Landschaftspark Duisburg im Herbst

Wie so oft nach dem Jahresrückblick, einen Blogbeitrag habe ich noch. Da der Spätsommer immer noch anhielt, war ich Anfang des Monats nochmal im Landschaftspark Duisburg. Also nochmal ein paar sonnige Bilder, bevor es jetzt in die eher dunkle Jahreszeit geht. Dezember, Januar, Februar sind bekanntlich nicht so meine Monate, andererseits kann man an verregneten, grauen Wochenenden ohne schlechten Gewissens einfach mal nichts machen.

Als ich im Jahr 2010 zum ersten Mal im Landschaftspark Duisburg war, war der Park schon seit 1994, also seit 16 Jahren, für die Öffentlichkeit zugänglich. Trotzdem hielt sich der Andrang auf dem Parkplatz die meiste Zeit ziemlich in Grenzen. Mittlerweile ist selbst im November auf den vorderen Parkplätzen kein Stellplatz mehr zu finden, wobei man erwähnen muß, daß einige Plätze mittlerweile reserviert sind. Aber der Parkplatz ist ja groß und wenn man eh schon weiter hinten steht, kann man sich auch gleich mal dort umsehen.

Die Fläche der 1901 gegründeten „Rheinischen Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort“ ist riesig und hält auch in den hinteren Bereichen interessante Ecken bereit. Insgesamt gab es in dem Hüttenwerk fünf Hochöfen, die lt. Wikipedia, in ihren 84 Jahren 37 Millionen Tonnen Spezialroheisen produzierten. Während die Hochöfen 3 und 4 bereits 1968 bzw. 1970 abgerissen und die Hochöfen 1 und 2 im Jahr 1982 stillgelegt wurden, kann der 1973 erbaute Hochofen 5 (stillgelegt 1985) bekanntlich bestiegen werden.

Meine Bilder des Landschaftsparks rund um den Hochofen ähneln sich unweigerlich, weil ich oft ähnliche Blickwinkel und Fotostandorte wähle, aber je nach Jahreszeit, sieht es dann eben doch immer wieder anders aus. Dieses Mal eben herbstlich angehaucht, denn einige Büsche und Bäume hatten auch Anfang November noch Blätter an den Ästen. Somit gibt es auch dieses Mal wieder neue Aufnahmen vor blauem Himmel. Was an Bildern nicht in den Beitrag paßte gibt’s wieder bei Flickr und Google Photos, vielleicht die letzten für das Jahr 2022.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..