 1,50 € die Stunde (von der ersten Stunde an), soll aber großzügiger und heller sein.

IMG_2762

Und da ich nun mal in der Stadt mit dem größten Binnenhafen Europas und dem Landschaftspark war, habe ich die Gelegenheit wahrgenommen in letzterem noch einen Blick auf den Ruhrtriennale Film „In the Land of Drought“ zu werfen, in dem weiß gekleidete Personen durch Wüsten und Felsenlandschaften laufen oder wie es offiziell heißt „[…] in meditativen Kamerafahrten folgt der Berliner Filmkünstler den Fluchtlinien einer globalisierten Welt und dekonstruiert das Verhältnis von Mensch und Umwelt, von Kultur und Natur“. Mhmm … ja, im Land der Dürre eben. Nach 5-10 Min. hatte ich genug Dürre und habe lieber wieder die Sonne vor der Türe bewundert.

IMG_2760

Außerdem wollte ich auf die Einfahrt der nostalgischen Dampflok warten, die an diesem Samstag vom Eisenbahnmuseum Bochum bis in den Landschaftspark Duisburg Nord fuhr. Der Zug rollte dann auch mit einer knappen 3/4 Stunde Verspätung auf dem Bahnsteig des Landschaftsparks ein. Es ist ja nicht so, als ob ich noch nie eine Dampflok gesehen hätte (zumal der Zug am anderen Ende zusätzlich von einer Diesellok begleitet wurde), aber im Landschaftspark war es dann doch wieder etwas besonderes. Was dabei raus gekommen ist, könnt ihr den Bildern in diesem Beitrag entnehmen.

IMG_2783

Zum Tagesabschluß stand dann noch ein kurzer Abstecher ins CentrO nach Oberhausen auf dem Plan. Ich wollte nur kurz einen Blick in den neu renovierten Kaufhof werfen, was mir gleich eine Piccoloflasche Sekt einbrachte :-). Drinnen veranstaltete der Kaufhof gerade eine Modenschau, mit allem was man im Herbst / Winter so drüber und drunter trägt. Ehrlich ich vermisse etwas die bunten Farben, alles in dunkelgrün, braun, blau … :-(. Auf dem Weg zurück ins Parkhaus blieb ich dann noch an einer Modebühne im CentrO selbst hängen, auf der gerade Lovelyn aus GNTM herumturnte. Ehrlich gesagt, auch wenn ich GNTM ab und zu gucke, ich konnte mich an die Gewinnerin aus 2013 schon kaum mehr erinnern. Aber ich bin da wohl auch nicht das Zielpublikum ;-).

IMG_2787

Eigentlich wollte ich ja auf dem Rückweg auch mal wieder einen überteuerten Kaffee bei Starbucks trinken und dieses Mal per App bezahlen. Ihr wißt ja, ich mag diese neuen Spielereien. Aber leider funktioniert die App unter iOS 9.x nicht mehr und Starbucks scheint auch keine Eile zu haben selbige zu reparieren, jedenfalls erfolgte auf diverse Hinweise in den Sozialen Medien keine Reaktion. Also lieber keinen Starbucks Kaffee, Geld gespart. Stattdessen zurück ins Parkhaus und beinahe mein Auto nicht wiedergefunden. Das passiert mir auch relativ selten, aber ich hatte mir gemerkt, daß ich direkt an der Treppe geparkt hatte. Was ich jedoch vergessen hatte, nicht gegenüber der Treppe sondern mit 180 Grad Wende hinter der Treppe. Es hat gute 5 Minuten gedauert, bis ich das gerafft hatte. Puuuhh … :-D.

Ruhr Games, Gruga und Todsünden im Gasometer

Ja, ich bekenne ich habe eine Todsünde begangen und ein Riesensitzkissen im Gasometer mißbraucht. Wie das? Habt Geduld ich komme gleich darauf zurück. Zunächst geht’s hier aber um die RuhrGames, die an diesem Wochenende stattfanden.

IMG_8343

Gelesen hatte ich von den Ruhr Games bereits vor längerem, konnte mir aber nicht so recht vorstellen, was sich dahinter verbirgt. Vielleicht wollte ich es mir auch nicht vorstellen, denn Michael und Sport sind ungefähr so dicke miteinander wie Blumenkohl und Vanillesoße. Mögen tue ich beides, aber miteinander ist’s irgendwie keine Liebe 🙂 . Obwohl ich laufe regelmäßig bis in de 3. Stock meiner Wohnung, bis in den 4. Stock meines Büros und am Wochenende auf’e Halde o.ä. und das ohne den Wunsch nach einem Sauerstoffzelt 😀 .

IMG_8156

Da schriftliche Info zu den Ruhr Games, mangels Abstechern ins Ruhrgebiet meinerseits, auch Mangelware war, habe ich mich im Internet schlau gemacht. Dort lese ich „Die Ruhr Games sind ein Jugend-, Kultur- und Sportfestival, das in fünf Städten (Essen, Gelsenkirchen, Oberhausen, Bottrop und Gladbeck) stattfindet„. Jugend .. öhm .. ja, sagt jetzt nichts .. auch nicht giggeln. Sport nichts für mich, Jugend liegt schon länger zurück, jepp also bin ich wie gemacht für dieses Festival 😉 . Das was ich gesehen habe war sehr professionell, aber mein persönlicher Eindruck war, daß sich die Anzahl der Teilnehmer bei diesem Sport Event doch noch in Grenzen hielt.

IMG_8201

Wohlgemerkt das ist mein persönlicher Eindruck, aber beim MTB Slopestyle genauso wie beim BMX waren keine 10 Teinehmer die dort (am Donnerstag Nachmittag) zu sehen waren, beim Judo (am Freitag Vormittag) gab’s was zu sehen, aber Judo ist ja so gar nicht meins und Wakeboard fand am Freitag Vormittag anscheinend gar nicht erst statt 😦 . Dafür haben diejenigen die dabei waren ihr bestes gegeben und ich gebe zu Freitag Vormittag ist ja bei jungen Leuten sowas wie bei mir 6.00 Uhr Morgens. Eine unchristliche Zeit um aufzustehen 😉 . Ha ha, nein entschuldigt, das war nicht so gemeint, es ging halt nur nicht 100%ig nach dem Plan, sondern et kam halt wie et kam. Trotzdem sollen, wie ich lesen konnte, 5.000 Sportler dabei gewesen sein. Die Schätzung der Zuschauerzahlen ging weit auseinander, man hörte aber von über 100.000. Vermutlich war ich nur zur falschen Zeit am falschen Sport-(schau-)platz.

IMG_8305

Ein paar gute Fotos sind, wie ich finde trotzdem entstanden, dieses Mal habe ich den Sportmodus meiner Kamera mal ausgereizt. Kurze Belichtung und Dauerfeuer, solange wie man den Knopf Auslöser gerückt hält. Bei Fahrrädern, pardon Mountenbikes noch easy machbar, bei MotorCross Maschinen, die einen ganz schönen Anzug haben (also nicht den Zwirn mehr die Geschwindigkeit) muß man schnell sein. Start, Rampe, Sprung, Flug. Landung alles in (gefühlt) nicht mehr als 5 Sekunden. Gerne hätte ich noch mehr gesehen, war mir aber nicht sicher, ob es sich lohnt die Anfahrt 3 x an einem Wochenende in Angriff zu nehmen. Ich bin sicher eine neue Auflage 2017 wird bestimmt noch besser, die Extraschicht (übrigens am 20. Juni) hat auch mal klein angefangen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nebenbei habe ich die beiden Tage genutzt und gleich noch zwei andere Ziele abgeklappert. Am Donnerstag Vormittag habe ich mal wieder Rast im Grugapark gemacht und Kraft gesammelt. Gruga geht immer, denn ich liebe diesen Park und bei 4,- € (mit RuhrTopCard 1 x frei) kann man nicht über den Eintrittspreis meckern, denn zu fast jeder Jahreszeit gibt es etwas Blühendes zu sehen. Dieses Mal, und ich hätte sie beinahe verpaßt, weil ich ausnahmsweise mal einen anderen Weg gegangen bin, blühten die Pfingstrosen (und tun sie vermutlich auch noch in den nächsten Tagen).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ach ja, da waren ja auch noch diese süßen Schwanenküken und eine ganze Hand voll Gänse, die allerdings überall da, wo sie auftauchten, eine ganze Menge Mist zurückließen 😦 . In Krefeld ist deßhalb ein ganzer Badesee keiner mehr (aber das ist ein anderes Thema).

Am Freitag war ich nochmal im Oberhausener Gasometer, obwohl ich die Ausstellung „Der schöne Schein“ schon im letzten Jahr gesehen habe. Ich wollte, neben einem Abstecher auf’s Dach (bei 30 Grad war’s selbst da oben fast schon zu warm), mal probieren, ob die Spiegelreflex bessere Bilder von der Lichtinstallation hin bekommt, als meine G9. Was soll ich sagen … es geht so. Entdeckt habe ich eine schöne Funktion „Nachtaufnahme ohne Stativ“. Hier macht die Kamera bei hoher ISO Zahl 4 Aufnahmen am Stück und rechnet die zu einem Gesamtbild zusammen. Das Ergebnis, nachdem ich es nochmal durch Picasa gedreht habe, seht ihr unten. Wenn’s aus Kamerasicht allerdings zu dunkel ist, löst sie gar nicht aus, da nützt auch die tollste Funktion nichts 😮 .

IMG_8511

Wer schon mal im Gasometer war weiß, daß es diese Riesenkissen gibt, auf denen man sich lang machen kann. Nachdem meine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt hatten, erspähte ich ein freies Kissen, zog es von der Treppe an den Rand(!) des Innenraums (wollte ja niemand mit meinem Rumgeknipse nerven) und kaum daß ich drauf saß stand auch schon die Aufsicht neben mir. Wieder mal war ich aufgefallen … gnarf … und es ergab sich folgendes Gespräch …

Aufsicht: „Kissen dürfen nicht in den Innenraum“.
Ich: „Warum, ich bring’s ja gleich zurück“.
Aufsicht: „Nein in der Dunkelheit sind sie eine Stolpergefahr“.
(Ich komme mir ein bisschen vor wie Baby „Ich habe nur die Wassermelone getragen“)
Ich: „Ich sitze doch drauf“.
Aufsicht: „Aber andere kommen dann auch auf die Idee. Geht leider nicht“.
Ich (leicht generft): „Nehmen Sie das Kissen dann bitte wieder mit“.
Aufsicht (etwas überrumpelt nach kurzer Denkpause): „….. öhm ja“ … nahm das Kissen und ging seines Weges.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Manometer Gasometer, ich dachte ihr seit nicht so spießig wie andere Museen, wo die Aufsichten immer um einen herumschwänzeln, als wollte man sich gleich die nächste Vitrine unter den Arm klemmen und aus dem Museum rennen. Also, immer schön leise sein, nix anfassen und bloß keine Riesensitzkissen von den Treppen entfernen .. weil Todsünde! Ach ja, sich selbst mitten in den Raum legen ist gestattet, gut daß ich nicht über diese Besucher gestolpert bin 😮 .

Die Bilder des Blogbeitrags und mehr gibt’s bei Google+ und bei Flickr.

Ritter Sport und hoch über Oberhausen

1

Die „Magischen Orte“ im Gasometer Oberhausen hatte ich bereits im letzten Jahr besucht, aber dank RuhrTopCard, habe ich die Chance genutzt, mir die Ausstellung ein zweites Mal anzusehen (kann ich übrigens nur empfehlen). Man betrachtet die Bilder der Ausstellung beim zweiten Mal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Außerdem ist die Location „Gasometer“ für sich alleine schon einmalig. Der von der Außenwelt abgeschirmte Behälter würd erfüllt mit sphärischen Klängen, dazu erhebt sich in der 3. Ebene der unfaßbar große Nachbau eines Mammutbaums.

Ich sitze dann auf der obersten Treppenstufe (um nicht zu sagen ich liege) und lasse die Klänge und das Licht auf mich wirken. Dieses Mal hatte ich statt des ganzen Fotoequipments (die Bilder vom letzten Jahr sind z.B. bei Flickr im Album Ruhr 2011 zu finden) meine Videokamera dabei. Die Bilder können das Erlebnis Gasometer nicht im geringsten wiedergeben (bewegte Bilder folgen noch).

2

Ein ebensolches Erlebnis ist die Aufzugfahrt im gläsernen Aufzug und plötzlich wird der riesige Mammutbaum ganz klein. Oben dann aus dem Aufzug treten und um die Ecke nach unten gucken … unbezahlbar. Zum guten Schluß die Krönung, die letzten zwei Treppenabsätze noch zu Fuß und man ist auf dem Dach des Gasometers. Je nach Wetterlage (ich schlage einen Sonnentag nach einem Gewitter oder einer kalten Nacht vor) geht die Sicht weit über Oberhausen hinaus. Es scheint als läge die Autobahn 42, der Rhein-Herne-Kanal oder die Emscher nur eine Handbreit voneinander entfernt.

3

Von hier oben konnte ich ihn bereits sehen, den Ritter Sport Container, der während seiner Schokotour diese Woche in Oberhausen am Centro gastiert. Auf drei Etagen gibt es Werbespots, Merchandise und alle Sorten aus dem Hause Ritter Sport nicht nur zu bestaunen sondern auch zu kaufen. Dazu dürfen die Erwachsenen eine Tasse Kakao genießen (bei dem sonnigen Wetter nicht ganz so gefragt) während der Nachwuchs in der Schokowerkstatt selbst eine Tafel Ritter Sport kreiert. Ich konnte nicht umhin, mir auch ein kleines Andenken mitzunehmen, eine kleine Ritter Sport Metallkiste und dazu drei Tafeln, von denen ich glaube, daß sie mir schmecken werden.

4

Ebenfalls vom Gasometer nur einen Steinwurf weit entfernt ist der OlgaPark. Bekannt nicht nur von Festivals wie „Ruhr in Love“, ist das Gelände der Landesgartenschau von 1999 auf dem Grundstück der ehemaligen Zeche und Kokerei Osterfeld enstanden. Heute erinnern nur noch das alte Steigerhaus, der Förderturm und die Pförtnerhäuser an die ehemalige Bestimmung als Zeche. Ich erinnere mich die Landesgartenschau seinerzeit besucht zu haben, leider ist von der Blumenpracht nichts mehr übrig geblieben. Stattdessen kann man auf dem Gelände spazieren gehen, Fußball spielen, Fahrradfahren oder sich sonstwie sportlich betätigen. Irgendwie ein bischen schade um den Park.

Bilder: Flickr, Sevenload, Picasa (Google+)

[Nachtrag]: Hier sind noch ein paar Bewegtbilder vom Gasometer, die lange nicht die Atmosphäre der Ausstellung „Magische Orte“ wiedergeben können.

Sandkunst

1

Letzte Woche habe ich das schöne Wetter genutzt und war in Oberhausen zur Sandkunstausstellung. Kennengelernt habe ich die Art Sand zu formen (ganz spezieller Sand mit Wasser vermischt und in hölzernen Formen verdichtet) in (Lübeck-)Travemünde. Da es aber mitlerweile auch im Landesinneren während der Sommermonate überall Sandstrände zum „chillen“ gibt sind auch die Sandskulpturen nicht mehr weit.

2

Die Firma ISY-Sandkunst stellt die Skulpturen dieses Jahr direkt vor den Toren des CentrO’s (einem großen Einkaufscentrum in Oberhausen) aus. Thema der Ausstellung „Die ganze Welt an einem Tag“ (was sich fast anhört wie der Titel eines Bondfilms 😀 ).

Hier im Blog so eine Art „Best Of“, mehr Bilder gibt es wie immer auf Flickr und Sevenload und wer alles sehen will, sollte nach Oberhausen fahren und vor Ort die Kunstwerke besichtigen. Wichtig ist nicht nur auf die Großformate zu achten, sondern auf die kleinen Details am Rande. Hier bauen die Sandskulpteure (Carver genannt) manchmal die wahren Highlights.

3

Besonders gut gefallen haben mir die Pinguine auf Reisen (mit Kamera versteht sich) sowie die Tiere Afrikas. Aber auch die Bilder Großbritanien / Frankreich / Italien sowie die Damen aus Südamerika sind nicht zu verachten 😀 . Wer in den nächsten Wochen nach Berlin kommt, sollte sich mal in der Nähe des Hauptbahnhofs umsehen. Dort heißt eine ähnliche Ausstellung Sandsation (meine letzten Berliner Sandkunstbilder findet ihr im 2006’er Album).