
Vor ein paar Tagen kam ich auf die Idee, doch mal wieder ein Rad von Metropolradruhr auszuleihen. Mal sehen, ob die App noch funktioniert. QRCode gescannt, Abfrage bestätigt, schon öffnet sich das Schloß. Vielleicht hätte ich noch auf den aktuellen Preis gucken sollen, denn der liegt beim Mutterunternehmen Nextbike (ohne Monatsabo) mittlerweile bei stolzen 1,- € je 15 Min.

Ich habe das Auto in Duisburg Beeckerwerth abgestellt und bin mit dem Rad auf dem Rheindeich in Richtung Alsumer Berg gefahren. Ja, ich weiß, das ist jetzt keine Mammuttour, gut 6 km (einfache Strecke), aber es ging ja auch um etwas anderes. Ganz oft habe ich schon die Halde Rheinpreußen in Moers besucht und von dort auf die Eisenbahn- und Autobahnbrücke der A42 über den Rhein geguckt. Sogar unter den Brücken stand ich schon, aber eben linksrheinisch.
Dieses Mal wollte ich rechtsrheinisch unter den Brücken entlang fahren und von hier einen Blick auf die Halde und das Geleucht werfen. Außerdem hat Duisburg Beeckerwerth eine mega Aussichtsplattform … mhmm ja 😀 sie wurde jedenfalls reichlich genutzt. Es war ziemlich drückend, das nächste Gewitter kündigte sich für den Nachmittag an, aber mit dem Rad ging es ja flott voran. Was sich bei mir so flott nennt, wenn ich alle paar 100 Meter Fotos mache.

Die Strecke ist genau das richtige, wenn man das Ruhrgebiet liebt. Natur und Industrie, Schrebergärten und Rheinkulisse. Alles auf wenigen Metern nah beieinander. Während vorne die Schiffe vorbeifahren hört man hinter sich das Kaltwalzwerk von Thyssen Krupp. Das Rheinufer ist hier ein paar Meter vom Deich entfernt, weil die Wiesen davor zum Überflutungsgebiet des Rheins gehören (Alsumer Rheinaue). In der Ferne die Kokerei Schwelgern, die man auch von der Halde Rheinpreußen aus zu sehen bekommt.
Solltet ihr mal in der Nähe sein, besucht unbedingt den Alsumer Berg oder lauft mal runter bis an den Rhein. Vielleicht entdeckt ihr den alten Mäuseturm. Warum der so heißt, könnt ihr in einem Blogbeitrag von 2014 lesen (unglaublich, daß das schon wieder 7 Jahre her ist). Wie gesagt das nächste Gewitter kündigte sich an und so habe ich die Strecke incl. diverser Bilder in 1 Std. 50 Min. wieder am Ausgangspunkt von Metropolradruhr beendet. Diese und weitere Bilder findet ihr dann auch wieder bei Flickr und Google Photos.